Darmstädter Tagblatt 1791


11. April 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

den 11. April.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 15.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Btatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualten= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

1
1
1
1
1
J
1
1
1
1

Rinfleiſch.
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dor=
Speck.

Nierenfett

Hammelsfett
Schweinenſchmalz
8

Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.

1
Bratwuͤrſt

Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſten 4
Ein Malter Waizen 6
Ein Malter Spelzen,

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
8
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

5

pf. 2 2 2 2 fl. 1 16 13 19 15 2 0 2 11 2 37 2 10 6 1I fl. 2 2

Ein Kumpf Hafermehl

1

1

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr: Gerſten 4=
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus
- Uber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1.
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
27l Eier 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11
Vor 4 kr. dito
2
Vor 6 kr. dito

3
kr."Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
8
Vor 2 kr. dito.
18
30) Vor 1 kr. Waſſerweck

Vor 1 kr. Milchweck
6
5
Vor 1 kr. Milchbrod
35
5
16 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
361 Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
Polizeideputation dahier.
Mltr., Mltr., Mltr. Mltr. Mltr.

kr.
32
48
48
80
20
24
4

24
16
6
4
5
2.
2

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Jaͤgersburg

1 Aemtern: Korn Gerſte Walz. Spelz Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
= 5. 4 6 . 45 G

( 2 2 30

1 20 4 2 40 9 15 4 l= 45 2 40 2
5 10 3 5 2 58 230 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Nachdem hoͤchſten Orts gnaͤdigſt verordnet worden, daß, um den Mißſtand und
den uͤbelen Anlagen der= den Privatperſonen zugehoͤrigen Gebaͤuden inskuͤnftige
Schranken zu ſetzen, kein neues Gebaͤude aufgefuͤhrt und kein altes in Hauptpunk=
ten
reparirt oder veraͤndert werden ſollten, es habe denn zuvor der Bauluſtige den
Riß und Plan der Furſtl. Polizeydeputation vorgelegt und von ſolcher nach vorheri=
ger
Pruͤfung, die Approbation erhalten; ſo wird dieſe erlaſſene hoͤchſte Verordnung
zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß ſich in vorkommenden Faͤllen
ein jeder bei Vermeidung ſchwerer Strafe hiernach achten und benehmen ſolle. Si=
gnatum
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Nachdem die Winterſchaafwaide der Gemeinde Hahn auf einen 6jährigen Be=
ſtand
oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann
Terminus hierzu auf Mittwochen den 27ten April dieſes Jahrs anberaumet worden;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
alsdann Morgens fruͤhe um 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Hahn einſinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme die Winterſchaafweide der Gemeinde Groshauſen auf Petritag dieſes
Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen anderweiten 3= oder 6jährigen auf Mar=
tinitag
l. J. anfahenden Beſtand an den Meiſtbietenden begeben und uberlaſſen wer=
den
ſoll, und dann hierzu Terminus auf Mittwoch den 4ten Mai, Morgens 9 Uhr,
in Loco Groshauſen anberaumet worden; ſo wird ſolches zu dem Ende bekannt ge=
macht
, damit die Liebhabere ſich auf bemeldten Tag auf dem Rathhaus zu Gros=
hauſen
einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 31ten Marz 179r.
Furſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1II. Waiſenhaus=Nachricht.
Die in dem erſten Quartal dieſes Jahrs in dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus eingekommene
Vermaͤchtniſſe und Geſchenke werden der Ordnung gemaͤs dankbarlich bekannt gemacht.
Den 4ten Jan. iſt eingekommen ein Vermaͤchtnis von der zu Braunshard verſtor=
benen
Thomas Wieſeneckeriſchen Wittwe von 5 fl. Eod., ein Legat von den Aſt=
haueriſchen
Eheleuten zu Hochſtaͤtten von 10 fl. Den 7ten, fuͤr eine Dankſagung
wegen erlebtem Geburtstag 1 fl. Den 10ten, ein Neujahrsgeſchenk von einem un=
genannten
Freund von 1 Konv. Thlr. Eod., wegen einer Fuͤrbitte um Linderung
der groſen Schmerzen 1fl. Den 12ten, wegen einer Dankſagung fuͤr die Geneſung
zweier Kinder von den Blattern 4fl. Den 18ten, ein Legat von dem verſtorbenen
Grenzfoͤrſter Johannes Ramchen zu Trebur von 10 fl. Eod., ein Legat von dem
hier verſtorbenen Herrn Hauptmann Roͤder von 45 fl. Den 22ten, eine Verehrung
wegen einem guͤtlichen Vergleich von 2 Laubthaler. Eod., ein Geſchenk von einem
Freund von Oberſorg von 30 kr. Den 26ten, ein Legat von dem allhier verſtor=
benen
Rathsverwandten Hrn. Dreſſel von 5 fl. Den 30ten, ein und ein halber
Konv. Thlr. Den 22ten Febr., aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein vom 6ten Sonn=
tag
nach Epiph. 2 fl. Den 2ten Maͤrz, wegen einer Furbitte fuͤr eine ſehr kranke

[ ][  ][ ]

Perſon 1 fl. Den 7ten, ein Legat von des geweſenen Burgers und Baͤckers Johann
Peter Dorners Wittwe zu Alsfeld von 5 fl. Eod., wegen einer Fuͤrbitte fuͤr ein
ſehr krankes Kind 1fl. Den 23ten, wegen einem Gartenkauf verehrter halbe Laub=
thaler
. Den 24ten, eine Verehrung von 2 Laubthalern von einem edlen Beamten
aus dem Oberfuͤrſtenthum, womit ein Auslaͤnder ihn beſtechen wollen. Den 25ten,
bei Auszahlung eines Zettels verehrte 30 kr. Aus dem Stock ſind erhoben worden
10 fl. 32 kr. 2 pf. darunter eine eingewickelte Dukat, mit der Inſchrift: Gott
zum Lobe, Preis und Dank - und ein Laubthaler, mit der Aufſchrift: um Gott
zu danken fuͤr eine am 13ten Jan. zur Beruhigung ausgefallene Unterredung.
Der grundgutige Gott wolle auch dieſe Wohlthaten nach ſeiner Verheißung in
Gnaden belohnen, und dieſes Haus fernerhin gnaͤdiglich ſegnen und beſchuͤtzen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Folgende Guͤtherſtuͤcke ſind bei Endesbenanntem in Kommiſſion zu verkaufen:
No. 10. I1. 79 Ruthen 8 Schu in der 12ten Gewann am Liebfrauenpfad, befurcht
Herrn geheimen Rath von Heſſe.
No. 12. 39 Ruthen 12 Schu daſelbſt.
No. 13. 14. 79 Ruthen 8 Schu daſelbſt, bef. Henrich Fritz.
Darmſtadt den 9ten April 1791.
Juſtus Sparſchneider.
In Egelsbach ſtehet eine vollſtaͤndige Orgel mit 10 Regiſtern zu verkaufen. Auch
ſind daſelbſt 50 Klafter eichenes Scheit= und 50 Klafter eichenes Bengelholz zu ver=
kaufen
. Liebhaber koͤnnen ſich desfalls bei dem Furſtl. Schultheis Werner allda
melden.
Neuer Kleeſaamen, als Lucerner, Teutſcher und Tuͤrkiſcher, iſt in verſchiedenen
Preiſen, ſo wie alle laͤngſt bekannte Eiſenwaaren zu haben, bei Louis Netz, hinterm
Rathhaus No. 515. wohnhaft. Darmſtadt den 8ten April 1791.
Aus der 35ger Wittwenſocietaͤtskaſſe koͤnnen 200 fl. gegen gerichtliche Verſicherung
und jaͤhrliche 5 Procent Intereſſen ausgeliehen werden. Darmſtadt den 7. April 1791.
Wilckens.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
267ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Rumern: 28.
83.
25.
56.
61.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 268te Ziehung geſchiehet den 29. April,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 8. April 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. bis den 9. April 1791.
Herr von Rothenhan, aus Franken, log. im Trauben.
Herr von Morrong, hieſiger Obriſter, log. in der Poſt.
Herr Pompe, Handelsmann aus Duͤrwangen; Herr Scholl, Bauſchreiber aus
Katzenelenbogen, log. im Engel.
Herr Weitz, Hollaͤndiſcher Lieutenant, log. im Schwanen.
Herr Schneppring, Pulverhaͤndler aus dem Schwarzbergiſchen, log. in der Krone.
Herr Weber und Herr Styler, Strumpfhaͤndler von Wettſaſen, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Seplin, aus Frankfurt, den 2ten. Herr von Wieſenhuͤten, Würtember=
giſcher
Kapitain, den 3ten. Herr Hames und Herr Bocker, Lieutenants

[ ][  ]

in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 4ten. Herr von Wangen, Franzoͤſiſcher
Rittmeiſter, und Herr von Wangen, Domherr zu Speyer, den 5ten.
Herr von Chamberier, und Herr von Hinlerleutner, aus Holland, eod.
Herr von Muerret, und Herr von Hayne, aus England, den 6ten. Herr
Steger, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 7ten. Herr von Getter, Student
von Heidelberg, den 8ten. Herr von Schlitgaͤrber, Jagdjunker von
Mannheim, den 9ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 3. April, dem Burger und Baͤckermeiſter, wie auch Mehlhaͤndler, Joh. Philipp
Gloͤckner, ein Toͤchterlein.
Den 6ten, dem Fürſtl. Aſſeſſor der Medizin und Hofapotheker, Herrn Joh. Wilhelm
Ehrhard, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Martin Gloͤckner, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Beiſaß, Johann Georg Rau, ein Toͤchterlein.
Bopulirte.
Den 3. April, Meiſter Johann Chriſtoph Walker, Burger und Schneider allhier,
Joh. Georg Walkers, auch Burgers und Schneidermeiſters allhier, ehelicher
Sohn, und Anna Suſanna Eliſabetha, des Portechaiſentraͤgers zu Frank=
furt
am Main, Andreas Neſſels, jungſte eheliche Tochter.
Den 7ten, Meiſter Peter Querner, Burger und Weisbinder allhier, weil. Johann
Peter Querners, auch geweſenen Burgers und Weisbindermeiſters allhier,
hinterlaſſener jungſter ehelicher Sohn, und Igfr. Maria Magdalena, des
Burgers und Stadtlieutenants, wie auch Kiefer= und Bierbrauermeiſters,
Hrn. Johannes Apfels, dritte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 4. April, der Maria Barhara Baltoffin, von dem Forſthaus Einſiedel, ihe
unehelich Toͤchterlein, 2 Jahre und 2 Monate alt.
Den 5ten, der Burger und Baͤckermeiſter Johann Martin Jakobi, 45 Jahre alt.
Eod., Anna Maria, des allhieſigen herrſchaftl. Holzſetzers, Joh. Nkol. Schmitts,
Ehefrau, 44 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.
Ferner: des verſtorbenen Parforcejaͤgers, Hrn. Wegners, hinterlaſſene Wittwe,
56 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Spezereikraͤmer, Hrn. Johannes Hedderich, ein Soͤhn=
lein
, 4 Jahre, 1 Monat und 14 Tage alt.
Eod., dem Burger und Schreinermeiſter, Henrich Noack, ein Soͤhnlein, 2 Jahre,
9 Monate und 25 Tage alt.
Ferner: Maria Katharina, des Burgers und Schneidermeiſters, Wilhelm Henrich
Balz, Ehefrau, 50 Jahre, 9 Monate und 18 Tage alt.
Den 9ten, Frau Anna Katharina Eliſabetha Chriſtlana, weil. des geweſenen Bur=
gers
und Handelsmanns, Hrn. Johann Chriſtoph Witebeins, hinterlaſſene
Wittwe, 81 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 5. April, dem Burger und Schumachermeiſter, Vincenz Raquet, ein Sohn,
22 Jahre und 20 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. April, der Hoſpitalit, Peter Andreas Blondel, von Rouen aus der Nor=
mandie
, 56 Jahre alt.