Anno 179I.
den 17. Januar.
Num. 3.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem
Darmſtaͤdti=
wrLtguido.
zu finden in der
Hof= und Caxhlaz=
Heſſiſchem.
Privilegio
ſches Frag=unb
OLAL
Hochfuͤrſtlichen
Buchdruckerey.
Wietualien= und Marktpreis.
Ein t6 Ochſenfleiſch =
=
1 Rindfleiſch
„
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelflelſch
„
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 = Schinzzn u. Doͤrrfl.
4 Speck "
„
1 1 Nierenſett =
1 Hammalsſett;
Schweinznſchmalz
Ein Kalbsgelroͤß = 8 a
Ein Kalbsgeluͤrg = 9 a
Ein Hammelsgeläng
6
115 Ochſengeluͤng
„
1 = Suͤlzen
„
1 Bratwuͤrſt
1 = Lebereu. Blutw. 6a
Eln= geſ. oder ger. Ochfenzung
Ein KalbsLopf = 8 a
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsſus
„
Ein Malter Korn = 5 30
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen = . 6
Ein Malter Spelzen =
6
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl= 5 20
Ein Malter Weismehl =9
Fürſel Heſſiſche Pe
kr.
6
6
272
6
8
16
17
13
14
15
9
10
7
3
2
12
8
22
10
6
1
Pf.
2
kr.
36
30
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grobgeſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolso
1 Kumpf Lrbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
lm
Hauſe=
uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5
14 friſche Butter
16
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuck 4
Eyer 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln!s
Brod=Taxe und Gewicht.
kr.
32
20
„= 24
4
3
24
17
6
Vor2kr. Brodſoll wiege, 1
Vor4kr. dito
Vor6kr. dito
Vor 1kr. Kuͤmhelbrododer
Gemiſchtesbrod½.
9
Vor 2kr. dito =
18
Vor1kr. Waſſerweck= .18
Vor1 kr. Milchweck
6
Vor1 kr. Milchbrod=
2
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Coſaiß=Brod ſoll gelten 9 Fr. 2 Pf.
zeydeputarion dahier,
=2
3
Pf." L. O.
1
3
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictalladungen.
Alle und jede, welche an das in Konkurs verfallene geringe Vermoͤgen des
ver=
ſtorbenen hieſigen Burger und Schumacher Johann Henrich Soͤders eine
gegrün=
dete Anſprache zu machen vermeinen, werden ad liquidandum &ame;certandum ſuper prioritace
auf Donnerstag den 20ten Jan. 1791. allbier vor Oberamt Vormittags um 9 Uhr
zu erſcheinen, unter der Verwarnung, biermit öͤffentlich vorgeladen, daß die
Ausblei=
hende abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt den 10ten Dec. 1790.
Fürſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdeme der Konkursprozeß gegen den Gemeindsmann, Joharn Adam Noͤller
zu Pfungſtadt erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche eine gegruͤndete
Forderung an denſelden zu haben vermeinen, auf Donnerſtag den 27. Jan. 1791.
Vormittags um 9. Uhr dahier vor Oberamt zu erſcheinen, vorgeladen, um mittelſt
Vorlegung der Orlginalſchuldſcheine behoͤrig zu lquidiren, und ſuper prioritate zu
eertiren, wobei die Ausbleibende zugleich ſich zu gewaͤrtigen haben, baß ſie von der
Maſſe ab= und zur Ruhe verwieſen werden. Darmſtadt, den 20. Dc. 1790.
Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſten.
Nachdem der Fürſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Erbbeſtaͤnder, Johann Georg
Hoffmann zu Niederkeinſpach, burch ſeine Liederlichkelt aͤußerſt berobgekommen,
und zu befürchten ſtehet, daß er nicht nur gar bald ſeinen voͤllgen Ruin
bewuͤr=
ken, ſondern auch manchen mit Verſprechungen auf ſein Erbleihgut hintergeben
moͤchte; ſo wurde, auf erſtatteten Bericht von einer Hochfürſtl. Reglerung zu
Darmſtadt verordnet, deß derſelbe oͤffentlich pro prodigo deklarirt, und ein
Cu=
rator fuͤr ihn beſtellt werden ſollte. Da man nun dieſem Befehl zur
untertbaͤ=
nigſten Folge, den Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Erbbeſtsnder Wilhelm Haſchert,
ſodann den Johannes Reeh von Niederkeinſpach als Curatores beſteät und
ver=
pflichter hat; ſo wird Lierdurch jedermänniglich gewarnt, mit gedachtem Jobann
Georg Hoffmann, ohne ſelne Curatores, weder einen Contrakt abzuſchließn und
darauf etwas an ihn zu bezahlen, noch ihm auch zur Beſoͤrderung ſeiner
Lieder=
lichkeie an Getraͤnke etwas zu borgen. Wer dieſes dennoch thut, hat ſich von
hleſigem Oberamt niche die geringſte Huͤlfe zu verſprechen. Diejenige aber,
wel=
che von demſelben berelts burch unerlaubte und unguͤltige Verpfaͤnd= oder
Ver=
pfachtung ſeiner Erbleihguter bintergangen worden ſind, ſollen ſich binnen ſichs
Wochendahler melden, und wo moͤglich befriedigt, nachher aber nicht weiter
ge=
hoͤre werden. Lichtenberg den 12ten Jan. 179r.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach des Burgers und Ackermanns Peter Buͤttners dahler vor dem
Spob=
rer Thor gelegene Wohnhaus und die dazu gehoͤrigen zwei großen Scheuern, nebſt
einem großen und kleinen Stall, auch Ziehbrunnen, ſodann der dazu gehoͤrige
Garten auf den naͤchſten Bettag, fruͤhe um 11 Uhr, Schulden halber, auf dem
dahleſigen Rathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratiſicatione,
zugeſchlagen werden ſoll. Als wird ſolches hiermit öffentlich bekannt gemacht,
damit diejenigen, welche mitzubieten Luſten haben, in termino erſcheinen, und ihr
Gebot thun, ſofort des Zuſchlags ſich gewaͤrtlgen können. Darmſtadt den 11ten
Januar 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach zur anderweiten Aufſteckung des Davld Kleinknechtiſchen zu
Eber=
ſtadt an der Landſtraße gelegenen Wirthshauſes zur Sonne, beſtebend in einem
geraͤumlichen Wohn, Brau, Brenn= Back= und Waſchhaus, nebſt Brau= und
Brenngeſchirr, ſodann in einem großen Pferdſtall, auch Küh= und
Schweinſtaͤl=
len, ingleichem einer geraͤumlichen Scheuer und einem mit einer Mauer ganz
um=
gebenen großen Pflanzgarten, welterer Termin auf Dienſtag den 25. dieſes frühe
10 Uhr anberaumt worden, in welchem ſolches auf dem Rathhaus zu Eberſtadt
dem Meiſtbletenden, ohne weitere Ratifikation, zugeſchlagen und uͤberlaſſen
wer=
den ſoll Als wird ſolches zu jedermans Nachricht mit dem Anhang hiermit
be=
kannt gemacht, daß die auf dem Haus unterpfaͤndlich haſtenden 4000 fl. nach
Befund der Umſtaͤnde, ganz oder zum Theil darauf ſtehen bleiben koͤnnen und
wer=
den die Liebhaber demnach eingeladen, in dem Termin zu erſcheinen,
mitzubie=
ten und ſich des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten Jan. 1791.
Fuͤrſl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Im Liebfrauenpfad iſt ein Garten aus freler Hand zu verkaufen, verſehen mit
guten Obſtbaumen, Kammerlatten, Brunnen und wohl konditlonirten Haͤuschen
und Keller.
Ein Wingert auf dem Buſenberg, mit einem Haͤusgen und 23 tragbaren
Obſt=
baͤumen verſehen, bef. Oelenmuͤller Klein und Schubartin, iſt aus freyer Hand zu
verkaufen. In der Buchdruckerel iſt das Naͤhere zu erfragen.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn iſt noch eine Partie von allen Gattungen
genea=
logiſchen Kalendern ankommen, wobei auch Schillers Kalender fuͤr Damen, und
biſt. geneal. Almanach fuͤrs zweite Jahr der Freiheit, enthaltend die Geſchichte der
Franzöſiſchen Staatsumwaͤljung, von Schulz.
Uaterſchriebener bat abermalien ſehr ſchoͤne Buͤcklnge friſch erhalten, und das
Stück a 2 xr. 10 Pfenning und zu 3 xr. zu verkaufen.
Klaunig zum Adler.
Bey des Sattler Walthers erſten Frau, wohnhaft in dem Caſtritiuſiſchen Hauſe
neben der Schirne, ſind neue muſikaliſche Inſtrumenten zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme man, um mehrerer Ordnung willen, von Fürſtl.
Oberhofmarſchall=
amts wegen, die Einrichtung dahin getroffen, kunftighin von jedem Monat uͤber
den ganzen bei hieſig Fürſtl. Hofhaltung ſich ergedenen Koſtenaufwand, Rechnung
Uufſtelen zu laſſen, und daher zu deſſen Bewerkſtellgung jedesmalen, gleich nach
Ablauf des Monats, alle und jede dahin einſchlagende Rechnungen und Contl
bei dem Fürſtl. Oberhofmarſchallamts=Sekritariat einlaufen muͤſſen, dieſe alſo
getroffene Elnrichtung auch-mit dem gegenwaͤrtigen Monat Januar ſchon ihren
Anſang nebmen ſoll; als wird dieſelbe hiermit jedermaͤnniglich und mit der
aus=
drüklichen Verwarnung bekannt gemacht, daß im Ausbleibungs= oder
Vernach=
laͤſſigungsfall dieſer alſo beſtimmten Zeit, die noch nachkommende Rechnungen als
bezahle angeſehen, und welter nicht angenommen werden. Signatum Darmſtadt,
Von Fürſtl. Oberhofmarſchallamis wegen.
den 3ten Jan. 1791.
Donnerstags den 3ten des küͤnftigen Monats Februar ſoll der mit Ende des
Monats April dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende alleinige Kupferhandel in der
Ober=
grafſchaft Katzenelenbogen und Herrſchaft Epſteln durch öffentliche Verſteigerung la
einen weitern 6jährigen Beſtand gegeben werden. Die Liebhaber hierzu koͤnnen ſich
gemeldten Tags, Vormittags um 10 Uhr, in dem Witthshaus zur goldenen Krone
dahier einfinden. Darmſtadt den 6ten Jaͤnner 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Römmich.
Aus der 35ger Wittwenſocletaͤtskaſſe koͤnnen ro00 bls 1100 fl. auf ſichere
gericht=
liche Veiſicherung zuſammen oder vertheilt zu 5 Prozenk Intereſſen verlehnt werden.
Darmſtadt den 12ten Jan. 1791.
Wilkens.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt fuͤr eine ledige
Per=
ſon ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich auch in einigen Monaten zu beziehen iſt.
Vor dem Frankfurter Thor iſt eln Logis zu verlehnen, beſtehend in einer
Stu=
be, Kammer und Boden, welches gleich bezogen werden kann. Bei wim? iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten vollzogenen
263ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdttſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
ſind dieſe Numern:
42.
88.
28.
81.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 264te Ziehung geſchiehet den 4ten Februar,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 14ten Jan. 1791.
Generaldirection der Bockf. Beſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Tablenlotierie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 8. bis den 15. Jan. 1791.
Herr von Bentink, aus Bonn, log. im Trauben.
Herr Rauſch, Rath aus Strasburg, log. im Ochſen.
Herr Muͤller, aus Frankfurt, und Herr Zambony, aus Italien, Handelsleute, log. im Engel.
Herr Erſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Georg, Violinhaͤndler aus Monderkingen,
log. im Schwanen.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Chinewe, aus Bonn, Handelsleute, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Cranz, Kriegsrath aus Verlin, den 8ten. Zwei Herrn von Koſtbot, Daͤniſche Kapitainb,
eod. Herr von Loßberg, Lieutenant in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 9ten. Herr
von Wieſenhuten, Pfaͤlziſcher Kapitain, eod. Herr von Zyllnhard, Hollaͤndiſcher
Obriſtlieutzuant, den 15ten. Herr von Mechel, aus Baſel, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 9. Jan., dem Fürſtl. Polizeiſiskal und Sekretaͤr, Herrn Georg Chriſt. Klunk, ein Soͤhnlein.
Ropulicte.
Den 13. Jon., Johannes Kleinhard, Beiſaß und Zieglergeſell allhier, des weil. Beiſaß allhier,
Wendel Kleinhards, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Anna Barbara, des weil.
geweſenen Gemeindsmanns und Maurermeiſter Sulzmanns zu Niedermodau,
nachge=
laſſene zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 9. Jan., dem Burger und Schreinermeiſter, Chriſtoph Klunk, ein Zwillings=Soͤhnlein,
11 Monate und 12 Tage alt.
Eod., der geweſene Kutſcher bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Hoͤchſtſel. Herrn Landgrafen
Ludwig dem Achten, Joh. Henrich Kirchhoͤfer, 76 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt.
Den 12ten, dem Fürſtl. geheimen Kammerrath, Herrn Johann Ernſt Kleinſchmitt, ein
Soͤhn=
lein, 2 Jahre, 10 Monate und 6 Tage alt.
Eod., des verſtorbenen Burgers und Sattlermeiſter Zahns, hinterlaſſene Wittwe, 82 Jahre,
6 Monate und 7 Tage alt.
Den 13ten, Jungfer Karolina, des Füͤrſtl. Oberappellationsgerichtsraths, Herrn Johann
Auguſt Schenck aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter, 18 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt.
Den 15ten aus dem allhieſigen Hoſpital: der Burger und Leinenweber, Kaſpar Bonhayo,
71 Jahre alt.