Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„8
Rinkleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Spock
Nierenfett
- Hammelsfett
„
1 - Schweinenſchmalz
8=
1
1
=
1
C
1
G—
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelsgeluͤn=
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen=
„
1 Bratwuͤrſt.
1 Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Warzen,
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh.
„
14
16
H.
19
11
10
6
fl.
e6
3
250
2
4
836
kr.
55
18
33
43
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
48
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40,48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60, 30
1 Kumpf Erbſen
20
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus, 4
- uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße-
1 - Bierhefe-
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1415
Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
4
Eier 7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
Vor 4kr. dito.
2 4
Vor 6 kr. dito
3 6
Vor 1kr Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib,
Kommißbrod ſoll gelten
6
2
ſogenanntes
9 Kr.
5 4 6 18 2 9 Amt Dornberg
„ 4 0 30
Amt Lichtenberg 12 4 — 2 45 Cent Pfungſtadt
„ 2 4 40 = Tent Arheilgen 15 2 45 2 40 Amt Zwingenberg 15 0 . — 2 45 2 40 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme in Gemaͤsheit hoͤchſter gnaͤdigſten Reſolution die ohnfern hieſiger Stadt
gelegene herrſchaftliche Weinberge ſtuͤckweiſe, und zwar meiſtentheils zu einem
Mor=
gen gros, mittels einer auf Samſtags den 21ten dieſes, Nachmittags oͤffentlich
vor=
zunehmenden Aufſteckung an die Meiſtbietende verkaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche
ein=
oder das andere Stuͤck davon zu erſteigern Luſten haben, ſich zu bemeldter Zeit in
erſagten Weinbergen, als dem zu dieſer Verſteigerung beſtimmten Ort einfinden, nach
Vernehmung der Bedingniſſe ihre Gebote thun, und ſich des Zuſchlags,
vorbehalt=
lich der Genehmigung, gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt, den 2. Mai 1791.
Furſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Nachdeme der dem Mousquctier Michgel Matthes dahier gehoͤrige und im
Heinheimerfeld gelegene Wingert von 94 Ruthen, No. 1115 in der 28ten Lage,
linkerhand des Herlenwegs, bef. Jakob Tregel und Peter Spengler, Schulden
halber, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, wozu
dann auf den 23ten dieſes Monats Termin auberaumt worden iſt; ſo hat man
dieſes denen Kaufluſtigen andurch bekannt machen wollen, um ſich
beſtimmter=
maſen einzufinden nach zuvor vernommenen Bedingungen mitzubieten, und ſich
nach Befinden des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 1ten Mai
179I.
Von Regimentsgerichtswegen.
J. F. Schlechter, Fuͤrſtl. Auditor.
Nachdem das ſehr wohlgelegne, geraͤumige, und mit noͤthigen Scheuern,
Stal=
lung und Garten verſehene Gaſthaus zur Krone zu Stockſtadt am Rhein, nebſt
meh=
reren betraͤchtlichen Guͤtherſtuͤcken, Donnerstags den 12ten Mai, Morgens um 9 Uhr,
in Loco Stockſtadt, in freiwillige Steigung geſezt werden ſoll; als wird dieſes zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiemit bekannt gemacht. Sign. Dornberg den 27. April 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Amt daſelbſt.
Ein nahe am Markt gelegenes, gut konditionirtes und zu allerlei Gewerb ſehr
bequemes dreiſtoͤckiges Haus iſt aus freyer Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
das Naͤhere in der Buchdruckerei erfragen.
Der Invalide Phil. Schrot iſt willens, ſein auf dem Ritſtein befindliches Haus
aus freyer Hand zu verkaufen.
Wohlgeſponnenes und gemacht= auch gebleichtes haͤnfen Tuch iſt Ehlenweis:
ferner ein ſilberner Degen mit einer Wolfsklinge, ein zinnernes gar wenig
gebrauch=
tes Service, ein zertrennter rother ſcharlachener Rock und Veſte ſind zu verkaufen.
Bei wem ? wird in der Buchdruckerei geſagt.
6 bis 7 Waͤgen Dung ſind zu verkaufen, und in der Buchdruckerei das Naͤhere
zu erfragen.
C. F. Wittich, delincatio juris civilis Haſſo-Caſſellani. P. 1. iſt in Kommiſſion in hieſ.
Buchdrukerei im Birngarten auf Schreibp. gedrukt, fuͤr 1 fl. 12 kr. zu haben.
Auch kann daſelbſt der dritte Theil von der Gieſer Predigtſammlung abgeholt werden.
II. Vermiſchte Nachrichten.
In Eberſtadt iſt zu vermiethen, wie folget: 1) Ein groſes Wohnhaus, ſolches
beſtehet a) in der untern Etage aus fuͤnf Zimmern, Kuche und Speiſekammer,
b) einem groſen gewoͤlbten Keller, welcher unterſchieden, e) die obere Etage beſtehet
in einem Saal und fuͤnf Zimmern, d) einem Speicher und andern Kommoditaͤten;
2) einer Scheuer; 3) einem doppelten Stall mit Heuboden; 4) einem Backhaus; 5
einem groſen Hof, worin ein Garten befindlich; 6) noch einem Pflanzgarten hinter
dem Haus der mit der beſten Art Obſtbaͤumen verſehen iſt; 7) uber der Bach noch
ein Baumſtuck, ſo 1 Morgen 1 Viertel haͤlt. Es wird denen Luſtragenden frei
geſtellt, ſolches ganz oder halb zu miethen. Naͤhere Nachricht iſt bei dem Oberforſter
Reiner in Bickenbach einzuholen.
Bei dem Schumacher Draͤſer in der Schloßgaſſe iſt ein Logis auf der Erde zu
ver=
lehnen, beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt im Vorderhaus unten auf der Erde ein
geraͤum=
liches Quartier zu vermiethen, welches in zwei Stuben, einer Kammer, groſen
Kuͤche, worinnen eine Pumpe befindlich, nebſt groſen Keller und Holzplatz beſtehet;
fur Liebhaber kann daſſelbe auch zu verſchiednem Gewerb eingerichtet werden.
Zwei einzelne Perſonen ſuchen eine meublirte Stube, auch etwa eine kleine Kuͤche
dabej, in einer gelegenen Straſe vornen heraus, in billige Miethe zu bekommen;
das Naͤhere kann beim Handelsmann Klaunig desfalls beliebigſt erfragt werden.
500 Gulden liegen ganz oder zertrennt gegen ſichere gerichtliche Verſicherung
auszulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerer geſagt.
Bei dem reformirten Schulmeiſter Dauber ſind Looſe zur Mainzer
Armenhaus=
lotterie, die den 16. Mai gezogen wird, zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. April bis den 7. Mai 1791.
Herr Graf Boiſairaut, aus Paris; Herr von Gaͤrtner, Student aus Göttingen;
Herr von Horter, aus Holland, log. im Trauben.
Herr von Morrong, hieſiger Obriſter, log. in der Poſt.
Hrn. Gebruͤder Davechio, und Herr Starz, Handelsleute aus-Schwaben, log.
im Engel.
Herr Conſens, Student aus Kaſſel; Herr Berz, Kaufmann aus Hannover, log.
im Schwanen.
Herr Lang, Kaufmann aus Wuͤrzburg, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Strobel, Kaufmann aus Wien, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Colligui, und Herr von Marſialle, aus Frankreich, den 30. April.
Herr von Dinklau, Kammerherr von Kolln, den 1. Mai. Herr Rohr,
Generalmajor und Kommandant zu Gieſen, eod. Herr von Stregen,
Kaiſerl. Oberkriegskommiſſaͤr, eod. Herr von Plarenberg, Hollaͤndiſcher
Lieutenant, eod. Herr Graf von Wittgenſtein, den 2ten. Herr von
Stockum, von Frankfurt, den 3ten. Herr Winter, Kapitain in
Hollaͤn=
diſchen Dienſten, eod. Herr Jung, Profeſſor von Marburg, eod. Herr
Graf Fermiand, aus Sachſen, eod. Herr Iſabel, Kaufmann aus
Frank=
reich, eod. Herr Graf Manßi, aus Wien, eod. Herr von Meldule,
aus Frankreich, eod. Herr von Binas, Kurpfaͤlziſcher Hofrath, den 4ten.
Herr von Mansbach, eod. Herr von Dingen, von Wetzlar, eod. Herr
Willmann, Muſikdirektor von Koͤlln, eod. Herr von Weirner, aus
Frank=
furt, eod. Herr Graf von Wittgenſtein, den 6ten. 30 Kauf= und
Handelsleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Maj, dem Spinnmeiſter im allhieſigen Waiſenhaus, Johannes Muͤller, ein
Tochterlein.
Den 3ten, der Eliſabetha Barbara Leichtweißin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 5ten, dem Zieglergeſell, Johann Georg Hirſch, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 3. Mai, Herr Johann Adam Langheinz, Fuͤrſtl. Hofmuſikus und Stadtorganiſt
allhier, weil. Johann Georg Langheinz, geweſenen Gemeindsmanns und
Muͤllermeiſters zu Werſau, Oberamts Lichtenberg, nachgelaſſener ehelicher
Sohn, und Jungfer Anna Katharina Kaußin, Furſtl. Hofſaͤngerin allhier,
des Burgers und Schumachermeiſters, Johannes Kauß, jungſte eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Mai, dem Burger und Baͤckermeiſter, Johannes Wilhelm Herbſt, ein
Soͤhnlein, 7 Monate und 3 Tage alt.
Den 5ten, der Burger und Spenglermeiſter, Johann Georg Schmitt, 47 Jahre alt.
Den 6ten, Johann Jakob, des Burgers und Schumachermeiſters Johann Jakob
Draͤſers, ehelicher Sohn, 32 Jahre, 6 Monate und 5 Tage alt.
Eod., dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Ludwig Schmitt, ein Soͤhnlein,
5 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
H e.
. a.