Anno 179I.
den 7. Maͤrz.
No. 10.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem Privilegto.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualten= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rinkeiſch
1
—
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1
=
Schweinenfleiſch
1
1
Schinken u. Doͤrrfl. 114
1
Speck
- Nierenfett.
1
Hammelsfett ..14
1
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
8
9
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
.
1 „
Bratwuͤrſt
1 - Leber=u. Blutw. 6a 5
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
3ä10
Ein Hammelskopf 5 6
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
16
„
15
10 2
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen 1 48
1 Kpf. greb. geſchr. Gerſten 40143
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſeu
1 Kumpf Linſen
1 MaasMerz=od Lagerb. im Haus
1
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
1
und uͤber die Straße-
1
Bierhefe
-— Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.. 15516
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
2⁄Ger 6 auch 7 Stuck vor
11
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
32
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 1
½
11
Vor 4kr. dito
1
Vor 6 kr. dito
=
3 1½
3
fl. kr.
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
4
Vor 2kr. dito.
9
6)
36
Vor 1 kr. Waſſerweck
2155 Vor 1kr. Milchweck
1
32 Vor 1kr. Milchbrod
⁵⁄½₄
4) Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
836
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
kr.
32
20
24
24
6
4
4
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
„ 16 50 30 6 30 2 30 5 I. 2 52 2 35 4 2 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Da die hleſigt Gaſt= und Straußwirthe ihre Bouteillen, der unterm 24ten
De=
eember vorigen Jahres erlaſſenen Verordnung zuwider, doch noch nicht alle eichen
und mit dem verordneten Eichzeichen verſehen laſſen, einige Wirthe auch ſich damit
zu enſchuldigen gedenkin, daß ſio ihre Bouteillen noch nicht alle zuſammen bringen
koͤnnen, indem ſolche zuweilen vertauſcht= und durch das Weglehnen verwechſelt
wuͤrden; Als wird hiermit verordnet, daß ſaͤmtlich hieſige Wirthe ihre Bouteillen
forderſamſt zuſammen bringen, und dieſelbe um ſo gewiſſer längſtens binnen jezt und
vier Wochen eichen und an ſolche das vorgeſchriebene Eichzeichen machen laſſen—
alle ungeeichte aber ſchlechterdings aus ihrem Haus und Wirthſchaft ſchaffen ſollen,
als im Gegentheik nach Verlauf dieſer ihnen hiermit ertheilt werdenden endlichen
Friſt bei Vſilationen und Entdeckung ungerichter Bouteillen in lrgend einem
Wirths=
haus auf jene Entſchuldigung im geringſten keine Ruͤlſicht genommen, ſondern die
Wirthe mit der hierunter bereits angedroheten ohnnachlaͤßigen Strafe ohnſehlbar
belegt werden ſollen. Sign. Darmſtadt den 23ten Febr. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Polzeideputatlon daſelbſt.
1I. Gachen, ſo zu verkaufen.
In dem allßleſigen Stadt=Baumgarten ſind 1=2= und 3jährige italleniſche
Billen ſehr blligen Prelſes zu haben. Liebhaber koͤnnen ſich an den Stadt=Bauinſpektor
Sparſchneider wenden.
Ein groſer guter Waazbalken, mit zwei beſeilten ſtark und groſen bolzernen
Waag=
platten, ſodann ein guter kleiner Waagbalken womit auch bis 1 Cntner giwogen
werden kanz, nebſt dazugehoͤrigen 2 Uefen meſſingenen Waagſchaalen, ſind bei mit
zum Virkauf in Kommiſſion gegeben und um billige Preiſe zu haben. - Auch habe
abermalin ſcoͤne Bückinge friſch erhalten, und a 2 Tr., auch zu 10 Pfinn. das Stuͤck
zu verkauf in; ſodann fuͤhre nebſt andern Spezer=iw aaren auch mehrere Sorten aͤcht
Hollaͤndiſchen und preiswuͤrdigen Rauchtaback a 3= 3 1. 4½ 41' 5=51 6.
6 1⁄. Pfund für 1 Reichsthaler.
Klauntg zum Adler.
Bei dem Konditor Kunz ſind friſche Bricken das Pfund a 36 xr. wie auch ſihe
ſchöne Citronen das Stück vor 3=4 und 5 xr. zu haben.
Bei dem Peruquenmacher Kornboͤrſer dahler ſind einige kauſend Stück 2= und
3jährige Spargelpflanzen zu verkaufen, und das Hundert a 40 xr. zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Der Plan, ſo wie auch die Looſe zu der in hieſiger Reſdemzſtadt errichteten erften
Haͤnſer= und Geldgewinn=Lotterie ſind in den Füͤrſtlichen Aemtern bei den Renteb=
beamten, in hieſiger Stadt aber kuͤnftigen Mittwoch den 9ten dieſes bei dem Fuͤrſtl.
Kammerbotenmeiſter Fuhr allöler zu haben, welches zu Jedermanns Nachricht
hier=
burch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1791.
Von Direktions= und Kommiſſions wegen.
Der lezte auf kuͤnftigen Dienſtag, den 8ten dieſes, feſtgeſetzte Maskenball in dee
Karnevalszeit wird dem hochgeehriiſten Publikum mit der Bitte bekannt gemacht,
die Larve, als das Karakteriſtiſche eines Maskenballs im Saal nicht abzulegen.
M.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1791.
Johann Dietrich Matthias, Seidenfabrikant und Kaufmann in Hanau,
macht hierdurch dekannt, daß bei ihm nicht allein alle Sorten Seidenzeuge ſowohl
en grois als en detail in den billigſten Preiſen verkauft werden, ſondern er uͤbernimmt
auch Kommiſſionen in allen dergleichen Waaren, und üͤberdem koͤnnen alle alte und
verlezene, oder in den Farben abgiſchoſſene ſeidene Zeuge wieder umgefaͤrbt, und
durch die Engliſche Appret neues Anſeben gegeden werden - er ſchmeichelt ſich,
dem hieſigen Publikum dadurch wefentlichen Dienſt zu erzeigen, hoſſet geneigte
Auf=
nabme dieſer Bekannlmachung, und erwartet Brieſe nebſt dem Uederſandten franko
unter ſeiner Addreſſe.
Eine verwittwite Frauensperſon, auf deren Zaugnis, daß Kinder wohl bei ihr
verſorgt ſind, ſucht ein oder zwei Maͤdchen in Koſt und Erziehung zu nehmen.
Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Von der Gieſer Predigtſammlung kann der zweite Thel von den Herrn Praͤnn=
Will.
meranten in Empfang genommen werden.
Angekommene fremde Herrn Paſſayiers.
Vom 26. Febr. bis den 5. Maͤrz 1791.
Herr Norbmann, aus Frankfurt; Herr Bayer, Kaufmann aus Leipzig, log. ig
Trauben.
Herr Pompe, Handelsmann aus Duͤrwangen, log. im Engel.
Herr Dufay, Kapitan in Hollaͤndiſchen Dienſtin; Herr Almenreth,
Rathsor=
wandter zu Hanau; Herr Eyſſele, Kaufmann aus Dürwangen; Herr
Beck und Herr Meyer, Handelsleute aus Enlngen, log. im Schwanen.
Herr Deile, Handelsmann aus Lüttich; Herr Garron, Handelsmann aus Iallen,
log. im froͤblichen Mann.
Herr Sicki, aus Italien, Herr Eſſig, aus Landenburg, Herr Lutz, aus
Pappen=
heim, ſaͤmtlich Handelsleute; Herr Held, Student von Heidelberg, log.
n der Krone.
Herr Lach, Küͤnſtler aus Tyrol, log. im Löͤwen.
Herr Roget, Handelsmann aus Frankfurt, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiere:
Herr von Quary, Kapitain in Pfaͤlziſchen Dienſten, und Herr von Quary, Kapitain
in Würtembergiſchen Dienſten, den 28. Febr. Herr von Rorh, Preuſſi=
ſcher Lleutenant, den 1. Maͤrſ. Herr von Gemming, und Herr von
Ger=
litz, aus Stuttgard, den 2ten. Herr von Clavf, Kaiſerlicher Lieutenant,
und Herr von Kremerli, Franzoͤſiſcher Lieutenant, eod. Herr von
Recht=
berg, von Stutrgard, eod. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Conde
und die Herzoge von Bourbon und Enghien, eod. Herr von Rath,
Ruſ=
ſiſcher Major, den 3ten. Zwei Herrn Grafen von Hohenzollern, den 4ten.
Herr von Schöͤnſtaͤdt, Heſſen=Kaſſeliſcher Kammerherr, eod. Herr von
Wille, aus Mannheim, den 5ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Den 27. Febr., dem Burger und Schumachermeiſter, Johannes Friſch, ein
Toͤch=
kerlela.
Den 1. Marz, dem Burzer und Handelsmann, Hrn. Helnrich Friedrich Ratz, ein
Toͤchterlein.
Den 4ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Lorenz Beck, ein Soͤhnlein.
Den 27. Febr., dem Burger und Meigermeiſter, Johannes Heppenheimer, ein
Söhnlein, 1 Jahr und 6 Monate alt.
Den 1. Maͤrz, der Burger und Bäckermiſter, Franz Poth, 82 Jahre, 6 Monate
und 2 Tage alt.
Eod., dem Burger und Ackermann Bierach, ein Töchterlein, 2 Jahre wenleer
1 Monat alt.
Den 3ten, der Burger und Schreainerweiſter, Joh. Chriſtoph Neuenhagen, 69 Jahre,
4 Monate und 28 Tage alt.
Eod., dem Burger und Meigermeiſter, Johann Phlipp Steitz, ein Toͤchterlein,
2 Jabre und 10 Monate alt.
Ferner: das Waiſenmaͤdchen, Maria Katharina Goͤbelln, von Niederramſtadt,
7 Jahre, 4 Monate und 2 Tage alt.
Den 4ten, der Slberdiener bei Ihro Hochfütftl. Durchlaucht dem Peinzen Karl
von Meklenburg=Strelitz, Herr Johann Friedrich Hemberger, 38 Jahre,
3 Monate und 5 Tage alt.
Eod., Elſabetha, des Herrſchaftlichen Kuecht Walthurs Eheſtau, 61 Jahre,
9 Monate und 21 Tage alt.
Den 3ten aus dem Hoſpital: Eliſabetha, des verſtorbenen Portecehalſentraͤge
Friedrichs hinterbliebene eheliche ledige Tochter, 32 Jahre alt.
Gebohrne und Getauſte.
Geſtorbene und Beerdigte.
4
4 4