Darmstädter Tagblatt 1790


13. Dezember 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 13. December.
Num. 50.

Victualien= und Marktpreis.

5r. P.
Ein 15 Ochſenfleiſch
Rindſtelch =
1
1

8
1 = Kalbfleiſch
2
1 = Hammelflelſch
=
6
2
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfieiſch= 18
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 16

1 = Speck
17
1 Nierenfett = 13
1 = Hammelsfett = = 1
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Zalbsgekroͤß = 8 a 9
Ein Kalbsgeluͤng = 9 a 10
Ein Hammelsgeluͤng = 7
1E Ochſengzlunz
= e2 12
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt = = 12
1 Lebereu. Blutw. 6a8
Ein=geſ. oder ger Ochſenzung' 32
Ein Lalbslopf = 8 a 10
Ein Hammelslopf, 5 a 6
Ein Kalbsſus= 1
fl.
kr.
Ein Malter Korn = 5 30
Ein Malter Gerſten = = 44
Ein Malter Waizen 6 45
Ein Malter Spelzen= 3
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 5 32
Ein Malter Weismehl =19

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grobgeſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensoIso
= 20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen.
1 Maas Merz=oder Lagerbier
lm Hauſe 4
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbler im Haus 6
und uͤber die Straſe 5
24
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh= Oer Geiſemilch 16
116 friſche Butter 18
1= Handkaͤs der beſten 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 41½ Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Caxe und Gewichk.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wlegs
30
Vor 4kr. dito
=I25
Vorskr. dizo
z l272
Vor1kr. Kuͤmelbrodeder
Gemiſchtesbrod=
2
Vor 2kr. dito =
18
Vor1kr. Waſſerweck 8
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
2

Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Coniß=Brod ſollgelten 10 Kr.

Fuͤrſtl Hiſſiſche Polizepdeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Gachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictallabung.

Da nach nunmehro vorgenommener Inventur und Aufſleckung des Hauſes ſich
ergeben, daß des hieſigen Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Karl Oppermanns,
Vermoͤgen zu Tilgung ſeiner Paſſibſchulden nicht voͤdig hinreicht, dahero der Konkurs=
prozeß
erkannt werden muͤſſen, und dann terminus ad liquidandum ≈ cerrandum ſuper
prioritate auf Donnerstag den r6ten December dieſes Jahrs Morgens fruͤbe um 9 Uhr
anberaumet worden; ſo werden alle diejenige, welche an gedachten, Johann Karl
Oppermann, Forderungen zu haben vermeinen, hiermitoͤffentlich vorgeladen, in vor=
bemeldtem
Termin vor dahieſigem Fuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen
auf rechtliche Art richtig zu ſtellen, und ſich derauf rechelichen Beſcheids= im
Nichterſcheinungsfall aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
12ten November 1790.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Den 22ten dieſes Monats ſollen des Vormittags um 9 Uhr in dem Pfarrbaus
zu Oberliederbach zwey noch ſehr brauchbare Zuzpferde, fünf traͤchlige Kühe, zwei
Rinder, ſieben gemaͤſtete Schwelne, ſodann ſechs dergleichen zum Zug gegen gleich=
baldige
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden, welches
daher zu jedermanns Nachricht hlerdurch bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt
deu 10ten December 1790.
Ex Commiſſione.
J. J. Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da auf das Wohnbaus des hieſigen Burgers und Zimmermeiſters Konrad Koppen,
in der Hinkelgaſſe zwiſchen Werkmeiſter Clauſecker und Soldaten Bicker gelegen, am
leztern Baͤttage kein Gebott geſchehen, und ſolches daber den naͤchſiſolgenden Baͤttag
auf dem hieſigen Rathhaus zum andernmal auſgeſtekt und dem Meiſtbietenden,
ſalva ratificatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches mit dem Anhang hier=
mit
bekannt gemacht, daß, wenn ſich in dieſem Terwin abermals keine Liebhaber ein=
finden
ſollten, die weitere Aufſteckung ſchwerlich ſt att finden, ſondern die At judication
an die Giaͤubiger erfolgen werde. Darmſtadt den 8ten December 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gveramt daſelbſt.
Nachdeme verordnet worden, daß des Gaſtwirth David Kleinknechts zu Eberſtadt
auf der Landſtraße liegendes Wirtshauſe zur Sonne, beſtehend in einem geraͤumlichen
Wohn= Brau=Brenn,Back= und Waſchhauſe, nebſt Brau= und Brenngeſchier, ſo=
dann
in einem groſen Fuhr=auch Kuͤh= und Schweinſtaͤllen; inglelchen einer geraͤumli=
chen
Scheuer, und einem mit einer Mauer ganz umgebenen groſen Pflanzgarten, un=
ter
angehmlichen Konditionen, ſalva tamen ratificatione, öffentlich verſteigt und dem
Hochſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann Terminus auf Mittwochen den
29ken dieſes ſeſtgeſezt worden; als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft blermit
bekannt gemacht, damit diejenige, ſo bterzu Luſten haben, ſich gidachten Tages,
fruͤh Morgins um 9 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Eberſtadt einfinden, Konditionen
vernehmen und nach Gefallen mitbieten köͤnnen. Pfunzſtadt den 6. December 1790.
Von Kommiſſionswegen.
weiker, Fürſtl. Marſchkommiſſarius.

[ ][  ][ ]

Mittwochs den 15ten bleſes, fruͤße Morgens 9 Uhr unb ſolgendet Tuͤge, ſoll li
des Sonnenwieth Davib Kleinknechts zu Eberſtadt Behauſung, vieles Bettwers,
Weiszeug, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen= und Holzwerk, ſodann Wein= und an=
dere
Faͤſſer, auch Krug= und Glaswerk, gegen gleich baare Bezahlung öffentlich
verſteigt werden; welches dahero zu Jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht wird.
Pfungſtabt den 6ten December 1790.
Von Kommiſſionswegen.
welker, Fürſtl. Marſchkommiſſarlus.
Mittwochs den 15ten December, Morgens 10 Uhr, ſollen die ſämtliche Biebes=
heimer
17ooger Kirchenkaſtenfruͤchte, als 15 Malter Korn, 25 Malter Gerſt und
67 Malter Speiz, unter der Auſſicht des daſigen Pfarrers Hrn. Dittmar, im Pfarr=
baus
daſelbſt oͤffentlich verſteigt, dem Meiſtbietenden zugeſchlagen und gegen baare
N. Hammann, Kaſtenmeiſtir.
Bezahlung abgezeben werben.
Auf Mittwochen den 22. Decemb. Nachmittags um 1Uhr, ſollen die hleſigen Kir=
chenkaſtenfruͤchte
, als: 20 Malter 3 Sr. Korn, 18 Mltr. 3 Sr. Gerſten, 18 Mltr.
3 Sr. Spelz und 18 Mltr. 1 Sr. Hafer in meiner Behauſung öffentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung zugeſchlagen werden, welches hierdurch
zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird. Roßdorf den 4. Decemb. 1790.
Schumann, Kaſtenmeiſter daſ.
Donnerſtags den 16ten Dicember, Vormittags om 10 Uhr, ſollen zu Weiterſtadt
m Pfarthaus 12 Malter Korn Kirchenkaſtenfruchte oͤffentlich verſteigt werden.
Bei dem Föͤrſtl. Kanzlelbuchbinder Sparſchneider ſind zu baben: alle Sorten
genzalogiſche Kalender und Muſenalmanachs, wie auch der ſchoͤnſten Neujahrswuͤnſche
auf Atlas und ganzen Bogen billigen Preiſes. Durmſtadt den 11ten Dec. 1790.
Friſche ſüſſe Bückinge a 2 xr., 10 Pfenn. und zu 3 xr. das Stüͤck ſind zu haben
bei Klaunig zum Adler.

1II. Vermiſchte Nachrichten.

Nachdem der Adcord über die Oehl= und Lichterlieferung fuͤr die allhieſige Fuͤrſtl.
Garniſon mit Adlauf dieſes Monats zu Ende gehet. Bleſemnach bann noͤthig ſeyn
will, wegen der fernerweit benoͤthlzten Lieferung einen neuen Accorb abermalen auf
ein Jahrlang zu ſchlieſen, und bann zu öffentlicher Verſtelgerung und Begebung bie=
ſer
Lieferung Terminus auf Dienſtag den 21ten curr. anberaumet morden; als wird
ſolches zu dem Ende hiermie bekannt gemacht, damit die zu ſothaner Lieſerung Lußs=
tragende
ſich auf bemeldten Teemin, Vormittags 10 Uhr auf Fürſtl. Kriegskanzley
einfinben und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 9. Dec. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Ariegskanztey daſelbſten.
Wigen vorgefallener Hinderuiß kann die auf den 15ten bieſes Monats angeſezte
köͤſterliche Fruchtverſteigerung nicht vorgenommen werden; und wird zu ſeiner Zeik
Wilkens.
ein andrer Termin hierzu bekannt gemacht werden.
Eine verwittwete Frauensperſon, auf deren Zeugnis, daß Kinder wohl bei ihr
verſorgt ſind, ſucht ein oder zwei Maͤdchen in Koſt und Erziehung zu nehmen. Naͤhere
Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
700= und 150 fl. - ſodann 100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche
Verſicherung zu verlehnen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bei dem Schneider Balz in der langen Gaſſe iſt eine Stiege hoch ein Logis zu ber=
mietben
, wilches in 2 Monaten bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe No. 182. iſt im zwelten Stock ein vollſtaͤnblges Logis zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 4. bis den 11. Dec. 1790.
Herr von Bentinck, aus Bonn, log. Im Trauben.
Herr Pompe, Handelsmann aus Böhmen, log. im Eagel.
Herr Meyer, Hoſehlrurgus aus Hanau; Herr Eyſſele, Handelsmann aus Duͤr=
wangen
, log. im Schwanen.
Herr Weber, aus Mainz, Herr Hinnighauſen, aus Elberfeld, Herr Secki und
Herr Zamboni, aus Italien, Herr Crolx, aus Frankreich, ſaͤmtlich Han=
delsleute
; Herr Dorn, Vergolder, und Herr Ohnmacht, Blldhauer, aus
Oſſenbach, log. in der Krone.
Herr Schneck, Strumpfhaͤndler von Elbentod, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthäuſern logirt:
Herr von Horter, aus England, log. bei Herrn Kriegsrath Merck.

Ah= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Ibro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dle Frau Landgraͤfin von Heſen=Homburg, benebſt
Dero Durchlaucht 2ſten beiden Prinzen und Prinzeßin, den 6ten. Herr
Erfenbrecht, Hofkam gerrath von Mannheim, den 6ten. Herr Lindhai A,
Doktor aus Frankfurt, den 7ten. Herr von Weitz, Praͤſident in Heſſen=
Kaſſel, den 8ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte
Den 5. Dec., dem Burger und Seilermeiſter, Johann Georg Hein, ein Soͤhnlein.
Den 7ten, dem Laquai bei Ihro Hochkürſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Füͤrſtin Georg,
Johann Chriſtoph öiſcher, ein Soͤhnlein.
Eod., ber Anna Maria Brupnctin, ein nnehelich Toͤchterlein.
Den 8ten, dem Laufer bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Frau Landgraͤfin, Georg Reichard
Haͤußer, ein Töchterlein.
Den 10ten, dem Fürſtl. Rath, Herrn Friedrich Wachter, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Meggermeiſter, Georg Reichard Foͤrſter, ein Tochterlein.
Ropulirte.
Den 5. Dec., Meiſter Konrad Seim, Burger und Leihdecker allhier, ein Wittwer, und Maria
Magdalena, Meiſter Friedrich Balthaſar Kellers, Burgers und Rothgerbers allhier,
dritte eheliche Tochter
Den 7ten, Meiſter Johenn Moſes Schneider, Burger und Ziegler auf der Herrſchaſtl. Ziegel=
huͤtte
allhier, Georg Auguſt Schneiders, auch Burgers und Zieglermeiſters auf der
allhieſigen Herrſchaftl. Ziegelhutte, ehelicher Sohn, und Johannetta Maria, Meiſter
Johann Wilhelm Hemmers, Burgers und Haͤſners allhier, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 7. Dec., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Friedrich Sperb, ein Soͤhnlein,
1 Jahr und 8 Tage alt.
Den 8ten, Jungfer Johannetta Maria, Herrn Wilhelm Hoppe's, Kammerlaquai's bei Ihro
Hochfuͤrſtl Durchlaucht der Frau Landgraͤfin, eheliche Tockter, 18 Jahre, a Monate
und 14 Tage alt.
Eod., dem Beiſaß und Zimmergeſeli, Joh Konrad Neumann, ein Toͤchterlein, 6 Wochen alt.
Den 9ten, Frau Maria Charlotta, des Fuͤrſtl Kammerraths, Herrn Hermlanns, Ehegattin,
69 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt.
Eod., dem Lauſer bei Ihro Hocf. Durchlaucht der Frau Landgraͤſiu, Georg Reichard Haͤußer,
ein Toͤchterlein, einige Stunden alt
Den 11ten, dem Kammerlaguai tei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Frau Landgraͤfin, Herrn
Wilhelm Hoppe, ein Toͤchterlein, 7 Jahre und 13 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 8. Dec., Hr. Johann Jakob Dunant, franzoͤſiſcher Sprachmeiſter allhier, ſeines Alters
67 Jahre.