Darmstädter Tagblatt 1791


31. Januar 1791

[  ][ ]

den 31. Januar.
Anno 179L.
Mit Hochfurſtl.
gnaͤdigſtem
Darmſtaͤdti=
nzelgunge
.
zu finden in der
ſiin
Hof= und Canziey=

Victualien= und Marktpreis.

Num. 5.
Heſſiſchem
Privilegio
ſches Frag=und
2 1 A1*
Hochfuͤrſtlichen
Buchdruckerey.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
1 Rindſeiſch
1 = Zalbfleiſch =
1 = Hammelflelſch
1
Schafflsiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Sp3¾"
1 Niarenfett
1 = Hammelsſett
1 Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a
Ein Kalbsgelung = 9 a
Ein Hammelsgeluͤng=

1* Ochſengeluͤng
Suͤlzen =
= Bratwuͤrſt =
1 Leber=u. Blutw. 6a
Elne geſ. oder ger. Ochſenzung
8 a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsſus "
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl/
Ein Malter Weismehl

kr.
7
6
6.

6
8
16
17
13
14
15
9
10
2
2
12
8
22
10
6
1
fl.
5
2
5

Pf.
2

Juͤrſeh Heſſiſche Pol

kr.
20.
30
30
20

Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtenso'so
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uber die Straſ= = 2
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5
1E friſche Butter
15
1= Handkaͤs der beſten 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stück 4
Eyer 4 Stuck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſellwiege
1
2
Vor4kr. dito
2
Vor6kr. dito = 3
Vor1kr. Kuͤchelbrododer

Gemiſchtesbeod=

Vor 2kr. dito
Vor1kr. Waſſerweck=
8
16
Vor1 kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod 5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.
zeydeputation dahier,

kr.
20
24

4
24
16

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictalladung.
Nachdem der Fürſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Erbbeſtaͤnder, Johann Georg
Hoffmann zu Niederkeinſpach, durch ſeine Liederlichkelt äußerſt berabgekommen,
und zu befürchten ſtebet, daß er nicht nur gar bald ſeinen voͤlligen Ruin bewuͤr=
ken
, ſondern auch manchen mit Verſprechungen auf ſein Erbleibgut hlntergehen
moͤchte; ſo wurde, auf erſtatteten Berlcht von einer Hochfuͤrſtl. Regierung zu
Darmſtadt verordnet, daß derſelbe oͤffentlich pro prodigo deklarirt, und ein Cu=
rator
fuͤr ihn beſtellt werden ſollte. Da man nun dieſem Befehl zur unterthaͤ=
nigſten
Folge, den Fürſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Erbbeſtaͤnder Wilhelm Haſchert,
ſodann den Johannes Reeh von Niederkeinſpach als Curatores beiſtellt und ver=
pflichtet
hat; ſo wird bierdurch jedermaͤnniglich gewarnt, mit gedachtem Johann
Georg Hoffmann, ohne ſelne Curatores, weder einen Contrakt abzuſchließen und
darauf etwas an ihn zu bezahlen, noch ihm auch zur Befoͤrderung ſeiner Lieder=
lichkeie
an Getraͤnke etwas zu borgen. Wer dieſes dennoch thut, hat ſich von
hieſigem Oberamt nicht die geringſte Hülfe zu verſprechen. Diljenige aber, wel=
che
von demſelben berelts durch unerlaubte und unguͤltige Verpfaͤnd, oder Ver=
pfachtung
ſeiner Erblelbgüter hintergangen worden ſind, ſollen ſich binnen ſchs
Wochen dahier melden, und wo moͤglich befriedigt, nachher aber nicht weiter ge=
hoͤrt
werden. Lichtenberg den 12ten Jan. 1791.
Füͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach der dem Pſeiffer Göbel dahler gehoͤrlge Garten von 38 Ruthen 7 Schu,
welcher im Oberfeld No. 2. in der ditten Lage am Beſſunger Weg, rechterband am
Schſsplatz gegenuͤber (bef. Paulus Netz und Baumeiſter Schuknechts Erben) ge=
legen
iſt, und wovon an Abgaben 4 Alb. 3ins dem Hoſpital Hofheim und 6 Pf.
Beed entrichtet werden, auf den 4ten naͤchſtkünftigen Monats Februar, Nachmit=
Lags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Ochſen oͤffentlich an den Meiſlbietenden ver=
ſteigt
werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht, um
ſich daſelbſten zur beſtimmten Zeit einzufinden, mitzubieten und ſich nach Befinden
des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 21ten Jan. 1791.
Von Regimentsgerichts wegen.
J. F. Schlechter, Fürſtl. Audltor.
Mittwochs den 9ten kuͤnftlgen Monats Febr. ſoll Morgens 10 Uhr zu Welterſladt
das daßige ſequeſtrirte löſterliche Pfachtkorn auf Ratiſikation gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Jan. 1791.
Wilckens.
Auf Mittwoch den 9ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Febr. Morgens 9 Uhr ſollen
zu Schwanheim, hleſig Fürſtl. Oberamis, 67 Stuͤk Nußbaͤume, welche zu Werk=
holz
fuͤr Schreiner und dergleichen Profeſſionen zu gebrauchen ſind, öffentlich an
den Meiſtbiet=nden gegen baare Zahlung verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich
alſo zu behoͤriger Zelk einfinden und mitbieten. Sign. Zwingenberg den 18ten
Jan. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.

[ ][  ][ ]

Auf Freitag den 1rten kuͤnftigen Monats Febr. Nachmittags 1 Uhr, ſoll das in
ber Georg Friederich Schmittiſchen Hofraithe zu Langwaden ſtehende Nebenhaͤus=
chen
und Backhaus auf den Abbruch öffentlich verkauft werden, und haben ſich die
Liebhaber zu dem Ende an Ort und Stelle einzufinden; die Ortsvorſtaͤnde aber die=
ſes
bei ihren Gemeinden oͤffentlich bekannt zu machen. Sign. Zwingenberg den 19.
Januar 1791.
Fürſtl. Heſſ. Oberamt allda.
Von des Herrn Konſiſtorialrath Wencks lateiniſchen Grammatik ſind bel mir
Exemplarien roh zu 40= und in halben Franzband gebundene a 56 xr. in Kommiſ=
Wüſt, Buchbinder in Darmſtadt.
ſion zu haben.
Ein lichtbraunes und ein ſchwarzbraunes Zugpferd von 9 und 3 Jahren ſie=
hen
dahier zu verkaufen; winn ſolche bis Mittwochs den 9ten Febr. h. a. nicht
aus freier Hand verkauft werden koͤnnen; ſo ſollen ſie gemeldten Tags des Mor=
gens
um 9 Uhr in dem Gaſthaus zum Loͤwin dahier öͤffentlich verſteigt werden.
Lichtenberg ben 19ten Januar 1791.
Im Liebfrauenpfad iſt ein Garten aus freier Hand zu verkaufen, verſeben mit
gutey Obſtbaͤumen, Kammerlatten, Brunnen und wohl konditlonirten Haͤuschen
und Keller. In der Buchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
Georg Sebaſtlan Geyer in Beſſungen iſt willens, ſein an der Straſe llegendes neu
erbautes Haus, nebſt Garten, aus freyer Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
ſich bei dem Eigenthümer melden.
Ganz friſche ſüſſe Aplieinen ſind bei dem Handelsmann und Konditor Kunz das
Stuck a 6 xr. zu haben.
Bel Klaunig zum Adler ſind ſchoͤne und gute Buͤckinge zu 6 Pfenning und 2 Kr.
das Stuͤck zu haben.
Bei dem Handelsmann Dlefenbach ſind friſche ſüſſe Bückinge um 2= 21 und
3 xr. das Stuͤck zu baben.
Bey des Sattler Walthers erſten Frau, wohnhaft in dem Caſtrltiufiſchen Hauſe
neben der Schirne, ſind neus muſikaliſche Inſtrumenten zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Diejenigen, welche an den Reuter bei der Fürſtl. Leibgarde, Ludwig Stoll,
Kleldungsſtuͤcke oder ſonſtige Effekten in Verfatz gegeben haben, werden hiermit er=
innert
, ſolche innerbalb vier Wochen, auszuloͤſen, gegenfalls dieſelben ſich zu gewaͤr=
eigen
haben, daß ſie vor Fuͤrſtl. Oberamt cieirt, mir ihnen liquidirt, und nach Verlauf:
einer weltern kurzen Friſt, die Unterpfaͤnder an den Meiſtbietenden verkauft werden
ſollen. Darmſtadt den 17ten Jan. 1791. Färſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Donnerstags den 3ten des künftigen Monats Februar ſoll der mit Ende des
Monats April dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende alleinige Kupferhandel in der Ober=
graſſchaft
Katzenelenbogen und Herrſchaft Epſtein durch öffentliche Verſteigerung in
einen weitern 6jährigen Beſtand gegeben werden. Die Liebhaber hierzu koͤnnen ſich
gemeldten Tags, Vormittags um 10 Uhr, in dem Witthshaus zur goldenen Krone
dahler einfinden. Darmſtadt den 6ten Janner 1791.
Fürſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Römmich.
Johann Dietrich Matthias, Seidenfabrikant und Kaufmann in Hanau,
macht hierburch bekannt, daß bei ihm nicht allein alle Sorten Seidenzeuge ſowohl
en grois als en detail in den billigſten Preiſen verkauft werden, ſondern er uͤbernimmt
auch Kommiſſionen in allen dergleichen Waaren, und uͤberdem koͤnnen alle alte und
verlegene, oder in den Farben abgeſchoſſene ſeldene Ziuge wieder ungefaͤrbt, und

[ ][  ]

burch die Engliſche Appret neues Anſehen gigeben werben - er ſchmeichelt ſich,
dem hieſigen Pudlikum dadurch weſentiſchen Dienſt zu erzeigen, hoffet geneigte Auf=
nabme
dieſer Bekanntmachung, und erwartet Briefe nebſt dem Ueverſandten franko
unter ſeiner Addreſſe.
Von der Hamburgiſchen poltiſchen Zeitung wird ein vollſtaͤndiges Exmplar vom
Jahr 1773. geſucht: der Beſitzer deſſelben wird gebeten, es zur Einſicht nur auf
winige Tage der hieſigen Buchdruckerel im Birngarten gefaͤlligſt mltzuthelen.
Unten im Birngarten ſind zwei geraͤumliche Logis fuͤr ledige Perſonen vacant, und
ſogleich zu bezieben, wovon das Weltere in der Buchdruckerei zu erf. agen iſt.
In No. 124. nahe am Ballonplatz iſt in der dritten Etage auf die Straſe ein gros
tapezlrtes Zimmer, nebſt zwei daran befindlichen Kammern, ſodann in den Hof noch
ein tapezirtes Zimmer, nebſt Allov und einer kleinen Kammer, zu verzinſen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
600 und 100 Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen.
Das Weltere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Diejenige Herrn Praͤnumeranten, ſo das Wochenblatt nicht mehr fortzuhalten
willens ſind, belieben die erhaltene Scheine an Unterzeichneten wieder abzugeben,
damit man die noͤthige Auflage feſtſetzen kann. Auch wird um baldige Einſchik=
kung
des Pranumerationsgeldes, welches von Auswaͤrtigen ganz frei einzuſenden
iſt, gebeten.
Wi

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29. Jan. 1791.
Herr Tiry, und Herr Matoſch,Muſici aus Stuttgard, log. im Trauben.
Herr Rauſch, Rath aus Strasburg, log. im Ochſen.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Georg, Violinhaͤndler aus Monderkingen,
09. im Schwanen.
Herr Goulliaud, Handelsmann aus Paris, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr von Jeniſon, Lieutenant in Kaiſerlichen Dienſten, log. bei Herrn Hofmarſchall v. Jeniſon.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Boſſet, Herr Hofmeiſter, Herr Meyer, und Herr Zwingling, Lieutenants in Hollaͤn=
diſchen
Dienſten, den 22ten. Heer von Gemming, Preuſſiſcher Kammerherr, und
Herr von Gemming, Kaiſerlicher Major, den 23ten. Herr Griebel, Doktor aus:
Rreuznach, den 25ten. Herr von Reinach, von Mannheim, den 2bten. Herr Barozky,
aus Offenbach, den 27ten.

Bebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Hetaufte.
Den 24. Jan., der Anna Eliſabetha Hillin, gebuͤrtig von Alsfeld, ein unehelich Söhnlein.
Den 25ten, dem Kutſcher bei Ihro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgraſen, Theobald
Aßmus, ein Toͤchterlein.
Den 26ten, dem Fürſtl. Parforcejager, Hrn. Johann Juſtus Schmitt, ein Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Kauf= und Handelsmann, Hrn. Friedrich Ludwig Netz, ein Soͤhnlein.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 28. Jan., der Sophia Eliſabetha Goßin, gebuͤrtig von Biebesheim, ein unehelich tod=
gebohrres
Toͤchterlein.