Darmstädter Tagblatt 1790


26. Juli 1790

[  ][ ]

den 26. Julius.
Anno 1790.

Num. 30.

Viecualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein 15 Ochſenſieiſch = 8 2
1 Rindfleiſch 7 2


1 = Kalbfleiſch
8
1 Hammelfleiſch
ſ62
1 = Schaffleiſch
2
1 = Schweinenfleiſch=
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 15
16
1 Speck
= e I13
r Nierenfett
1 Hammelsſett; 13
= Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 9
Lin Kalbegelung = H a 10.
Ein Hammelsgeluͤng 7
175 Ochſengeluͤng 3
= 12 12
1 = Suͤlzen
2 Bratwuͤrſt=, 11
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung; 32
Ein Kalbstopf = 8 a l10
Ein Hammelskopf 5 a 6
Ein Kalbsſus =
1
fl. kr.
Ein Malter Korn = 6
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen= =13 20
Ein Malter Haſer
= 12 40
Ein Malter Rockenmehl 7 24
Ein Malter Weismehl = 1030

51
Ein Kumpf Hafermehl 32
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſten so8
26
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
= uͤber die Straſe=
1 Maas Jungbier im Haus 4
und uͤber die Sraſe3
24
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
16
14 friſche Butter 15
6
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. O.
Vor2kr. Brodſollwiegs
242
Vor4kr. dito
1 17
Vor6kr. dito 2 l2 2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbwd½ 2
Vor2kr. dito
15
Vor1kr. Waſſerweck= 6 2
Vor1kr. Milchweck
5
Vor: kr. Milchbrod =
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr.

zoͤrſtl. Heſſiſche Boligepdeputarion dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhanb Gachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Gachen, ſo zu verkaufen.

Nachdem das Wohnhaus des Schuzjuden Moſes Windmuͤhls in der Schloßgaſſe
den naͤchſtkommenden Baͤttag auf dem hieſigen Rathhaus, Schulden halber, oͤffent=
lich
verkauft und dem Meiſtbietenden, ſalva ratiſicatione Fuͤrſtl. Oberamts, uberlaſſen
werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤſfentlich bekannt
gemacht. Darmſtadt den 15ten July 1790.
Fürſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdeme verorbnet worden, daß des Reglmenkspfeiffer Roͤbers Wingert, No. 2.
in dem Heinbeimer Feld, welcher 61 Rutben 3 Schu enthaͤlt, und 1 Alb. 2 Pf. Beed
gibt, öffentlich aufgeſtekt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll, bierzu
aber Terminus auf den 9ten Auguſt curr. anberaumet worden; ſo koͤnnen die Kauf=
luſtige
ſolchen Tags Nachmittags 3 Uhr in dem Gaſthaus zum Ochſen allhier ſich
einfinden und mitbieten. Darmſtadt den 16ten July 1790.
J. G. Schulz, Oberauditor.
Dlenſtags den 10ten Auguſt naͤchſtbin ſoll die am Maln zu Kelſterbach ſehr wohl
gelegene und gut beſchaffene Bomarluſiſche Ziegelhütte, wilche 34 Rutben 4 Thl.
anthaͤlt, und in einem einſtöckigen Wohn= ſodann Brennhaus beſtehet, öffentlich an
den Meiſtbietenden verffeigt werden, welches des Endes hierdurch bekannt gimacht
wird, damlt die Liebhabere ſich alsdann Morgens 10 Uhr im Gaſthaus zur Sonne
ginfinden und mitbieten können. Moͤrfelden den 19ten Julli 1790.
Füͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Des verſtorbenen dieſſeitigen Unterthanen Johannes Lauth zu Michelbach ganzes
Hnbenguth, beßehend in
einem zwelſtöckigten Haus,
einem bequemen Nebenbau,
einer neu erbauten deppelten Scheuer, und allen erfordetlichen
Vieh= und Schweinſtaͤllen, ſamt neben liegenden Gaͤrten,
haltind
2 Morgen, 2 Viertel, 5 Ruthen, ſodann in
94 Morgen, 2 Viertel, 181 Ruthen Aecker,
14 Morgen, 3 Viertel, 13 Ruthen Wieſen,
37 Morgen Wald und Hecken,
der Morgen zu 160 Ruthen, dleſe zu 16 kleine oder 10 rhein=
laͤndiſche
Schub gerechnet,
ſoll den 19ten künfeigen Monats Auguſt oͤffentlich verkauft und dem Meiſtbietenden
mit Vorbehalt herrſchaftlicher Ratificatlon zugeſchlagen werden.
Es loͤnnen ſich alſo Libhabere zu dieſem betraͤchtlichen Guth Tages vor der Ver=
ſteigerung
dabier einfinden, daſſelbe beaugenſcheinigen, und den ſolgenden Tag darauf
mubieten, webei ihnen die Kaufbedingniſſe eroͤfnet werden ſollen. Fraͤnkiſch=
Trumbach den 5ten July 1790.
Freiherrlich von Gemmingiſches Amt.

[ ][  ][ ]

Aiſſer den ſchon bekannten Steinwaaren ſind auch bei Wlhelm Boͤhler zu habrn:
ſteinerne Pferdekrippen (welche gegen das Koppen der Pferde aufs beſte dienen);
Schweintroͤge und Schle fſteine verſchiedener Gattungen.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, ſo gegenwaͤrtig ganz ausgepflanzt iſt, mit einem
Haͤusgen und Pumpe verſehen, iſt aus freyer Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
das Wettere in der Buchdruckerei erfragen.
Ein gebrauchtes nußbaumenes Treſor, mit einem Schrank, welcher mit 2Thüͤren
verſeben, nebſt Schreibpulten und einem Glasſchrank darauf, iſt billigen Pretſes bet
dem Schreinermeiſter Haͤßler zu verkaufen.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind folgende gebundene gut konditionirke
Buͤcher in ſehr wohlfeilen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Gothofredi corpus
huris civilis, 4to. 2) Sammlung der merkwürdigſten Reiſegeſchichten, 5 Thelle, 4to.
mit Kupfrn. 3) Roſts aſtronomiſches Handduch, 4to. mit Kupfern. 4) Deſſen
aufrichtiger Aſtronomus, 410. mit Kupfern. 5) Italieniſche Grammatik, 8vo.
Sodann 1) ein Gemaͤlde, den Sabinerraub vorſtellend, 3 Schu hoch und 4 Schu
breit, mit elner vergoldeten Rahme. 2) Ein kleines Gemaͤlde, die Enthauptung
Johannis, von Seekatz verfertigt.

Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte neue Heringe das Stuͤck für 15 xr. zu haben.
Haͤdrich.
Zoel viertelöbmigte Faßger, und ein klein Eſſigfäßgen, 21 Maas haltend,
ſodann eine Waſchduͤtte und Waſchbock find zu verkaufen. Das Naͤhere wird in
der Buchdruckerei geſagt.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Raͤchſt dem Jaͤgerthor ſind zwel Logis im Hinterbau zu vermlethen, wovon das
eine in der unteren Etage und das andre eine Stiege hoch iſt, beſtehet jedes in einer
Stube, Kammer, Kuche und Kuͤchenkammer, nebſt Keller und mehreren Bequem=
lichketen
, welche ſogleich bezogen werden können. In der Buchdruckerei iſt das
Weitere zu erfragen.
Im Myliußiſchen Garten in dem neu erbauten Haus iſt ein geraͤumllches Logis
zu verlehnen.
Bei dem Mezger Bachmayer an der Stadtkirche iſt ein Logis eine Stiege hoch zu
vermethen, beſtehet in eilner Stube, Kammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Bei dem Schumacher Ewald in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis 2 Stlegen boch
zu verlehnen, welches in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche und Keller beſtehet, es kann
ſogleich bezogen werden.
In No. 338. beim alten Baad iſt ein Loais zu vermiethen, welches in 2 Stuba,
2 Kammern, Küche, Boden und Holzplaz beßtehet.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.

Vom 17. bis den 24. Jul. 1790.
Herr von Kannegleßer, Rittmeiſter und Herr Schalnot, Lieutenänt, bei ben Ehe=
veauxlegers
; Herr von Baumbach, Kapitain in Kaſſeliſchen Dienſten;
Herr von Fabris, Domherr von Worms; Herr Reyer, Kaufmann aus
Heilbronn, log. im Trauben.
Herr Tomory, Kaufmann aus Iialien; Herr Heß, Kaufmann aus Boͤhmen, log.
im Engel.
Herr Roth, Maler von Heidelberg, log. im Löwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Diwitz, geheimer Rath aus Meklinburg, den 17ten. Herhl Greut=
meyer
, aus Sttasburg, den 18tin. Herr Graf Fuger
5 Herr von
Kriutner, Geſandte von Pfalzbaiern, eod. Herr Graf
6klch,
den 20ten. Herr von Fahnenberg, Kalſerl. Kammergez,
ſi=Koͤr; eob.
Herr von Halberg, Major in Baieriſchen Dienſten, eod. Herr=Bomeiſter,
Kurpfaͤlziſcher Hofrath, eod. Herr von Gett, Kapltain in Pfaͤlziſchen
Dienſten, eod. Herr Graf Köͤnigsſeld, und Herr Graf Dauflirch, Kam=
merherr
aus München, den 21ten. Herr von Wreden, Obriſt zu Gieſen,
den 22ten. Herr von Reibel, aus Mannheim, eod. Herr Graf Viereck,
Kurpfaͤlziſcher Kammerherr, eod. Zwei Herrn Grafen von Caramann,
Majors in Franzöſiſchen Dienſten, eod. Herr von Reinack, aus dem Elſaß,
den 23ten. Herr Scheuerer, Hollaͤndiſcher Kapitain, eod. Herr Leon=
hard
, Rath von Hanau, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 18. July, dem Beiſaß und Zimmergeſell, J. Henr. Hermann, ein Toͤchterlein.
Den 21ten, dem Burger und Weisbindermeiſter, Joh. Ludw. Zirkel, ein Söhnlein.
Den 22ten, dem Bedienten bei den Freiherrn von Rledeſel, Joh. Henrich Fuchs, ein
Söͤhnlein.
Den 23ten, dem Burger und Weisgerbermeiſter, Joh. Henrich Doͤrr, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Geb. am 17ten und get. den 19ten July: dem Füͤrſtl. Kammeraſſeſſor und Apotheker,
Herrn Johann Anton Merck, ein Toͤchterlein; Namens: Louiſe Charlotte
Marie.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. July, der Fürſtl. gebeime Tribunalrath, Herr Chriſtian Friedrich Lichten.
berg, 56 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
Den 21ten, dem Fürſtl. Oberfoͤrſter auf dem Steinbruͤcker Teich, Herrn Ferdinand
Marlmilian Flachsland, ein Söͤhnlein, 1 Jahr alt.
Din 23ten, dem Burger und Gaſthalter zur Sonne, Hrn. Friedrich Chriſtoph Sin=
nigſohn
, ein Toͤchterlein, 1 Jahr, 6 Monate und 18 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 20ten July geſtorben und den 21ten begraben: dem Füͤrſtl. Kammeraſſeſſor und
Apotheker, Herrn Johann Anton Merck, ein Toͤchterlein; Mamens: Louiſe
Charlotte Marie, alt 3 Tage.