Anno 1790.
den 4. October.
Num. 40.
Vietualien= und Marktpreis.
kr. Pf
2
Ein 16 Ochſenfleiſch
p2
1 Rindfleiſch
2
„
8
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch8
Schinken u. Doͤrrfl.,16
17
1 Speck
1 Nierenfett
13
1 = Hammalsſet; " 114
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a9
Ein Kalbsgeluͤng = 9 a 10
Ein Hanmelsgeluͤng= 7
3
155 Ochſngelaͤnz
eſ22
1 Ghuͤlzen „
e I12
1 Bratwuͤrſt
= Leber=u. Blutw. 6aſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelslopf 5 a 16
Ein Kalbsſus= 1
fl. kr.
Tin Malter Korn = 4 140
Ein Malter Gerſten = =
30
„
Eln Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen = = 2 24
Ein Malter Hafer
„2 10
Ein Malter Rockenmehl = 5 16
7
Ein Malter Weismehl „
30
kr.
Ein Kumpf Hafermehl = 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 550
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſten 60)8o
= 22
1 Kumpf Lrbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= ſ4
= uͤber die Straſe 5
1 Maas Jungbier im Hauz 3
und uͤber die Streſe2
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 15
146 friſche Butter
= 16 17
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kaxtoffeln'6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs 1
2
Vor 4kr. dito
21
Vorskr. dito = = ſ3 f1 3
Vor1kr. Kuͤcelbrododer
Gemiſchtesbrod - ſ9 2
Vor2kr. dito =
19
Vor1kr. Waſſerweck=
2
Vor1kr. Milchweck = - 6
Vor1kr. Milchbrode-2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenannres
Cociß=Brod ſoll gelten 9 xr. 2 Pf.
Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier,
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach des Burgers und Saͤcklermeiſters Simons Haus in der Schuſter= und
Holzſtraſe, beforcht Wittwe Nuͤrnbergerin und Metzger Enis, ſodann deſſen
Feld=
güther, nemlich
No. 35. 731⁄₈ Ruthen in der 40ten Gewann im Oberfeld, beforcht Johannes
Mahr und Nicolaus Kraft, gibt 2 Geſch. Korn der Pfarret Beſſungen,
No. 48. 60 Ruthen in der 52ten Gewann im Laͤcherfeld, bef. Heinr. Friedr. Netz
und Ludwig Wetzel,
No. 1. 80 Ruthen in der 8oten Gewann im Heinheimer Feld, bef. Heinr. Klein;
den naͤchſtkommenden Baͤttag auf dem hieſigen Rathhaus öffentlich aufgeſtekt, und
dem Meiſtbletenden, ſalva ratificatione, uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu
Jedermanns Nachricht oͤffentlich hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 24ten
Sept. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Bei dem Gaͤrtner Schubkegel vor dem Frankfurter Thor wohnhaft ſind noch einige
früh blühende gefüllte Hyazinthenzwiebel das Stück um 5 xr. zu haben.
Vier Faͤſſer mit eiſernen Reifen, jedes a 8 Ohm, und drei mit hölzernen Reiſen,
jedes a 1 Fuder, ſind zu verkaufen. In der Buchdruckerei wird das Weitere geſagt.
II. Waiſenhaus=Nachricht.
Der Ordnung gemaͤs werden die in dem dritten Quartal dieſes Jahrs in dem
Waiſenhaus eingekommene milde Gaben und Legate dankbarlich bekannt gemacht.
Den 2. July ſind aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein eingekommen 2 fl. vom 3ten
Sonntag nach Trinit. und 2 fl. vom 4ten Sonntag. Den 3ten, ein Legat von dem
zu Brenſpach verſtorbenen Wilhelm Dab von 5 fl. Den 10ten, aus dem Stockſtaͤdter
Opferſͤcklein vom 5ten Sonntag nach Trinit. 30 kr. Den 20ten, wegen einer
Fuͤr=
btte für ein ſehr krankes Kind 24 kr. Den 22ten, vor das Singen eines Lieds bei
ber Beerdigung eines Kindes 12 kr. Den 31ten, ein Legat von dem zu
Niederram=
ſtadt ledig verſtorbenen Sebaſtian Geyer von 5 fl. Eod., bei Bezahlung eines
Zet=
tels verehrte 52 kr. Din 7. Ang., vor glückliche Errettung aus einer ſehr
verdruͤß=
lichen Sache ein Danklied zu ſingen 1 Laubthaler. Eod., aus dem Stockſtaͤdter
Opferſäcklein vom 9ten Sonntag nach Trinit. 1fl. Din 13ten, aus dem Goddelauer
Opferſaͤcklein vom 7ten Sonntag nach Trinit. 2fl. Den 18ten, aus demſelben vom
10ten Sonntag nach Trinit. 1fl. 30 kr. Den 30ten, aus dem Stockſtaͤdter
Opfer=
ſäcklein vom 12ten Sonntag noch Trinit. 30 kr. Den 3. Sept., aus dem Goddelauer
Opferſaͤcklein vom 12ten Sonntag nach Teinit. 2 fl. Den 28ten, aus demſelben
vom 14ten Sonntag nach Trinit. 2 fl. Aus dem Stock ſind erhoben worden 16 fl.
19 kr. 3 pf., wobel ſich 5 Laubthaler befunden.
Wir danken dir auch vor dieſe Gaben o gütiger Gott! und flehen dich
demoͤ=
tbigſt an um ſerneren Schutz, Gnade und Segen vor dieſes Haus.
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Andurch erbiete einem geehrten Publikum meine redlich und ergebenſte
wirthſchaft=
liche Dienſte, mit allerlei gutem Getraͤnk, ſowol mit Brandweig als Bier und
un=
terſchiedlichen Weinen, leztere zu 4=68= und 10 Batzen per Maas, wie auch
mit Bettung und Meubeln, ſodann mit Stallung ziemlich verſehen; nach Verlangen
werde auch mit wohlbereiteten Speiſen und warmem Getraͤnk befliſſenſt aufwarten,
wenn ſolches, weil meine Wirthſchaft erſt anfange, etwas voraus befohlen wird
Darmſtadt den 2ten October 1790.
Rlaunig, zum ſchwarzen Adler dahler.
Es dienet hiermit Jedermann zur Nachricht, daß ich kuͤnftigen erſten October
ſowol Kaffee als Thee gegen billige Bezahlung, Taſſen= oder Portionwels, wenn
ſolche befohlen wird, zu ſchenken anfangen werde.
Bierbauer, Gaſtgeber jur Dianenburg.
600 Gulden llegen gegen gerichtliche Verſicherung a 5 Prozenk zu verlehnen.
Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtigeſezten Solennitäten vollzogenen
258ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
3.
44.
ſind dieſe Numern:
aus dem Glüͤcksrade gezogen Worden. Die 259te Ziehung geſchtehek den 22ten Setoder,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 1ſten Oct. 1790.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Jablenletteris.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.
Vofi 25. Sept. bis den 2. Oct. 1790.
Herr von Benting, von Heldelberg; Herr von Dewitz, geheimer Rath aus
Mekler=
burg, log. im Trauben.
Herr Nageler, aus Schwaben, Herr Johannes, aus Balern, Herr Scalabring,
und Herr Dolon, aus Italien, ſamtlich Handelsleute, log. im Engel.
Herr Le Dieu, Battſtkraͤmer aus Frankreich, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Hombeſch, aus Mannheim, den 25. Sept. Herr von Werſchaffl, aus
Mannheim eod. Herr Graf Wendinche, von Freyburg, eod. Herr von
Selliers, Offizial der Koͤnigl Reichsdofkanzlei aus Wien, eob. Herr von
Korzſack, aus Luͤbeck, eod. Hirr von Greiſenklau, aus Mannheim, eod.
Herr von Senkenberg, Regierungsrath zu Gieſen, und Herr von
Senkin=
berg, Sardniſcher Kapltain, eod. Herr von Eſcher, aus der Schweiz,
den 26ten. Die Durchlauchtigſten Prinzen von Gallizin, aus Rußland,
eod. Herr Heußer, geheimer Rath aus Mainz, eod. Herr von Upkuͤll,
Hofrath aus Stuttgard, eod. Herr Reibel, Preuſſiſcher Hofrath, eod.
Herr Graf von Heußenſtamm, Erbmarſchall von Mainz, den 27ten. Herr
Graf Tullaye, und Herr von Fontcaut, aus Paris eod. Herr von
Raß=
ler, aus Schwaben, eod. Ihro Durchlaucht der Fürſt von Hohenzollern,
eod. Herr von Schwenby, aus Schwaben, eod. Herr von Bernheuten,
aus der Schweiz, eod. Herr von Upküll, Kammerjunker von Stuttgard=
den 28ten. Herr von Martebes, Preufſiſcher Geſandter, eod. Herr Haup,
Hofkriegsrath von Mannheim, eod. Hirr von Geyer, Babiſcher
Ritt=
meiſter, eod. Herr Graf Dietrichſtein, aus Wien, den 29ten. Herr Graf
Dorn, Oberhofweiſter aus Ungarn, eod. Herr von Flachsland, aus dem
Elſaß, eod. Herr von Clari, und Herr von Philips, aus England, eod.
Herr von Vrints, Kapltain, und Herr von Hoew, Lieutenant, in
Fran=
zoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr von Rabenau, Badiſcher Kapitaln, den
30ten. Herr Graf Schenk, aus dem Caſtel, eod. Die ſechs Herrn
Ge=
bruͤder von Stengel, aus Mannheim, den 1. Oct. Herr Graf Ettingen,
Kaiſerl. Reichshofrath, eod. Herr von Hundheim, aus Mannheim, eod.
Herr von Wreden, Pfaͤlziſcher Hofkriegsrath, eod. Herr von Reuchsling,
aus Mannheim, eod. Herr von Boyen, Franzoͤſiſcher Rath, eod. Herr
Graf Eſterbazy, Kalſerlicher Kammerherr, eod. Ihro Durchlaucht ber
Furſt Schwarzenberg, eod. Zwei Herrn Grafen Ettlingen, eod. Herr
Graf Burga, aus Wien, eod.
Bebohrge, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Sept., dem Burger und Leinenwebermeiſter, Thomas Klier, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Adam Baſel, ein Toͤchterlein.
Den 27ten, dem Burger und Mezgermeiſter, Johann Georg Rummel, ein Soͤhnlein.
Den 28ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Joh. Chriſtian Ludwig Weiße, ein Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Füͤrſtl. Regierungsäddokat, Herrn Philipp Ludwig Schmitt, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Raͤckermeiſter, Johannes Wilhelm Herbſt, ein Soͤhnlein.
Den 1. Oet., dem Furſtl. Hoflaquai, wie auch Burger und Peruquenmachermeiſter, Johann-
Peter Stritter, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Friedrich Kuniſch, ein Soͤhnlein.
Bopulirte.
Den 26. Sept., Meiſter Joh. Georg Wegenbauer, Burger und Seiler allhier, weil. Michael
Wegenbauers, auch geweſenen Burgers und Seilermeiſters allhier; nachgelaſſener
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Anna Maria, des Burgers und Mezgermeiſters, Johann
Chriſtoph Schlotthauers, juͤngſte eheliche Tochter.
Den 28ten, Hr. Wilhelm Krummel, Burger und Marktmeiſter, wie auch Rathsdiener allhier,
ein Wittwer, und Friederika Charlotta, weil. des Burgers und Schumachermeiſters,
Johannes Schurs, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 29ten, Herr Philipp Ludwig Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungsadvokat allhier, Herrn Johann
Philipp Schmitts, Rathsverwandten, wie auch Waiſenhausvorſtehers allhier,
ehe=
licher Herr Sohn, und Maria Proſpera, des Burgers und Drehermeiſters allhier;
Georg Karl Sinnigſohns, eheliche Tochter.
(
Den 30ten, Herr Friedrich Ludwig Follenius, Füͤrſtl. Furdiſcher Hofrath und Samtbeamter
des Buſeckerthals, des Fuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdriſchen Regierungsſekretaͤrs und
Forſtver=
walters zu Romrod, Herrn Chriſteph Follenius, zweiter ehelicher Herr Sohn, und
Jungfer Maria Friederika, Herrn Johann Valentin Heſſemers, Rathsverwandten
und Hoſpitalmeiſters allhier, aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 23. Sept., dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Bernhard Pipp, ein todgebohrnes
Soͤhnlein.
Geſtoͤrben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 26. Sept. geſtorben und den 28ten begraben: Maria Maadalena, des Johann Wilhelm
Wagners Ehefrau, alt 68 Jahre.