Darmstädter Tagblatt 1790


15. November 1790

[  ][ ]

Num. 46.
Anno 1790. den 15. November.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.

2
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 Rindſleiſch = 6=2
2
1 = Kalbfleiſch
8
1 = Hammelſlislſch
62
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenßeiſch= 8
Schinken u. Doͤrrfl., 16
1 Speck= 17
1 Nieenſett = 13
1 = Hammlsſett = = 114
1 Gchweinnſchmalz 15
Ein Lalbsgekroͤs = 8a9
Eln Kalbsgeluͤng" 9 a ꝛc
Ein Hammelsgeluͤng
146 Ochſengelunz
1 Suͤhzen = 2 2
Bratwuͤrſt
=12
1
1 Leber=u. Blutw. 6a,8
Eine geſ. ober ger. Ochſenzurg:32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf, 5 a l6
Ein Kalbsſus 1
fl. 1kr.
12
Eln Malter Korn
Ein Malter Gerſten =

Eln Malter Waizen
45
Ein Malter Spelzen= " 2 4½
Ein Malter Hafer
=2 18
Ein Malter Rockenmehl= 5 1 40
Ein Maiter Weismehl
8

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen 5.
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchalterGeſtenso;8o
20
1 Kumpf Erbſen

24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
m Hauſe=
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jurgbier im Haus 3
und uber die Straſe 3
1 Maas Bierheſe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
14 friſche Butter 17 118
1= Handkaͤs der beſten = 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4-5Stuͤck
4
Eyer 4 auch 5 Etuͤck vor =
Eln aufgeſetzter Kumpf Vartoſſelnl 6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wlegs
302
Vor4kr. dito = 1 29
Vorskr. dito = 2 27ſ2
Vor1kr. Kuͤmtelbrododer
Gemiſchtesbrodek-9
Vor2kr. dito
18
Vor1kr. Waſſerweck= 8
Ver1 kr. Miczweck
-6
Vor1kr. Milchbrod==ſſ2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll geiten 10 Kr.

Fuͤrſch Zeſſiſche Polizeydeputarion dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachüng von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Edictalladung.

Da nach nunmehro vorgenommener Inventur und Aufſieckung des Hauſes ſich
ergsben, daß das hieſpen Burger und Leinenwebermelſter, Johann Karl Oppermanné,
Ver=ogrrzi Thguug ſimer Paſſibſchulden nicht voͤllig hinreicht, dahero der Konkus=
prozeß
erkannt werden muͤſſen, und dann terminus ad liquidandum & certandum ſuper
ppioritate auf Donnerstag den 16ten December dieſes Jahrs Morgens frühe um 9 Uhr
anberannet worben; ſo werden alle diejenige, welche an gedachten, Johann Karl
Oppermann, Forderungen zu baben vermeinen, biermitöffentlich vorgeladen, in vor=
bemeldten
Termin vor dahieſigem Fuͤrſil. Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen
auf rechtliche Art richtig zu ſtellen, und ſich darauf rechtlichen Beſcheids= im
Nichterſcheigungsjall aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den
12ten November 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Es wird biermit bekannt gemacht, daß der am Niederramſtaͤdter Weg gelegne,
mit einer Mauzr umgebene, und mit einem Mohnhaus nebſt Staͤllen verſehene Garten
des geweſenen Mousquekiers Kaſvar Koch, ſonſt der Poſtgarten genannt, in Ge=
maͤßheit
von Fürſilſchem Krieas iollegio ergangener Verordnung, Montags dey 29ten
Noy=mber, NachmitLags 3 Uhr, im Gaſibaus zum Ochſen öffentlich verkauſt, und
an den Meiſlbietenoen, ohre Vorbeh alt boͤherer Ratification, zugeſchlagen werhen
ſoll. De Laufliebhaber koͤnnen ſich alſo in gedachtem Termin emſinden, die Be=
dingungen
vernehmen und mitbieten. Darmſtadt den 22ten October 1790.
Schneider, Fürſtl. Heſſiſcher Generalaudikeur.
Demnach das Haus des hieſigen Burgers und Zimmermeiſters Konrad Koppen,
in der Hinkelgaſſe zwiſchen dem Werkmeiſter Clauſecker und Soldaten Becker gele=
gen
, um die Geſchwiſter abfinden zu koͤnnen, den naͤchſten Baͤttag auf dem
bieſigen Rathk aus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden, jedoch ſalva ratifica-
tione
, uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht oͤffenillch
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 11ten November 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Demnach das den M.hzer Buͤchlerſchen Eheleuten zugeboͤrige, zwiſchen dem In=
validen
Schroth und dem Fuhrmann Hahn, im Stappen Eck gelegene Haus, ſamt
zugehoͤrigen Gebaͤuden, den naͤchſtkommenden Vaͤttag fruͤbe um 11 Uhr auf dem Hie=
ſigen
Rathhaus aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; els wird
ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten
Nevember 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

In dem Stadtbaumgarten allhier ſind ber ſchoͤnſten Sorten ltalleniſche Bellen,
1= 2e unb 3jährlz; wie auch junge Apfelbaͤum= zu haben; Liebhuber koͤnnen ſich bei
dem Bauinſpektor Sparſchnsider melden. Darmſtadt den 12ten Nev. 1790.
Bei Endesunterſchrieben zm iſt nachſtehendes zu haben: verſchiedne Sorten groſe
Follobebeln mit Kupſern, auch andre B5aln und geſtreiche Gebaͤt= und Geſang=
bücher
, nebſt allen Sorten Schusbuͤchern; frner der beſen Aeten Zeichen= gros und
klein Noten, des beſten engliſch und ßekaͤnblſchin Peſt; weiſſen und von allen andern
Farben= unb allen Sorten fein Schreibpapier; de8gliichen Gold= Slber, Kaktun=
turkiſch
= und alle Sorten Bilder= und furblates Papier; ſodann der beſten Feder=
kiele
, Siegellack, roth und andre engliſche Bliſiſte, roths, gruͤne und ſchwarze
Oblaten; wie auch alle Gorten genealogiſche Kalender auf 1791.
J. Sparſchneider, Fürſtl. Kanzlelbuchbinder
Bei dem Handelsmann J. H. Fuhr im Storchen iſt aͤchte Spaniſche Seiſ=
Pfuudwiſe a 20 Kr. zu bekommen.
Unterſchriebener hat wieder gute Buͤckinge friſch erhalten, und nun zu 6 und 10
Pfenning das Stück= wie auch unterſchiedliche leere Oelſaß billigen Preiſes zu ver=
kauſen
.
Alaunig, zum Adler.

11I. Vermiſchte Nachrichten.

Neue Looſe zur Mainzer Armenhauslotterie ſind bei Hrn. Dauber auf dem
heil. Geiſtberg zu haben.
Nahe beim Schloß ſind 3 beizbare Zimmer mit anzenehmer Ausſicht, ſodann eine
groſe tapezirte Stube, mit verichloſſenem Holzplay, zu vermiethen. Das Wittsre
wird in der Buchdruckere: geſagt.
In Nr. 584 in der neuen Vorſtadt, gegen der Reuter=Caßerne uͤber, ſind 3 gute
und wehnbare L=gis zu vermiethen, Liebhober koͤnnen ſolche in Auzenſchein nehmen,
und nach Verlangen ſ.gleich beziehen, und kanz jedes apart verſchlaſſen werden.
In der langen Gaßſe No. 182. iſt ein vobſtaͤndlges Locis zu verlehnen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
150 Gulden llegen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Das Weltere
iſt in der Buchdruckerei zu ufragen.
In eine buͤrgirliche Haushaltung wird eine treu und muntere Dienſtmagd ge=
ſucht
. Das Naͤhere wird ebendaſelbſt geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſigeſetten Solennitaͤten vollzogenen
25ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdttſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
ſind dieie Numern:
51.
52.
4.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 26te Ziehung geſchiehet den 3ten Decm=
der
, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 12ten Nov. 1790.
Generaldirection der Bochf. Heſſen=Darwſthdtiſchen garantirten Jablenbottern.

[ ][  ]

Angekomnene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 6. bis den 13. Nov. 1790.
Herr von Vinktung, aus Bonn; Herr Gebler, Hofkammerrath aus Homburz, log.
in Trauben.
Herr von Fries, Kapltain von Homburg, log. im Ochſen.
Herr Volby, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schlülng, Handelsmann aus Mannheim; Herr Chatrein, Handelsmann
aus Tyrol, log. im Loͤwen.

Ao= und durchvereiſte Herrn Paſſaqiers:

Herr Meyer, Hoſchlrurgas von Hanau, den 6ten. Herr Dillon, und Herr Rein=
ſtein
, Muſci aus Beeim, ben 7ten. Herr von Zunzenbach; aus der
E
Schweiz, den 8ten. Heer von Sieberg, Kurseieriſcher Kemmeckerr, eod.
Herr Graf von Stollberg, den 10ten. Herr Baron von Groſchlaz, aus
Dieburg, den 12ten. Herr Graf Schoͤnheim, und Herr Graf Schöͤn=
feld
, eod. Herr von Hotter, aus Frankfurt, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Nov., dem Burger und Hutmachermeiſter, Johann Gtorg Schwaab, ein
Toͤchterlein.
Den r0ten, dem Kutſcher bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Joh. Kleebauer, ein Soͤhnlein.
Den 11ten, din Burger und Ackermann, Johann Matern Winker, ein Söhnlein.
Eod., dem Burger und Kürſchnermelſter, Joh. Konrad Beßinger, ein Soͤhnlein.
Den 12ten, dem Fuͤrsl. Kriegskanzleidiener, Abraham Hochſtaͤtter, ein Soͤhnleig.
Eod., dem Burger, Kiefer= und Blerbrauermeiſter, Jonas Kleber, ein Söhnlein.
Ferner: dem Armenvogt, Johann Wendel Nieder, ein Toͤchterlein.
Den 13ten, dem Hofmann in der Herrſchaftl. Meierei, Johann Konrad Berz=
ein
Toͤchterlein.

Geſierbene und Beerdigte.

Den 10. Nov., Anna Margaretha, des geweſenin Kanzleldieners bei Ihro Hoch=
fuͤrſtl
. Durchlaucht dem Hoͤchſiſel. Fuͤrſten Georz, Joh. Kaſpar Nitolat,
hiaterlaſſene Wittwe, 74 Jahre, 2 Monate und 10 Tage alt.
Den 12ten, der allhiſige Portehalſentroͤger, Bitus Dreſcher, 66 Jahre und
Monat alt.