Anno 179.
den 2. Mar.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 18.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Gag=t,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualten= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rinfleiſch
- Kalbſleiſch
- Hammelfleiſch
1 Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl
Speck.
2
Nierenfett
=
- Hammelsfett .
1 Schweinenſchmalz
8
1
1
1
1
1
I
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kaldsgeluͤng
2 „
Ein Hammielsgeluͤne
1 Pfund Ocſngelung
Suͤlzen.
1
- Bratwuͤrſt
1
1 Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop
8
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Tin Malter Spelzen,
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
1
1
ſiſche
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40148
2) 1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus, 4
Uber die Straße
- Jungbier im Haus
und uber die Straße
1 - Bierhefe
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
2 Crer 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln. 4
Brodtaxe und Gewicht,
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen) 1½ 2
Vor 4kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
6
3
kr.
Vor 1kr Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
723
56 Vor 2 kr. dito.
185) Vor 1 kr. Waſſerweck
50) Vor 1 kr. Milchweck
6
36) Vor 1kr. Milchbrod—
5
2
56 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
36 Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
Polizeideputation dahier.
kr.
32
48
20
24
24
5 16
6
9
4
Fruchtpreiſe
Amt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
4 18 2 4½ — „ 5 4 — 2 30 29 4 56 2 38
„
2 40 2 40 15 4 2 45 2 40 12 5 151 4 15 . 2 40 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Obgleich ſeit vielen Jahren oft und vielmals verordnet und durch die oͤffentliche
Blaͤtter bekannt gemacht worden, daß die Tauben zur Saatzeit in denen Schlaͤgen
gehalten werden ſollten; ſo iſt doch mehrmalen, beſonders in gegenwaͤrtiger
Saat=
zeit, wahrgenommen worden, daß dieſer ſo wohlgemeinten, dem Publiko gewis
nuͤzlichen, Verordnung ſchnurſtraks entgegen gelebt= ſomit die Tauben in die offene
Felder zu groſem Schaden der Guͤtherbeſitzer gelaſſen worden. Es wird dahero
nochmalen verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige, der waͤhrend
der jetzigen Saatzeit ſeine Tauben fliegen laſſen wird, in eine ohnnachlaͤſſige Strafe
von Fuͤnf Gulden kondemnirt und zu deren Erlegung ſogleich angehalten werden
ſolle. Wornach ſich alſo gebuͤhrend zu achten. Sign. Darmſtadt den 12. April 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſten.
II. Edictalladung.
Nachdeme der hieſige Burger, Georg Kienz, dergeſtalt viele Schulden
kontra=
hiret, daß deſſen Vermoͤgen zu deren Bezahlung bei weitem nicht anreichet mithin
den Konkurs zu formiren befohlen, und dann Terminus zur Liquidation ſaͤmtlicher
Schulden auf Montag den 2ten Mai, Morgens 8 Uhr, anberaumet worden; als
werden alle diejenige, welche an erſagten Georg Kienz eine rechtliche Forderung zu
haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, auf vorbemeldten Termin vor hieſigem
Oberamte zu erſcheinen und ihre Forderungen behoͤrig richtig zu ſtellen, im
Auſſen=
bleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie weiter nicht gehoͤret, ſondern vollig
ausgeſchloſſen werden. Wornach ſich alſo zu achten iſt. Sign. Zwingenberg den
6ten April 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem das ſehr wohlgelegne, geraͤumige, und mit noͤthigen Scheuern,
Stal=
lung und Garten verſehene Gaſthaus zur Krone zu Stockſtadt am Rhein, nebſt
meh=
reren betraͤchtlichen Guͤtherſtuͤcken, Donnerstags den 12ten Mai, Morgens um 9 Uhr,
in Loco Stockſtadt, in freiwillige Steigung geſezt werden ſoll; als wird dieſes zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiemit bekannt gemacht. Sign. Dornberg den 27. April 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Amt daſelbſt.
Ein nahe am Markt gelegenes, gut konditionirtes und zu allerlei Gewerb ſehr
bequemes dreiſtoͤckiges Haus iſt aus freyer Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
das Naͤhere in der Buchdruckerei erfragen.
Bei dem Handelsmann J. H. Fuhr im Storchen, iſt, unter andern fuͤhrenden
Spezerei=Waaren, auch beſte Spaniſche Seiſe, pfundweiſe a 20 kr. zu haben.
Neuer Kleeſaamen, und zwei gute groſe Waagbalken, nebſt dazu gehoͤrigen
Plat=
ten und Schaalen, ſind billigen Preiſes in Kommiſſion zu verkaufen bei Klaunig
zum Adler.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ich, Johann Paulus Lenz, hier gebuͤrtig, deſſen Vater ehemals in des Herrn
General von Pretlacks Dienſten war, befinde mich, nachdem ich mehrere Jahre bei
einer auswaͤrtigen Frau Graͤfin, als Kammerdiener ſervirte, und von daher mit den
beſten Zeugniſſen verſehn, wieder hier, und erbiete anmit hoͤchſt und hohen
Herr=
ſchaften meine und meiner Frauen redlichſt und unterthaͤnigſte Dienſte. Meine Frau,
darf ſich ohne Selbſtruhm, ſchmeichlen, in den Galantericarbeiten; als in gouſtoͤſer
Fertigung: Damenshuthe, Hauben, Maͤntel, Saloppen, und in feiner Garnirung
unterſchiedlicher Frauenzimmerkleidung, uberhaupt in allem was zum Damenputz
gehoͤrig, anreichende Keuntniſſe zu beſitzen; empfiehlt ſich auch beſonders darin, zu
hochgeneigten Befehlen, nach neueſten Moden in billigſten Preißen, offerirt annaͤchſt,
erforderlichen Falls, hinlaͤngliche Kaution; logirend in dem ſchwarzen Adler dahier.
In Eberſtadt iſt zu vermiethen, wie folget: 1) Ein groſes Wohnhaus, ſolches
beſtehet a) in der untern Etage aus fuͤnf Zimmern, Kuͤche und Speiſekammer,
b) einem groſen gewoͤlbten Keller, welcher unterſchieden, e) die obere Etage beſtehet
in einem Saal und fuͤnf Zimmern, d) einem Speicher und andern Kommoditaͤten;
2) einer Scheuer; 3) einem doppelten Stall mit Heuboden; 4) einem Backhaus; 5)
einem groſen Hof, worin ein Garten befindlich; 6) noch einem Pflanzgarten hinter
dem Haus, der mit der beſten Art Obſtbaͤumen verſehen iſt; 7) uͤber der Bach noch
ein Baumſtuͤck, ſo 1 Morgen 1 Viertel haͤlt. Es wird denen Luſttragenden frei
geſtellt, ſolches ganz oder halb zu miethen. Naͤhere Nachricht iſt bei dem Oberforſter
Reiner in Bickenbach einzuholen.
Bei dem Schumacher Draͤſer in der Schloßgaſſe iſt ein Logis auf der Erde zu
ver=
lehnen, beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuche und verſchloſſenem Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei dem Faͤrber Geminder in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, wobei
verſchloſſener Holzplatz und Keller iſt, welches ſogleich bezogen werden kann.
400= 300 und 200 Gulden liegen zu 5 Procent gegen ſichere gerichtliche
Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
In Eberſtadt bei dem Kaſtenmeiſter Henrich Haͤußer liegen 100fl.
Kirchenkaſten=
gelder gegen gerichtliche Verſicherung zu5 Procent auszulehnen.
Bei dem Gemeindsmann Georg Pfaff in Niederramſtadt ſind 100 fl.
Vormunds=
geld gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
Bei dem reformirten Schulmeiſter Dauber ſind Looſe zur Mainzer
Armenhaus=
lotterie, die den 14. Mai gezogen wird, zu haben.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 268ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
87.
Zahlen=Letterie ſind dieſe Numern:
82.
84.
1I.
64.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 269te Ziehung geſchiehet den 20. Mai,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 29. April 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. April 1791.
Herr Graf von Wittgenſtein; Herr Rohr General und Kommandant zu Gieſen:
Herr von Gaͤrtner, Student zu Goͤttingen; Herr Gotthard, Muſikus aus
Sachſen, log. im Trauben.
Herr Saragaſano, Herr Baniza und Herr Bianio, aus Italien, Handelsleute,
log. im Engel.
Herr Boſſon, Bilderhaͤndler aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Eicken, Doktor aus Mannheim, den 23ten. Herr Duard und Herr Bleier,
aus England, eod. Herr Groß, Oberamtmann aus Buͤhl, den 24ten.
Herr von Loen, Chef zu Frankfurt, eod. Herr von Charbono und Herr
von Genetz, aus Frankreich, den 26ten. Herr von Caunigheim, aus
England, den 27ten. Herr Graf von Froberg, Rittmeiſter in Franzoͤſ.
Dienſten, eod. Herr von Bach, aus Schwaben, eod. Herr von
Bou=
ville, Kapitain in Franzoͤſiſchen Dienſten, den 28ten. Herr von Wocher,
Badiſcher Lieutenant, den 29ten. Herr von Beruͤſt und Herr von Kalberg,
Pfaͤlziſche Lieutenants, eod. Herr von Stein, Preuſſiſcher Geſandter in
Mainz, den 30ten. 40 Kaufleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 28. April, dem Fürſtl. Regierungs= und Oberamtsrath, Herrn Georg
Wil=
heim Chriſtoph Schenck, ein Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Fuͤrſtl. Sekretaͤr und Generalkaſſebuchhalter, Herrn Georg
Phi=
lipp Bernhard Praun, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Baͤckermeiſter, Peter Barth, ein Soͤhnlein.
Bhulirre.
Den 26. April, Meiſter Johann Friedrich Hobeck, Burger und Hutmacher allhier,
Johannes Hobecks, Gemeindsmonns zu Kumben, in Alt=Preuſſen, 5ter
ehelicher Sohn, und Anna Margaretha, weil. Auguſt Hofmanns, geweſ.
Burgers und Hutmachermeiſters allhier, hinterlaſſene einzige ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. April, dem Bedienten bei dem Fuͤrſtl. Oberappellationsgerichtsrath, Herrn
Happel, Konr. Georg, ein Sohnlein, 2 Jahre, 4 Monate u. 10 Tage alt.
Den 26ten, dem Friſeur bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Hrn. Friedr. Hauſer, ein Soͤhulein, 1 Jahr, 7 Monate und 19 Tage alt.
Eod., dem Füͤrſtl. Hofentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein
Soͤhn=
lein, 8 Monate und 20 Tage alt.
Den 27ten, der Burger und Peruquenmachermeiſter, Johann Lorenz Orth, 39 Jahre
und 19 Tage alt.
Eod., Ludwig Leonhard, Alumnus im allhieſigen Fuͤrſtl. Paͤdagog, des
Stadtkon=
trolleurs, Hrn. Joh. Friedrich Anton Decherts, einziger Sohn, 10 Jahre,
4 Monate und 27 Tage alt.
Den 28ten, Maria Barbara, des Burgers und Hofkupferſchmieds, Hrn. Johann
Andreas Groß, zweite eheliche Tochter, 16 Jahre und 4 Monate weniger
5 Tage alt.
Eod., dem Burger Stadtmehlwieger und Spezereikraͤmer, Hrn. Ernſt Ludwig
Klippel, ein todgebohrnes Toͤchterlein.
Den 29ten, dem Fürſtl. Sekretaͤr und Generalkaſſebuchhalter, Herrn Georg
Phi=
lipp Bernhard Praun, ein Soͤhnlein, eine Viertelſtunde alt.
Eod., der Helena Katharina Wannemacherin, ihr unehelich Soͤhnlein, 2 Monate
und 10 Tage alt.
Den 30ten, dem Burger, Stadtmehlwieger und Spezereikraͤmer, Hrn. Ernſt
Lud=
wig Klippel, ein Soͤhnlein, 1 Jahr, 9 Monate und 13 Tage alt.