Darmstädter Tagblatt 1790


20. September 1790

[  ][ ]

den 20. September.
Anno 1790.
Num. 38.

Victualien= und Marktpreis.

kr. P.
Ein E Ochſenſleiſch 8 2
2
Rindfleiſch =
1
1 Kalbfleiſch
18
1 = Hammelflelſch 18
1 Schaffleiſch
=7
1 Schweinenfleiſch
8
= Schinken u. Doͤrrfl. 116
= Speck 17
1 Nierenfett, = 113
Haramglaſett= 24
1 = Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß 8 a 9
Ein Kalbsgeluͤng= 9 a ſ10
Eln Hammelsgeluͤng= 7
1E5 Ochſengelung
3
1 Suͤlzen
= 2 2
1 Bratwuͤrſt
12.
1 Leber=u. Blutw. 6a8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung,32
Ein Kalbskopf
8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a 16
Ein Kalbsfus "
. 1kr.
Ein Malter Korn = 14 120
Ein Malter Gerſten = 13 20
Ein Malter Waizen 7
Ein Malter Spelzen=
30
Ein Malter Hafer 30
Ein Malter Rockenmehl= 5 20
Eiy Malter Weismehl =7 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen 50
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KyfkleingeſchaͤlterGerſtenso l52
1 Kumpf Erbſen
20
6
1 Kumpf Ligſen
624
1 Maas Merz=oder Lazerbier
im Hauſe
4
73
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
Unid . er die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 15
145 friſche Butter 16 17
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln 6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brod ſollwiegs 1
2
Vor4kr. dito
21
Vor 6kr. dito = 3
1
2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod =
Vor 2kr. dito = = - 19
Vor1kr. Waſſernad=2
Vor1 kr. Milchweck
6
Vor 1kr. Milchbrod
1½
o
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Vrod ſoll geiten 9 xr. 2 Pf.

Fuͤrſth Heſſiſche Dolizeydeputation dahige.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.

l. Edictalladung.

Um die Erben des im Jahr 1773. dahier verſtorbenen Füͤrſtl. geheimen Botten=
meiſter
Stumpf gehoͤrig auseinanderſetzen zu koͤnnen, iſt man alle diejerige zu wiſſen
benoͤthigt, welche an deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe annoch rechtmaͤßige Anſpruͤche zu
baben vermeinen. Es wird denenſelben daher hiermit bekannt gemacht, daß ſie ſothan=
ihre
Forderungen Endesunterzeichnetem a Dato binnen zwei Monaten ohnſehlbar ent=
weder
in Selbſtperſon oder durch genugſam bevollmaͤchtigte Anwaͤlde anzuzeigen,
und gehoͤrig geltend zu machen, nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 4ten Sept. 1790.
Ex Commiſſione.
Reh, Fürſtl. Reglerungsſekretaͤr.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdem das Haus des Burgers und Saͤcklermiſters Fauſt dahler in der langen
Gaſſe, beforcht Kanzleidiener Berres und Quarkiermeiſter Kuhlmann, dringender
Schulden halber, den naͤchſtfolgenden Baͤttag, fruͤhe um 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhans anderwelt aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, zugeſchla=
gen
werden ſoll; als wird ſolches mit dem Anhang öffentlich bekannt gemacht, daß,
wenn in dleſem Termin ſich abermalen kein Liebhaber einfindet, das Haus weiter
nicht aufgeſtekt, ſondern dem Creditori zugeſchaͤzt werden ſoll. Darmſtadt den
8ten September 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdem des hieſigen Burger und Leinenwebermeiſter Johann Chriſtoph Opper=
manns
in der Schultheiſenbaugaſſe, zwiſchen dem Baͤcker König und Batailons.
Chirurgus Wenzel gelegene Haus und Hofralte, Schulden halber, naͤchſtkommen=
den
Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
die Luſttragende ſich alsdann elnfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den
10ten Sept. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind folgende gebundene gut konditionirte
Buͤcher in ſehr wohlfeilen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Gothofredi corpus
juris civilis, 4to. 2) Sammlung der merkwuͤrdigſten Reiſegeſchichten, 5 Theile, 4to.
mit Kupfern. 3) Roſts aſtronomiſches Handbuch, 4to. mit Kupſern. 4) Deſſen
aufrichtiger Aſtronomus, 4t0. mir Kupfern. 5) Italleniſche Gramwatik, 8vo.
Sedann 1) ein Gemaͤlde, den Sabinerraub vorſtellend, 3 Schu hoch und 4 Schu
breit, mlt einer vergoldeten Rahme. 2) Eln kleines Gemaͤlde, die Enthauptung
Jehannis, von Seekatz verfertigt.

[ ][  ][ ]

Bei dem Gaͤrtner Schubkegel, vor dem Frankfurter Thor wohnhaft, ſind aͤchte
Follaͤndiſche gefüllte Hyacinthenzwiebel in verſchiedenen Farben das Stück zu 5 xr.
zu haben.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Einer hohen Nobleſſe ſowol als auch einem bochzuverehrenden Puhlico bletet ein
allhier angekommener Oelportraitmaler, Namens Manſinger von Negensburg, ſeine
Dlenffe an, und verſpricht fuͤr billige Preiſe vollkommene Satisfaction ſowol in des
Aehnlichkeit als auch im Pinſel. Er logirt im Gaſthaus zum Schwanen.
Drei weingrun und haltbare Faͤſſer, eins in Eiſen llegend, 3 bis 4 Ohm haltend,
und zwei, jedes von 1 bis 11 Ohm, mit eiſernen oder hoͤlzernen Reifen belegt,
ſodann 40 bis 5o ſaubere grüne Bouteillen, werden billigen Preiſes zu kaufen ge=
ſucht
. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
hm Birngarten iſt ein gros und belles Zimmer, ſamt verſchloſſenem Holzplatz,
ſogleich zu verlehnen, wozu auf Verlaagen noch ein kleines Zimmer abgegeben wer=
den
kann. Das Weitere kann man in der Buchdruckerei erfahren.
Bei dem Kiefermeiſter Kraft em kleinen Röhrbrunnen iſt im Vorderhaus ein Logis
zwei Stiegen boch zu vermiethen, welches in Stube, Küche, Kuͤchenkammer und
Holzplatz beſtehet.
Am kleinen Röhrbrunnen in No 397. iſt im Hinterbau ein Logis zu verlehnen,
beſteht in einer Stube, Stubenkammer, Küche und einer Kammer auf dem Boden,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In der langin Gaſſe No. 182. iſt ein Logls zu verlehnen, welches ſoglelch bezogen
werden kann.
In der lanzen Gaſſe No. 191. ſind 3 Logis zu vermlethen, wovon jedes in einer
Stube, Kammer, Küche, Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet.
75 Gulden Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſichtung zu verlehnen.
Das Weitere wird in der Buchdruckerei gefagt.
Es wird in eine ſtille Haushaltung ein Maͤdchen von 14 bis 15 Jabren in Diinſt.
geſucht, welche aber Faͤhlgkeiten beſitzen muß, daß man ſte zu welblichen Arbeteen
anhalten kann. Edendaſelbſt iſt das Naͤhere zu erfragen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 11. bis den 18. Sept. 1790.
Herr von Beyting, von Heidelberg; Herr Schioͤder, Oberkammerrath, und Herr
Keller, Regiſtrator, von Heſſenkaſſel; Herr von Stoſch, Kapitain in hie=
ſigen
Dienſten; Herr Lang, Konſulenk von Helibronn; Herr Bardleup,
von Strasburg, log. im Trauben.
Herr Ceary, und Herr Doretti, Handelsleute aus Itallen, log. ſw Engek.

[ ][  ]

Herr Manſinger, Maler von Regensburg, log. im Schwanen.
Herr Barotzky, Konzertmeiſter aus Achen, log. im froͤblichen Mann.
Herr Klipſtein, Hofjäger von Richen, log. in der Kron.
Herr Seif, Weinhaͤndler aus Nierſtein, log. in der Sonne.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf Colloredo, Major in Pfaͤlziſchen Dlenſten, den 12. Sept.
Herr von Baumbach, Oberjaͤgermeiſter von Romrod, den 13ten.
Herr Graf Caberre, von Mannheim, eod.
Herr Graf Wurmſer, und
Herr von Felkerſchem, aus Frankreich, den 14ten.
Herr Mieg, Kurpfaͤlziſcher Adminiſtratſonsrath, eod.
Herr von Lengenfeld, Preuſſiſcher General, den 15ten.
Herr Graf von Witgenſtein, eod.
Herr von Muuß, Lieutenant in Heſſenkaſſüilſchen Dienſten, eod.
Herr Graf Nocerola, Obriſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, den 16ten.
Herr von Freyberg, eod.
Herr von Freund, Obriſtlieutenant von Erbach, eod.
Herr Diebel, Landrentmeiſter von Zwzibrücken, eod.
Herr Graf Caramann, eod.
Herr von Weinheim, ous Weinheim, den 17ten.
Herr von Hertlinz, aus Mannheim, den 18ten.

Bebohrne
Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Sept., dem Burger und Ackermann, Chriſtian Gottlieb Stumpf, ein
Söbnleig.
Eod., dem Burger und Ackermann, Johann Adam Allmann, ein Soͤhnlein.
Den 13ten, der Karolina Polexina Hallerin, von hier, ein unehelich Toͤchterlein.
Den 14ten, dem Bedienten bei Ihro Hochfuͤrſtl Durchlaucht dem Prinzen Georg
Karl, Georg Wilhelm Metzger, ein Söͤhnlein.
Den 15ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Johannes Scheerer, ein Soͤhnlein.
Den 16ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Henrich Soͤder, ein
Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. Sept., der Burger und Strumpfwebermeiſter, Johann Jacob Weitz,
71 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.
Den 17ten, dem Burger und Fuhrmann, Johann Peter Keller, ein Soͤhnlein,
2 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt.