Darmstädter Tagblatt 1791


21. März 1791

[  ][ ]

Maͤr,

et

No

Anno

21

79

12

Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.

zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLabs,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rinfleiſch
Kalbſteiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

Speck.
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
8

Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelögeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen.

1 Bratwuͤrſt

- Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmeh:
Ein Malter Weißmehl,

kr. pf. 2 2 S. 2 2
½ 13 15 2 H 32 110 6 fl. kr. 10 45 2 32 8 36

Ein Kumpf Hafermehl

1
1
1

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
49
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40l48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o,80
1 Kumpf Erbſen
20

1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=od. Lagerb.eim Haus, 4
uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
;

Bierhefe
24
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
15
18
- Handtas der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
Eier 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
1½
2 2 1
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
3 3 1½
Vor1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.

Vor 2 kr. dito.
18
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck .
Vor 1 kr. Milchbrod
5 2
1½.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Tent Pfungſtadt
Cent Arheilgen:

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Vaiz Spelz Hafel fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 30 4 45 12 56 t6. 45 2 30 5 4 4 2 58 2 35 9 G 31 2 30 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Da die hieſige Gaſt= und Straußwirthe ihre Bouteillen, der unterm 24ten De=
cember
vorigen Jahres erlaſſenen Verordnung zuwider, doch noch nicht alle eichen
und mit dem verordneten Elchzeichen verſehen laſſen, einige Wirthe auch ſich damit
zu entſchuldigen gedenken, daß ſie ihre Bouteillen noch nicht alle zuſammen bringen
koͤnnen, indem ſolche zuweilen vertauſcht= und burch das Weglehnen verwechſelk
wuͤrden; Als wird hlermit verordnet, daß ſamtlich hieſige Witthe ihre Bouteillen
forderſamſt zuſammen bringen, und dieſelbe um ſo gewiſſer langſteus binnen jezt und
vier Wochen eichen und an ſolche das vorgeſchriebene Eichzeſchen machen laſſen
alle ungeeichte aber ſchlechterdings aus ihrem Haus und Wirthſchaft ſchaffen ſollen,
als im Gegentheil nach Verlauf dieſer ihnen hiermit ertheilt werdenden endlichen
Friſt bei Vſitationen und Entdeckung ungeeichter Bouteillen in irgend einem Wirths=
baus
auf jene Entſchuldigung im geringſten keine Rükſicht genommen, ſondern die
Wirthe mit der hierunter bereits angedroheten ohnnachlaͤßigen Strafe ohnſehlbar
belegt werden ſollen. Sign. Darmſtadt den 25ten Febr. 1791.
Fürſtl. Heſſ. Polizeideputation daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Da den 29ten dieſes Monats in dem lutheriſchen Pfarrhaus dahier, Morgens
9 Uhr und die folgende Taͤge, Silber, Kleidung, Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Meſ=
ſing
, Kupfer, Eiſen, und ſonſten allerhand Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufliebhabern zu ihrer
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Groszimmern den 16ten Marz 1791.
Von Kommiſſionswegen.
J. F. L. Schulz, Fuͤrſtl. Reg. und Konſiſtorialſekretarius.
Mercier, Kaufmann aus Frankreich, iſt hier mit einem Sortiment von ver=
ſchiednen
Waaren angekommen, und beſtehet ſolches in Pariſer Parfuͤmerien, Con=
fituren
und feinen Liqueurs, Dragees von Verduͤn, Punſch= Cappillair= und
Mandelmilch=Sirop, Himbeeren=Eſſig, Engliſchen Tabletten von Menthe, Paſtil=
len
a la Mamboiſe von verſchiedenem Geſchmack, feinem Pariſer Senft, Italieni=
ſchen
Blumen und mehreren dergleichen. Er wird ſich 8 Tage dahier im Gaſthaus
zum Engel aufhalten, wo man dieſe Waaren in ſeinem Zimmer, eine Stiege hoch
No. 3, aufgeſtellt findet.
Bei dem Peruquenmacher Korndoͤrfer dahier ſind einige tauſend Stuͤck 2= und
3jaͤhrige Spargelpflanzen, das Hundert zu 40 und Saamen das Loth zu 4 Kr. zu
haben.
Bei dem Konditor Kuntz ſind ganz friſch angekommene Bricken das Pfund zu
36 Kr., ſodann auch ſchoͤne Heringe das Stuͤck zu 3 Kr. und Citronen das Stuͤck
zu 3, 4 und 5 Kr. zu haben.
111. Sachen, ſo zu verpachten.
Nachdem die Winterſchaafwaide der Gemeinde Hahn auf einen 6jahrigen Be=
ſtand
oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann

[ ][  ][ ]

Terminus hierzu auf Mittwochen den 27ten April dieſes Jahrs anberaumet worden;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
alsdann Morgens fruͤhe um 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Hahn einfinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme die Leeheimer gemeine Winterſchaafwaide von Jakobstag d. J. an
in einen anderweiten 6jährigen Beſtand gegeben werden ſoll, und zu deren oͤffent=
lichen
Verleihung an den Meiſtbietenden Terminus auf Dienſtag den 22ten dieſes
anberaumet worden; als wird dieſes den Liebhabern zu dem Ende bekannt gemacht,
daß ſie ſich an erſagtem Tag Morgens um 10 Uhr auf dem Rathhaus zu Leeheim ein=
finden
und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Dornberg den 5ten Maͤrz 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Amt daſelbſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme in Zukunft alles dasjenige, was vor das Fuͤrſtl. Militaͤr geliefert
wird, jedesmalen nach Ablauf des Monats baar bezahlt werden ſoll; als wird dem
Publiko ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit jeder, der etwas geliefert=
oder
vor Arbeit etwas zu fordern hat, jedesmal mit dem Ausgang des Monats
ſeine Rechnung bei Furſtl. Kriegs=Kollegio uͤbergebe, mit der ernſtlichen Verwar=
nung
, daß derjenige, welcher ſich hierinnen ſaumſelig finden wird, ſeiner Forderung
vor verluſtig erklaͤrt werden ſoll. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Kriegs=Kollegium daſelbſt.
Auf die Bitte des hieſigen Burgers und Schmiedmeiſters, Paulus Amendt und deſ=
ſen
Ehefrauen, iſt oberamtlich verordnet worden, daß deren reſpective Sohn und
Stiefſohn, der Schmied Karl Mayer, welcher ſich ſeit Sonntag abermals von hier ent=
fernet
, bei Verluſt der Forderung in der Abſicht nichts geborgt werden ſolle, um die
Zahlung von gedachten Amendtiſchen Eheleuten zu erhalten; welches zu Jedermanns
Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den rrten Maͤrz 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
In der alten Vorſtadt No. 118. ſind etliche und 20 Malter rothe Kartoffeln der
beſten Art, gegen billigen Preis zu haben. Ebendaſelbſt werden 4-6 Waͤgen
Kuͤhdung zu kaufen, oder gegen Pferdedung einzutauſchen geſucht.
175 Gulden liegen zu 5 Procent gegen ſichere gerichtliche Verſicherung aus=
zulehnen
. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Auf dem Markt No. 547. ſtehet im Hinterbau ein Logis zu verlehnen, welches
in einer Stube, 3 Kammern und Kuͤche beſtehet.
Bei dem Guͤrtler Muͤller neben dem Paͤdagog iſt ein Logis zu verlebnen. Auch
logirt bei demſelben eine Pirſon, welche ſich dem ehrſamen Publiko mit Verfertlgung
geſtikter Hauben, ſeldener Maͤntel und ſonſtiger Galanteriearbeit empfiehlt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſetten Solennitaͤten vollzogenen
266ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
ſind dieſe Numern;
8½
33.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 267te Ziehung geſchiehet den 5ien Aprll,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 18ten Marz 1791.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Jablenloteris,

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12. bis den 19. Maͤrz 1791.
Herr von Wilmar, Franzoͤſiſcher Kapitain; Herr von Rotenhan, aus Franken,
Herr Bayer, Kaufmann aus Leipzig, log. im Trauben.
Herr von Morrong, hieſiger Obriſter, log. in der Poſt.
Herr Spiro, aus Frankfurt; Herr Vonſtein, aus Koppe, Handelsleute, log.
m Engel.
Herr Eyſſle, aus Duͤrrwangen; Herr Meyer und Herr Beck, aus Eningen,
ſaͤmmtlich Handelsleute, log. im Schwanen.
Herr Delein, aus Luttich; Herr Garron, aus Italien, Handelsleute, log. im
roͤhlichen Mann.
Herr Seci, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:
Zwei Herrn von Schaumburg, den 12ten Maͤrz. Herr von Wallbrunn, Kam=
merherr
zu Baaden, eod. Herr von Nothardt, Preuſſiſcher Lieutenant, eod.
Herr Graf d’Autevil, Franzoͤſiſcher Kapitain, den 16ten. Herr von Cho=
dron
, aus Frankreich, eod. Herr Graf von Juſtingen, den 17ten. Herr
von Bivalo, Obriſtlieutenant, und Herr von Kinsberg; Kapitain, in
Franzoͤſiſchen Dienſten, den 18ten. Herr Graf a Ponte Leon, Obriſter,
und Herr von Dalwig, Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. Maͤrz, dem Burger und Meigermeiſter, Friedr. Georg Linz, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Ackermann, Johann Peter Keller, ein Toͤchterlein.
Ferner: dem Poſtillion bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann Friedrich Hochſtaͤtter, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13. Maͤrz, dem Burger und Leihdeckermeiſter, Johann Konrad Seim, ein
Soͤhnlein, 3 Jahre und 15 Tage alt.
Den 14ten, der Sophia Eliſabetha Wolfin, von hier, ihr unehelich Toͤchterlein,
1 Jahr, 4 Monate und 14 Tage alt.
Den 15ten, Katharina Eliſabetha, des Burgers und Hutmachermeiſters, Johannes
Heß, Ehefrau, 67 Jahre alt.
Den 16ten, dem Kammerhern, Ihro Gnaden Herrn von Uttenrodt, von Schor=
fenberg
, ein todgebohrner Junker.
Den 17ten aus der Armenkaſſe: Sophia Goßin, von Biebesheim, 34 Jahre alt.
Den 18ten, dem Fuͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein
Soͤhnlein, 1 Jahr, 7 Monate und 10 Tage alt.
Eod., dem Aſſentiſt beim allhieſigen Lotto, Hrn. Ludwig Blatz, ein todgebohrnes
Soͤhnlein.

No F. R=