Darmstädter Tagblatt 1790


11. Oktober 1790

[  ][ ]

Anno 1790. den 11. October.

Num. 41.

Victualien= und Markitpreis.

kr. 1Pf.
Ein E Ochſenflieiſch = 18 2
1 = Rindfleiſch = 72
2
Kalbfleiſch
1
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
6.
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl. 116
1 Speck
e ir.
eI13
1 = Nierenfett
1 = Hammelsſett,
14
1 = Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 8a9
8in Kalbsgeluͤng = 9 a 10
*
Ein Hammelsgeluͤng=
116 Ochſengelung
;
= eI22
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt =
12 12
1 Leber=u. Blutw. 6a78
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsſus 16
ſl. kr.
Ein Malter Korn = 4 140
Ein Malter Gerſten 3
30
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen= 2 24
2 10
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl/
12
Ein Malter Weismehl 7 30

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 50
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40143
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolso
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbler
im Hauſe =
4
uͤber die Straſe =
1 Maas Jungbier im Haus ½
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5
1E friſche Butter 16 l17
1 = Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſollwlegs, 1
2
Vor4kr. dito ½
2
1

Vor6kr. dito
13
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod = l- 2
Vor 2kr. dito = 19
Vor1kr. Waſſerweck=
2
8
Vor1 kr. Milchweck"6
Vor1kr. Milchbrod=l-I2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſeh Heſſiſche Pel

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Da das Pferd des Rathsverwandten Mornewecks bekannter Urſachen halber am
4ten dleſes Monats nicht verſteigt werden koͤnnen, und dann anderweiter Termin zu
dieſer Verſteigerung auf Mittwochen den 13ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, im
Gaſthaus zum Schwanen anberaumt worden iſt; ſo wird ſolches zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damit die Luſtragende ſich alsdann elafinden und milbieten
Woten. Darmſtadt den r7tes Ottobar 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeibſt.
Nacdem des ledig verſtorbenen Johann Henrich Mayers allbhier 5 Virtel bal=
tender
Garten auf dem heiligen Kreuz gelegen, beiorcktWiealer und Ackermann Heß,
Dierſtags den 19ten dieſes Monats, Nack mittags um 2 Uhr, im Ganhaus zum
Ergel öffentlich anfzrßet und dem Meiſtljete den üb laſſen werden ſoll; a's wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemact, damit die Luſttragende ſich alsdann
Anfinden und mitbieten woͤgen. Darmſtadt den 6ten Octoder 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.

II. Vermiſchte Nachrichten.

O5 gleich der erſte Theil der bet Hrn. Krlegir ſen. in Gleſen berauskommenden
Predigten uber die evangeliſchen Texte um 5 Bogen ſtaͤrker geworden, als man
anfanglich glaubt=, und der Verleger willens war, einen billigen Nachſchuß von
15 Tr. von den Herrn Praͤnumeranten zu fordern; ſo hat ſich derſelbe nunmehr dahin
mtſchloſſen, den Preis nicht zu erhöben, ſondern es bei den feſtgeſezten 45 xr. be=
wenden
zu laſſen, um durch dieſen böchſt billigen und wohlſeilen Preis die Anſchaf=
ſung
dieſes Werks zu erleichtern. Der zweite Theil deſſelken iſt unter der Preſſe,
und wird unſehlbar im künftigen October, hoͤchſtens November, ausgegeben werden.
Bis bahin kann noch auf bie beiden erſten Theile mit 1 fl. 30 xr. bei Unterſchriebenem
praͤnumerirt werden. Nachher werden ſie im Buchkaden nicht anders als 3 fl. verkauft.
will, Factor.
Andurch erbiete inem gehrten Publikum meine reblich und ergebenſte wirthſchaft=
Iche Dianſe, mit allerlei gutem Getraͤnk, ſowol mit Brandwein als Bier und un=
eerſchiedlichen
Weinen, leztere zu 4-6=8= und 10 Batzen per Maas, wie auch
mit Bettung und Meubeln, ſodann mit Stallung ziemlich verſeben; nach Verlangen
werte auch mit wohlbereiteten Speiſen und warmem Getraͤnk befliſſenſt aufwarten,
winn ſolches, wel meine Wirthſchaft erſt anfange, etwas voraus beſohlen wird.
Darmſtadt dau 2ten October 1790.

Klaunig, zum ſchwarzen Adler dahler.

[ ][  ][ ]

Es dienet blermit Jedermann zur Nachriche, daß ich den erſten Ockober ſowol
Kafſee als Thee gegen billige Bezahlung, Taſſen= oder Portionwels, wenn ſolche
befohlen wird, zu ſchenken angefangen habe.
Bierbauer, Gaſtgeber zur Dianenburg.
Bei Unterſchriebenem iſt ein groſes mit Stallung und allen Gemaͤchlichkelten ver=
ſehenes
Logis, nebſt mehrere für ledige Perſonen mit oder ohne Meubels zu verlehnen,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
J. E. Amelung, Fürſtl. Rechnungsjuſtliſikator.
In der groſen Ochſengaſſe No. 458. iſt ein Logis im erſten Stock zu verlehnen,
beſtehet in 2 Stuben, 2 Kammern, groſen Küche, berſchloſſenem Holzplatz und ver=
ſchloſſenen
Keller.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt ein Logis eine Stlege hoch zu vermiethen, welches
in 2 Stuben, Kammer Kuche: Boden- Keller und Waſckhaus beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.

Vom 2. bis den 9. Oct. 1790.
Herr von Ventlag, von Heldelberg, log. im Tianben.
Herr Nageler, und Herr Heſſe, Handelsleute aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Oberdick, von Bruchſal, Herr Garron, aus Itallen, Herr Spengler, ans-
Frankenthal, ſämtlich Handelsleute, log. im froͤhllchen Mann.
Herr Le Dieu, Battſtkraͤmer aus Frankreich; Herr Matei, und Herr Zamboni,.
handelsleute aus Itallen; Herr Bininger, Proſeſſor aus Moͤmpilgard,
l22. in der Krone.
Herr Laurinel, Handelsmann aus Itallen, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:

Ihro Königl. Hobelt der Etzberzog Joſiph aus Wien, den 2. Oet.
Herr von Gmebl, von Heldronn, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Traun, eod.
Herr von Preußing, Praͤſident von Dillburg, den 3ten.
Herr von Buſch, aus Mannbel, eod.
Die Herrn Grafen von Stollberg, eod.
Herr von Wallbrunn, aus Weinheim, eod.
Ihro Durchlaucht der Fürſt Karl= und Prlnz Karl aus Lothringen, den 4ten.

[ ][  ]

Herr von Brunnengraͤber, Obriſt, und
Herr von Bodeck, Obriſtlleutenant, in Franzöſiſchen Dlenſten, den 5len.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Thurn und Taxis, ed.
Herr von Wekamp, Wuͤrkembergiſcher Kapltain, eod.
Herr von Seeger, Obriſt, und
Herr von Röſch, Major, in Wüͤrtembergiſchen Dienſteu, den 6ten.
Herr Graf von Pickler, Obriſtkammerherr,
Herr von Baͤhr, Oberſchenk, und
Herr von Taubenheim, aus Stuttgard, eod.
Herr von Sillier, aus Frankreich, den 7ten.
Herr von Oſſen, Oberſorſtmeiſter aus Hannover, den 8ten=
Herr von Romann, und
Herr von Laſate, aus Frankreich, eod.
Herr von Hochſtätten, Kirchendirekteur von Stuttgard, eod.
Herr von Baumbach, Oberjaͤgermeiſter von Romrod, eod.
Herr Thom, Profeſſor von Gleſen, den 9ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte:
Den 4. Oct., der Anna Barbara Knoͤßin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 7ten, der Eliſabetha Mersheimerin, von hier, eln unehelich Soͤhnlela.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 3. Oct., dem Burger und Meigermeiſter, Johann Georg Bachmayer, ein
Toͤchterlein, 6 Monate und 12 Tage alt.
Eod., dem Burger und Mezgermelſter, Leonhard Klein, ein Toͤchterlein, 7 Monats
und 2 Tage alt.
Ferner: dem Burger und Ackermann, Valentin Möſer, ein Soͤhnlein, 6 Jahre ale.
Den 5ten, der Margaretha Felieitas Gengenbachin, von hier, ihr unehelich Soͤhn=
lein
, 8 Wochen alt.
Den 6ten, der Rathsſenlor, wie auch peinlicher Gerichtsſchöff, Herr Johann
Philipp Dreſſel, 87 Jahre und 4 Monate alt.
Eod., der Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Kraft Keßler, 67 Jahre=
2 Monate und 4 Tage alt.