Anno 1790.
den 20. December.
Num. 51.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfieiſch
1 Rindfleiſch =
„
1 = Kalbfleiſch
7
2
1 = Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch3
1 Schinken u. Doͤrrfl. 116,
1 = Spec=17
1 = Nierenfett, = „i3
1 „ Hammeleſett = 6. 14
1 = Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 9
Ein Kalbsgeluͤng = 9 a 10
Ein Hammelsgeluͤng = 7
118 Ochſengelunz
=e2ſ2
1 Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
e 12
= Leber=u. Blutw. 6a8
Ein=geſ. ober ger. Ochſenzung: 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf, 5 a ſs
Ein Kalbsſus = 1
fl. 1kr.
Ein Malter Korn 32
Ein Malter Gerſten = 4
Ein Malter Waizen =
15
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer =
30
Ein Malter Rockenmehl= 5 28
Ein Malter Weismehl
5
kr.
) Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hlrſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſenso!80
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
8
1 Maas Merz=oder Lagerbier
lm Hauſe =4
3
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbler im Hauz 3
und uͤber die Straſe 13
1 Maas Bierhefe
24
1. Maas Kuh=oder Geiſemilch 6
1E friſche Butter
19
18
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaſe 4=7Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.12.
Vor2kr. Brodſoll wlegs
3112
Vor4kr. dito
31
Vorskr. dito = 12 30l2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
Vor 2kr. dito
18
Vor1kr. Waſſerweck=
8
Vor1kr. Milchweck
-6
Vor1ke. Milchbrod==
2
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſollgelten 10 Kr.
Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahiez.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
Edictalladung.
Nachdeme uͤber bes Gaſtwirths zur Sonne, Davld Kleinknechts zu Eberſtadt,
Vermögen der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche
an deaſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hlermit oͤffentlich
vor=
geladen, Donnerstags den 6ten Januar. 1791. Vormittags um 9 Uhr dahier vor
Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der in Haͤnden
ba=
benden Schuldſcheine oder ſonſtiger Documenten zu liquidiren, im Gegenfall aber
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrkigen. Darmſtadt den 3ten Dec. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den 22ten dieſes Monats ſollen des Vormittags um 9 Uhr in dem Pfarrhaus
zu Oberliederbach zwey noch ſehr brauchbare Zugpferde, fünf traͤchtige Kuͤhe, zwei
Rinder, ſieben gemaͤſtete Schweine, ſodann ſechs dergleichen zum Zug geçen
gleich=
baldige baare Bezahlung an den Melſibietenden öffentlich verſteigt werden, welches
daher zu jedermanns Nachricht hlerdurch bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt
deu 10ten December 1790.
Ex Commiſſione.
J. J. Reh, Fürſtl. Regierungsſekeetaͤr.
Nachdeme zu gehoͤrlger Auseinanderſezung derer, von dem ausrangirten und
unter hieſig loͤbl. Lelbregiment geſtandenen Korporal Georg Frledrich Fein dasier,
hin=
terbliebenen Erben, beſchloſſen worben iſt, die denenſelben zugefallene Immobillen,
namentlich:
1) Das an dem berrſchaftlchen Pulvermagazin vor dem Jaͤgerthor gelezene
Wohnbaus, Scheuer und Hofeeite, ſamt dem daran ſtoſſinden Garten von
65 1⁄₈ Ruthen, ſo zehendfrei iſt und zur Fürſtl. Rentſchreiberei 1 Kumpf
Korn und 3 Pfenning Beed giebt;
2) An Feldguͤthern aber
184 Ruthen Wingert No. 6. in der 34ten Gewann im Oberfeld am bell Kreuz
beim Brunnen rechter Hand, bef. Nikolaus Repp und Bernhard Miſchlich,
giebt 1 Alb. 2 Pf. Beed, und ſind bleran 80 Ruthen zebendfrei.
238 1⁄₈ Ruthen Garten No. 81ſ u. 9. in der 16ten Gewann im Heinheimerfeld,
linker Hand des Herlenwegs, bef. Wilbelm Ernſt, iſt zehenbfre, giebt
2 Geſch. Martinshafer und 2 Alb. 11⁄ Pf. Beed.
122 1⁄₈ Ruthen Ackerſeld No. 1. in der 45ten Gewann im Heinbeimerfeld, im
Embſer, bef. ſich ſelbſten, giebt 2 Kümpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberel,
und ſind hieran 50 Ruthen zehendfrei.
1221⁄₈ Ruthen Ackerfeld No. 2. in der 45ten Gewann daſelbſt, bef. ſich ſelbſten
und Georg Schneider, glebt 2 Kpf. Korn zur Fuͤrſtl. Rintſchreiberel, und
ſind 50 Ruthen zehendfret.
122 1⁄₈ Ruthen Ackerfeld No. 4. in der 45ten Gewann daſelbſt. bef. Georg
Schnei=
der zu beiden Seiten, glebt 3 Kpf. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei, und
ſind 50 Ruthen zehendfrel.
131 1⁄₈ Ruthen Ackerſeld No. 6. 7. 8. in der 45ten Gewann daſelbſt, bef. Georg
Schneider, giebe 3 Kpſ. Korn zur F. Rentſchrealber=, 50 Ruthen zohendfrel.
621⁄₈ Ruthen Lergleichen No. 11. in der 72ten Gewann Im kleinen Heinum, bef.
Leonbard Riedel, glebt 234 Geſch. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberai.
652ſ6 Ruthen dergleichen No. 81 in der 77ten Gewann hinter dem Embſer
Garten, bef. Georg Thomas und Balthaſar Himmeler, gledt 1 Kpf. Korn
zur Fürſtl. Rentſchreiberei, und iſt zebendfrei;
an den Meiſtbietenden zum öffentlichen Verkauf zu bringen; ſo wird dieſes denen
bierzu Luſttragenden zu dem Ende andurch bekannt gemacht, um ſich auf den 4ten
des naͤchſtkuͤnftigen Monats Januar. Nachmittags um 1 Uhr in dem Gaſthaus zum
Ochſen einzufinden, die Bedingungen zu vernehmen und nach Gefallen mltzubieten,
wie auch ſich hierauf des Zuſchlags zu gewaͤrtigen; wobei annoch zu bemerken ſehet,
daß das erwaͤhnte Haus ſamt Zubehoͤrde inzwiſchen taͤglich beaugenſcheiniget werden
kann. Sign. Darmſtadt den 17ten December 1790.
Von Regimentsgerichtswegen.
J. F. Schlechter, Fürſtl. Auditor.
Da auf das Wohnhaus des hleſigen Burgers und Zimmermeiſters Konrad Koppen,
in der Hinkelgaſſe zwiſchen Werkmeiſter Clauſacker und Soldaten Becker gelegen, am
leztern Baͤttage kein Gebott geſchehen, und ſolches daher den naͤchſtfolgenden Baͤttag
auf dem hieſigen Rathhaus zum andernmal aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden,
ſalva ratiſicatione, zugeſchlogen werden ſoll; als wird ſolches mit dem Anhang
hier=
mit bekannt gemacht, daß, wenn ſich in dieſem Termin abermals keine Liebhaber
ein=
finden ſollten, die weitere Aufſteckung ſchwerlich ſtart finden, ſondern die Adjudication
an die Glaͤubiger erfolgen werde. Darmſtadt den 8ten December 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gveramt daſelbſt.
Nachbeme verordnet worden, daß des Gaſtwirth David Kleinknechts zu Eberſtadt
auf der Landſtraße llegendes Wirtsbaufe zur Sonne, beſtehind in einem geraͤumlichen
Wohn, Brau= Brenn, Back= unt Waſchhouſe, nebſt Brau= und Brenngeſchirr,
ſo=
denn in einem groſen Fuhr=auch Kuͤb= und Schweinſtaͤll n; ingleichen einer
geraͤumli=
chen Scheuer, und einem mit elner Mauer ganz umgebener groſen Pflarzgarten,
un=
ter annehmlichen Kondltlonen, ſalva tamen ratificatione, öffentlich verſteigt und dem
Hoͤchſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann Terminus auf Mittwochen den
29ten dieſes ſeſtgeſezt worden; als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaſt bie mit
bekannt gemacht, damlt diejenige, ſo bierzu Luſten haben, ſich gedachten Tages,
fruͤh Morgens um 9 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt einfinden, Konditionin
vernehmen und nach Gefallen mitbieten können. Pfungſtadt den 6. December 1790.
Von Kommiſionswegen.
welker, Fürſtl. Marſchkommiſſarius.
Kuͤnſtigen Dienſtag, den 21ten dieſes, Vormittags 9. Uhr ſollen in dem
bieſi=
gen Stockhauſe verſchledene Sachen, wobey unter andern eine Clärlnett, eine
ſil=
berne Sackuhr, auch eln Paar proſe ſiberne Schuſchnallen und Kleider vorbanden
ſind, gegin gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 15. Dec.
790.
Auf Mittwochen den 22. Decemb. Nachmittags um 1 Uhr, ſollen die hieſigen
Kir=
chenkaſſenfruͤchte, als: 20 Malter 3 Sr. Korn, 18 Mltr. 3 Sr. Gerſten, 18 Mltr.
3 Sr. Spelz und 18 Mltr. 1 Sr. Haſer in meiner Behauſung oͤffentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden gegen baare Bezablung zugeſchlagen werden, welch es bierdurch
zn jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird. Roßdorf den 4. Decemb. 1790.
Schumann, Kaſtenmeiſter da,
Bei dem Buchbinder Sinzigſohn ſind zu haben, ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche
auf Atlas und Papier gedruckt, ſodann genealogiſche Kalendir von Schiller, und allen
andern Sotten, wle auch der beruͤhmte Leipziger Almanach fur Jünglinge ſamt ſehr
ſchönen Vißikarten.
Unterſchelebener hat abermal ſchoͤne Buͤcklng friſch erhalten und in vorlgin Prel=
Klaunig zum Adler.
ſen zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem der Accord über die Oehl= und Lichterlieferung fur die allhieſige Füͤrſtl.
Garniſon mit Ablauf dieſes Monats zu Enbe gebet. Dieſemnach dann nbͤthlg ſeyn
will, wegen der ſernerweit benoͤthizten Lieferung einen neuen Accord abermalen auf
ein Jahrlang zu ſchlieſen, und dann zu öffentlicher Verſteigerung und Begebung
die=
ſer Lieſerung Terminus auf Dienſtag den 21 ten curr. anberaumet worden; als wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die zu ſothaner Lieferung
Luſt=
tragende ſich auf bemeldten Termin, Vormittags 10 Uhr auf Fürſtl. Kriegskanzley
einfinden und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 9. Dec. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Ariegskanzley daſelbſten.
400 und 300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu
ver=
lehnen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11. bis den 18. Dec. 1790.
Herr von Bentinck, aus Bonn, log. im Trauben.
Herr von Dieden, daͤniſcher Geheimer Rath, log. in der Poſt.
Herr Pompe, aus Böͤhmen, und Hr. Herrmann, aus Schwaben, Handelsleute,
log. im Engel.
Herr Eyſeue, Handelsmann, aus Durwangen, log. im Schwanen.
Herr Wiber, aus Mainz, Herr Secki und Herr Zambont, aus Itallien,
Handels=
leute, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Gömel, General vom Oberrheiniſchen Crals, den 12ten. Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. der Priaz von Baaden, eod. Hr. von Lion Hardick, aus Frankſ., eod.
Hr. von Halem, Rath, aus Strasburg, den 14kn. Hr. von Chabauete, Mojor
in franzoͤſiſchen Dienſten, den 15ten. L' Abbe d’ Eymar, vicaire Gineral, aus
Strasburg, den 16ten. Herr Meyer, Hofchlrurgus aus Hanau, den 17lin.
Bebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Don 14. Dec., dem Beiſaß und Maurergeſell, Chriſtoph Schumann, ein Toͤchterlein.
Den 15ten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Beſt, ein Toͤchterlein.
Den 15ten, Herrn Ernſt Chriſtian Friedrich Adam Schleiermacher, Cabinetsſekretaͤr bei Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, ein Soͤhnlein.
Eod. dem Burger und Schreinermeiſter, Zacharias Loͤſch, ein Soͤhnlein.
Aopulirte.
Den 12ten, Mſtr. Joh. Balthaſar Baͤr, Burger und Peruquenmacher, des weil. Fürſtl.
Leib=
kutſchers, Joh. Martin Baͤrs, hinterlaſſener juͤngſter ehel. Sohn, und Anna
Eliſabe=
tha, des weil. Burgers und Poſamentirers, Adam Schaͤfers zu Frankfurt am Mayn,
hinterlaſſene eheliche Tockter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Dec., dem Burger und Schloſſermeiſter, wie auch Mechanieus, Joh. Philipp Auguſt
Jordan, ein Soͤhnlein, 10 Monate und 13 Taͤge alt.
Den 14ten, dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn Joh. Philipp Siebert, ein
Soͤhn=
lein, 8 Monate und 2 Taͤge alt.
Den 15ten, Mſtr. Joh. Ludw. Achen, Burgern und Kammmachern, ein Toͤchterlein, 4
Mo=
nate und 14 Taͤge alt.
Eod. dem 5riſeur bei Ihro Hochfüͤrſtl. Durchl. der Frau Landgraͤfin, Hn. Joh. Wilh. Hoppe,
ein todtgebohrnes Soͤhnlein.