Darmstädter Tagblatt 1790


06. Dezember 1790

[  ][ ]

Anno 1790.

den 6. December.
Num. 49.

Vietnalien= und Markipreis.

kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfleiſch = 8
1 Rindßeiſch
=
1 = Halbfeiſch
ö½ 2
2
4 Hanzmelfleiſch
62
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenfieiſch= 8
1 Schinken u. Doͤrrfl. 116
= = 17
Speck "
1
Vioranfett 12
1 Hammelsfer = = 114
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 9
Ein Kalbsgeluͤng = 9 a 10

Ein Hammelsgeluͤng=
3
14 Ochſengeluͤnz
Guͤlzen = 2 ½ 2
12
1 Bratwuͤrſt
Leber=u. Blutw. 6a8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
8a ſ1o
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5 a 16
Ein Kclböſus
1
fl. kr.
Ein Malter Korn = 5 30
Ein Malter Gerſten = =44
Ein Malter Waizen
45
Ein Malter Spelzen= 3
Ein Malter Hafer
= =2 20
Ein Malter Rockenmehl= 5 136
Ein Malter Weismehl

kr.

in Kumpf Haſermehl = 32
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen = 48
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40145
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensol30
20
1 Kumpf Erbſen =
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
uͤber die Straſe = 5
1 Maas Junghier im Haz=
und uver bie Straſe
2
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 16
1E friſche Butter
17 19
1 = Handkaͤs der beſten = 16
Die ubrige Handkaͤſe 4=5Stuck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6
Brod=Paxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegi
302
Vor4kr. dito
= l1 129
Vorskr. dito

2 l272
Vor1kr. Kuͤmelbrododet
Gemiſchteshrod=
Vor 2kr. dito =
Vor1 kr. Waſſerweck ½
Vor1kr. Milchweck6
Vor1kr. Wllchbrod
.
Ein 5=pfuͤndiger Lalb, ſogenanntes
Cosniß=Brod ſoll gelten 10 Kr.

Fuͤrſth Hiſſiſche Poliger deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinzn Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Ehictalladung.

Nachdeme über des Gaſtwirths zur Sonne, David Kleinknechts zu Eberſtadt,
Vermoͤgen der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden aͤlle diejenige, welche
an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu habin vermeinen, hiermit öffentlich vor=
geladen
, Donnerstags den 6ten Januar. 1791. Vormittags um 9 Uhr dahier vor
Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der in Haͤnden ha=
benden
Schuldſcheine oder ſonſtiger Documenten zu llauidiren, im Gegenfall aber
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 3ten Dec. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.

II. Sachen, ſo zu verkauſen.

Den 15ten dieſes Monats ſollen Vormittags 10 Uhr zu Welterſtatt in circa 68
Malter ſequeſtrirtes klöſterliche Pachtkorn gegen baare Zahluug auf höbere Ra=
tlfication
oͤffentlich virſteigt werden; welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 2ten December 1790.
Wilkens.
Nachfolgende Feldguͤther ſollen den 11ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, im
Gaſthaus zum Ochſen von den Allmaͤnniſchen Guͤthern verſtelgt werden.
Aecker im Oberfeld.
94 Ruthen 11 Schu No. 27. in der 17ten Gewaun, beforcht Juſus Blerach.
No. 12. in der 20ten Gewain, bef. Fuͤrſtl. Mel=xel.
95 Ruthen
40 Ruthen
- No. 3. in der 27ten Gewann, beſ. Leonhard Achteſtaͤtter.
79 Ruthen 8 Schu No. 7. in der 54ten Gewann, bef. Kaſpar Allmann.
Aecker im Laͤcherfeld.
129 Ruthen 10 Schu No. 35. u. 36. in der 13ten Gewann, bef. den Graben.
116 Ruthen 10 Schu No. 21 in der 57ten Gewann, beſ. Kaſpar Allmann.
40 Ruthen - No. 13. in der 45ten Gewann, bef. Konrad Stumpf.
Acker im Heinheimerfeld.
72 Ruthen 7 Schu No. 131a in der 72tin Gewann, bef. Philipp Brunner.
Vieſen.
169 Ruthen - No. 22. auf der Kerpwlaſe, bef. die Füͤrſtl. Meierei.
Aecker im Oberfeld.
327 Ruth, 1325 Schu No. 24. bis 27. in der 17ten Gewann, bef. Karl Neumayer=
53 Ruthen 6 Schu No. 6. in der 24ten Gewann, bef. Johannes Appel.
Acker im Niederfeld.
80 Ruthen - No 18. in der 14 en Gewann, bif. Chriſteph Link.
Aecker im Heinheimerfeld.
19 Rethen 9 Schu - ein Gärten in der 12ten Gewann, bef. Konrad Priß.
61 Ruthen 3 Schu . 35. in der 12ten Gewann, bef. Weisbinder Ritter.
44 Ruthen 4 Schu No. 3. in der 56ten Gewann, bef. Georg Schnauber.
Darmſtadt den 3ten December 1790.
Es win der Herr Kommiſſionskath Hegar ſeinen nahe am Jaͤgerthor liegenden
ehen=aligen Rath Benderiſchen Garten, welcher mit den beſten Sorten Aprikoſen,
Pfirſching und Weinſtöcken, auch mit einem Sommer=ſodann Brunnenhauß, und
ſonſt=gen Bequemlichkeiten verſehen iſt, verkaufen oder vermiethen. Liebhaber dazu
behieben ſich bei ihm ſelbſt zu melden.

[ ][  ][ ]

In Steckſtadt ſollen Mittwochs den 8. Dicember, Vormittags um 10. Uhr am
Rathbaus5 Malter Korn, 12 Malter Gerſten, 27 Malter Spelzen und 21 Malter Ha=
fer
, Kirchenkaſtenfruͤchte öͤffentlich verſteigt werden. Stockſtadt den 29. Nov. 1790.
Dillmann, Kaſtenmeiſter.
Donnerſtags den 9ten December ſollen zu Wetterſtadt im Pfarrhaus 12 Malter
Korn, Kirchenkaſtenfruchte oͤffentlich verſteigt werden. Weſterſtadt, den 30. Novem=
ber
1790.
Auf Mittwochen den 22. Decemb. Nachmittags um 1 Uhr, ſollen die hieſigen Kir=
chenkaſtenfruͤchte
, als: 20 Malter 3 Sr. Korn, 18 Mltr. 3 Sr. Gerſten, 18 Mltr.
3 Sr. Spelz und 18 Mltr. 1 Sr. Hafer in meiner Behauſung öffentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden gegin baare Bezahlung zugeſchlagen werden, welches hierdurch
zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird. Roßdorf den 4. Decemb. 1790.
Schumann, Kaſtenmeiſter daſ.
Bey des Sattler Walthers erſten Frau, wohnhaft in dem Caſtritiuſiſchen Hauſe
neben der Schirne, ſind neue muſikaliſche Inſtrumenten zu verkaufen.
200 Gebund gut Gerſtenſtrob ſind allhier zu verkaufen.
Zu Griesheim ſtehen tüchtige Welſchnußbaͤume billigen Preiſes zu verkaufen.
Ache Wagen Dung ſind zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man in der Buchdruckerey.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Ob man zwaͤr gehoffet, es wuͤrden die hieſige Einwohner ihre Beytraͤge jur Armen=
Kaſſe ihren Vermoͤgensumſtaͤnden und ihrem Einkommen gemaͤs beſtimmen; ſo hak
man doch bel Durchſehung der Subſeriptions=Liſte wahrgenommen, baß mehrere einen
zu geringen und allzuunverhaͤltnismaͤßigen Beytrag verwilligt baben. Es wurde nun
zwar nach der vorliegenden Höchſten Verordnung denjenigen, welche allzugering ver=
williget
haben, der verhaͤltnismaͤßigere Beytrag von Amtswegen angeſetzt werden
muͤſſen; da aber zu hoffen, daß die Perſohen, welche ſich zu gering taxirt haben,
wann ſie jumel ihre= mit anderer Contribuenten Beytraͤgen vergleichen, wozu man
ihnen turch Umſendung der Liſte naͤchſtens Gelegenbeit verſchaffen wird, den Anſatz
aus elgenem Gefühl erhöhen, und dadurch Furſil. Armendeputation des hoͤchſt
unangsnehmen Geſchaͤſts, den Beytragexofficio erhoͤhen zu muͤſſen, uͤberheben wer=
den
; ſo bat man ſie hierzu noch vother dringend, jedoch unter der Verwetnung
auffordern wollen, daß, wenn ſie bis zum Ende des lauſenden Jahrs ſelbſt keine
verhaͤlintemaͤßige Beytraͤge verwilligen, die Erhoͤhung derſelben nach hoͤchſter gns=
digſter
Vorſchriſt von Amtswegen ohnfehlbar erfolgen werde. Darmſtadt
Fuͤrſtl. Hiſſiſche Arnzindeputaton daſelbſt.
den 4ten December 1790.
Ich habe in der küͤrzlich vorgeweſenen Feheimen Tribunalrath Lichtenbergiſchen
Bücherverſtegerung die Uffenbachianam Bibliothecam univerſalem vollſlaͤndig gikauft,
wovon mir aber den ſolgenden Tag in dem Auctions=Zimmer der dritte Band ent=
lommen
iſt. Da nun aller Wahrſcheinlichkelt nach derſelbe unter die von andern
Herrn Lieſtanten daſelbſt erkauften Bücher ſich verſchoben hat, ſo bitte ich hierdurch
angelegentlichſt, nach ermeldtem dritten Band der Bibliothecae Uffenbachianae gefaͤlli=
ge
Nachſuchung zu thun, und mir ſolchen zu Ergaͤnzung melnes nunmehr unvoll=
ſtaͤndigen
Buchs zuzuſenden. Darmſtadt den 3ten Detemb. 1790.
Slebert, Regierungsſelkrttaͤr.
Von elnem blauen atlaſſenen Schlinder, ſchwarz getuppt, iſt der Rock bavon
verloren worden. Der ehrliche Finder wird gebeten, ſolchen gegen ein gut Trink=
geld
in die Buchdruckeret im Birngarten zu beingen.

Der allhiſige Judenbaſſiſt hat folgende Numern in der Kurfuͤrſtl. Mainzer Klaſ=
ſenlotterie
erſter Klaſſe verkauft, als: 3789, ein ganz Loos, 3786, 2 Viertel,
3788, 2 Vertel, 3787, 2 Vertel. Da derſelbe abweſend iſt, ſo koͤnnen dieſe Looſe
zur zweiten Klaſſe bei dem Kollekteur Juden Samſoſ Morum Kban penovirt werden.

[ ][  ]

Bei dem Schornſteinfeger Leibig iſt im zwilten Stock ein Legis zu verlehnen, be=
ſtebit
in 2 Stuben, einer Stubenkammer, nebſt noch einer Kammer, Küche, Holz=
platz
u d verſchloſſ nem Keller, welches im Januar. k. J. bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe No. 182. iſt im zwilten Stock ein vollſtaͤndiges Logis zu ver=
methen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten vollzogenen
261ten Ziehung der Hochf. Heſſen=DarmFaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie.
ſind dieſe Numern:
50.
62.
32.
72.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 26te Ziehung geſchiehet den 24tea Decem=
der
, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 3ten Dec. 1790.
Generaldirection der Hochf. Beſſen=Darmiſtͤdtiſchen garantirten Jablerleetcrie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 27. Nov. bis den 4. Dec. 1790.
Herr v. Bentinck, aus Bonn, und Herr v. Wiedemann, aus Weimar, log. im Trauben.
Herr Will, Juſtitzratb von Laubach, log. in der Poſt.
Herr Pompe, aus Boͤhmen, und Hr. Splro, aus Frankfurt, Handelsleute, log. im
Engel.
Herr Weber, aus Mainz, Hr. Ehrbardt, aus Bensheim, Hr. Jung, Hr. Albrecht
aus Sachßen, u. Hr. Hennighauſen, aus Elberfeld, Handelsleute, log. in der Cron.
Herr Schneider, Handelsmann aus Mirholz, log im fröblichen Mann.
Herr Schilling, Handelsmann aus Mannheim, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Nagel, und Herr von Schaͤfer, Kapitains von der leichten Infanterie, den
28ten. Herr von Bobenhauſen, geheimer Rath, den 29ten. Hirr von Nimpiſch,
gehelmer Rath zu Heſſenkaſſel, und Herr von Nimptſch, Rittmeilſter in Kurſächſi=
ſchen
Dienſten, eod. Herr Graf von Wittgenſtein, den 2ten. Herr von Wi=
kersky
, Kalſ. Kriegsrath, den 3ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Dec., dem Burger und Guͤrtlermeiſter, Johann Friedrich Schorlammer,
ein Toͤchterlein.
Den 3ten, dem Beiſaß und Gaͤrtner, Ludwig Hildebrand, ein Soͤhnleln.
Bopulirte.
Den 30. Nov., Johannes Klepper, Burger und Ackermayn allhier, des Burgers
und Ackermanns, Balthaſar Kleppers, ehelicher Sohn= und Magcalena,
des Johannes Benders, Gemeindsmanns und Kirchenaͤlteſten zu Brauas=
hard
, eheliche Tochter.
Den 2. Dec., Hr. Johannes Caſtritkus Burger und Handelsmann allhier, ein
Wittwer, und Amalia Louiſa, bes weil. Burgers und Tuchmachermeiſters,
Georg Wilhelm Keßlers, hinterlaſſene jüngſte ehellche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Dec., dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Wilhelm Kißner, ein
Söͤhnlein, 8 Monate und 7 Tage alt.
Din 3ten, dem Glockendirektor, Herrn Konrad Frledrich Strauß, ein Soͤhnlein,
ſtarb gleich nach der Geburt.