den 3. Januar.
Anno 1791.
Num. I.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden iy der
Hof= und Canzley=
Heſſiſchem
Privilegio
ſches Frag=und
Olakk
Hochfuͤrſtlichen
Buchdruckerey.
Victualien
kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch = 8
1
= Rindfleiſch
7
1 = Kalbfleiſch
7
1 = Hammelfleiſch
6
1 Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch= 58
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 116
= 117
1 Speck =
13
1 Nierenfett
Hammelsfett= 14
1
Schweinenſchmalz 15
1
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 9
Ein Kalbsgeluͤng= 9 a 1c.
Ein Hammelsgeluͤng = 7
3
1E Ochſengeluͤng
=2
Suͤlzen
e 12
1 = Bratwuͤrſt
= Leber=u. Blutw. 6a8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
8 a 110
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a "6
= 11
Ein Kalbsſus
fl.
Ein Malter Korn = 5
Ein Malter Gerſten = = 14
Ein Malter Waizen= 6
Ein Malter Spelzen=
3
2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl=
5
Ein Malter Weismeh!
9
ſloesitnaoerncn) Fürſel. Heſſiſche
HExStsAIE.
5onxinLVTIEV.
kr.
= und Marktpreis.
Pf. " Ein Kumpf Hafermehl " „ 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 4048
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolso
2
= 20
1 Kumpf Erbſen
2
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
m Hauſe =
= uͤber die Straſe= ½
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1. Maas Kuh=oder Geiſemilch 16
1E friſche Butter
181.
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
2 Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln !s
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wleg=
312
Vor4kr. dito
h13
Vor6kr. dito = ſ2 l30½2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
kr.
30
Gemiſchtesbrod = ½
Vor 2kr. dito
18
361 Vor1kr. Waſſerweck=
Vor1 kr. Milchweck
6
30 Vor1kr. Milchbrod =- 5 2
241 Ein 5= pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr.
Volizeydeputation dahier.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictalladungen.
Nachdeme uͤber des Gaſtwirths zur Sonne, Davld Kleinknechts zu Eberſtadt;
Vermoͤgen der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche
an denſelben eine gegruͤndite Forderung zu haben verminen, hiermit oͤffintlich
vor=
geladen, Donnerstags den 6ten Januar. 1791: Vormittags um 9 Uhr dahier vor
Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der in Haͤnden
ha=
benden Schuldſcheine oder ſonſtiger Documenten zu llquidtren, im Gegenfall aber
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 3ten Dec. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Alle und jede, welche an das in Konkurs verfallene geringe Vermoͤger des
ver=
ſtorbenen bieſigen Burger und Schumacher Johann Henrich Soͤders eine
gegrän=
detz Anſprache zu machen vermeinen, werden ad liquidandum & certandum ſuper prioritate
auf Donnerstag den 20ten Jan. 1791. allbier vor Oberamt Vermittags un 9 Uhr
zu erſcheinen, unter der Verwarnung, hiermit oͤffentlich vorgeladen, daß die
Ausblei=
bende abgewleſen werden ſollen. Darmſtadt den 10ten Dec. 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme zu gehoͤriger Auselnanderſezung derer, von dem ausrangirten und
unter hieſig loͤbl. Leibregiment geſtardenen Korporal Georg Friedrich Fein dahier;
hin=
terbliedenen Erben, beſchloſſen worden iſt, die denenſelben zugefallene Immobilien,
namentlich
1) Das an dem berrſchaftlichen Pulvermagazin vor dem Jaͤgerthor gelegene
Wohnhaus, Scheuer und Hofreits, ſamt dem daran ſtoſſenden Garten von
66 1ſ₈ Ruthen, ſo zebendfrei iſt und zur Fürſtl. Rentſchreiberei 1 Kumpf
Korn und 3 Pfenning Beed giebt;
2) An Feldguͤthern aber
184 Ruthen Wingert No. 6. in der 34ten Gewann im Oberfeld am bell. Kreuz
beim Brunnen richter Hand, bef. Nikolaus Repp und Bernhard Miſchlich,
glebt 1Alb. 2 Pf. Beed, und ſind hieran 80 Ruthen zehendfrei.
2381⁄₈ Ruthen Garten No. 81 u. 9. in der 16ten Gewann im Heinheimerſeld,
linker Hand des Herlenwegs, bef. Wilbelm Ernſt, iſt zehendfrei, giebt
2 Geſch. Martinshafer und 2 Alb. 117 Pf. Beed.
1221⁄₈ Ruthen Ackerfeld Ro. 1. in der 45ten Gewann im Heinheimerfeld, im
Embſer, bef. ſich ſelbſten, giebt 2 Kömpf Korn zur Füͤrſtl. Rentſchreiberei,
und ſind hiekan 50 Ruthen zehendfrei.
122 1⁄₈ Ruthen Ackerfeld No. 2. in der 45ten Gewann daſelbſt, bef. ſich ſelbſten
und Georg Schnelder, giebt 2 Kpf. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei, und
ſind 50 Ruthen zehendfrei.
122 1⁄ Ruthen Ackerfeld No. 4. in der 45ten Gewann daſelbſt. bef. Geor=
Schnei=
der zu beiden Seiten, giebt 3 Kpf. Korn zur Fürſtl. Rentſchreibekei, und
ſind 50 Ruthen zehendſrei.
1311⁄₈ Ruthen Ackerfeld No. 6. 7. 8. in der 45ten Gewann daſelbſt, bef. Georg
Schneider, giebt 3 Kpf. Korn zur F. Rentſchreiberei, 50 Ruthen zehendfrel.
621⁄₈ Ruthen derglelchen No. 11. in der 72ten Gewann im kleinen Heinum, bef.
Leonhard Rledel, giebt 234 Geſch. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberel.
65 3ſ16 Ruthen dergleichen No. 81 in der 77ten Gewann hinter dem Embſer
Garten, bef. Georg Thomas und Balthafar Himmeler, giebt 1 Kpf. Kern
zur Fürſtl. Rentſchreiberei, und iſt zehendfrei;
an den Meiſtbietinden zum oͤffentlichen Verkauf zu bringen; ſo wird dieſes denen
hierzu Luſttragenden zu dem Ende andurch bekannt gemacht, um ſich auf den 4ten
des naͤchſtkuͤnftigen Monats Januar. Nachmittags um 1 Uör in dem Gaſthaus zum
Ochſen einzufinden, die Bedigungen zu vernehmen und nach Gefallen mitzubleten,
wie auch ſich hierauf des Zuſchlags zu gewaͤttigen; wobel annoch zu bemerken ſtehet,
daß das erwaͤhnte Haus ſamt Zubeboͤrde inzwiſchen taͤglich beaugenſcheiniget werden
kann. Sign. Darmſtadt den 17ten December 1790.
Von Regimentsgerichtswegen.
J. F. Schlechter, Fürſtl. Auditor.
Auſſer denen vorbenannten Haus= und Guͤterſtuͤcken ſoll in dem vorbemeldten
Termin und an dem nemlichen Ort ein hinter dem Holzgarten in der 11ten Gewann
des Niederfelds liegender und in zwei gleiche Stüͤcke getheilter Garten, wovon jedes
209 Ruten, 13 Schu haͤlt, bef. Leonhards Rükſers Erben und gnaͤdigſter Herrſchaft
öffentlich verkauft und unter denen bekannt zu machenden Bedingungen nach der
Wahl und Mehrhelt der Kaufluſtigen, ob ſie beide Stuͤcke zuſammen oder einzeln
lauſen wollen, an den Meiſtbletenden überlaſſen werden.
Zur weitern Nachricht wird hlebel noch ange ügt, daß ſich in dem ganzen
Garten, anßer denen an den Kammerlatten und Rabatten angelegten Zwergbaͤumen
und Weinſtoͤcken, 250 Odſibaͤumen befinden, wie auch, daß in dem elnen Stück
ein Garkenhaus nebſt einer Pumpe ſtehet, und daß von einem wie von dem andern
2 Kumpfe und 1 Geſcheld Korn an die Fuͤrſtl. Rentſchreiberei dahier entrichtet
wer=
den. Sign. Darmſtadt den 31ten December 1790.
J F. Schlechter, Fürſtl. Auditor.
Montags den 10ten Januar. 1791. werden in des Burger und Eiſenhaͤndler
Jo=
hannes Iſſeis Behauſung dahier, wollene Tucher, Cotton, Wollen=Leinen=
Bäüim=
wollen= Seiden= und Hanauer Zeug, Flor, Bieber, Band und allerlei Gattung
Wazren, nach richtig angegeben werdenden Ehlinmaas, an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezaßlung verſteigt.
Genealagiſche Kalender, als Berliner, Gothaer, Göttinger, Lauenburgir,
Al=
manachs för Frauenzigmer, Schillers Damenkalender, auch Bernbts Modekalender,
mit illuminirten Fkzuren, nebſt allen Sorten Neujahrswuͤnſchen auf Atlas und ohne
Allas ſind zu habin bei
Jeh. Juſtus Sparſchneider, Kanzleibuchbinder.
Offenbacher deutſche und franzoͤſiſche Taſchenkalender auf 1791. das St. zu 30 kr.
wie auch alle Sorten auf Ailas gedruckte Neuſahrswuͤnſche und Viſitbillets ſind bey
dem Faktor Will in Kommiſſion zu verkaufen.
Bey des Sattler Walthers erſten Frau, wohnhaft in bem Caſtritiufiſchen Hauſe
nebin der Schirne, ſind neue muſikaliſche Inſtrumenten zu verkaufen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. bis den 31. Dec. 1790.
Herr von Laroche, Jagdjunker in hleſigen Dienſten; Herr von Bentinck, aus Bonn;
Herr Balbler, aus Strasburg, log. im Trauben.
Herr Will, Juſtizrath von Laubach; Herr Wloßiſch, Hofmeiſter bei der Fraͤulein
von Dieden, log. in der Poſt.
Herr Müller, und Herr Spiro, aus Frankfurt, Herr Heſſe, aus Schleſten,
ſämt=
lich Kaufleute, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Seckl, Kaufmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Scola, Kaufmann aus Italien, log. im Löwen.
Herr Roſche, Kaufmann aus Frankfurt, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf a Ponte de Leon, Obriſter in Meklenburgiſchen Dienſten, den 28ten.
Herr von Lengenfeld, Preuſſiſcher Generallieutenant, den 30ten. Herr
Graf Sicking, aus Mannheim, eod. Herr Graf Callenberg, Kaiſerlicher
Kammerherr, den 31ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28. Dec., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Daniel Wambold,
ein Söhnlein.
Den 29ten, dem Fürſtl. Stockhausverwalter, Hrn. Johann Georg Knecht, ein
Soͤhnlein.
Eod., dem Herrſchaftlchen Moͤnchwagenknecht, Johann Nikolaus Oeſtreicher, ein
Soͤhnlein.
Den 30ten, dem Herrſchaftlchen Reutknecht, Johann Leonhard Baͤr, ein
Toͤch=
terlein.
Gebohren und getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Dec., dem Porteur bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Karl
von Meklenburg=Streliz, Franz Bergmann, ein Soͤhnlein; Namens:
Franz Sigismund.
Ropulirte.
Den 28. Dec., Johann Heinrich Orth, Burger und Schnider allhier, Meiſter
Peter Orths, auch Burgers und Schneiders allhier, ehelicher Sohn, und
Anna Margaretha, well. Peter Ockels, geweſenen Schuldieners zu
Wem=
bach, Oberamts Lichtenberg, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Dec., dem Beiſaß und Maurergeſell, Chriſtoph Schuchmann, ein
Toͤch=
terlein, 10 Tage alt.
Den 26ten, Anna Dorothea, well. Meiſter Johann Henrich Oeſtreichers, geweſenen
Burgers und Baͤckers allhier, hinterbliebene Wittwe, 78 Jahre und 7
Mo=
nate alt.
Den 29ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: dem Beiſaß und
Welsbinder=
geſell, Johann Philipp Weber, ein Toͤchterlein, 5. Jahre alt.