den 5. Julius.
Anno 1790.
Num. 27.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 15 Ochſenfleiſch 8 2
2
17
= Rindfleiſch =
6½
1 = Kalbfleiſch
1 Hammelflelſch 8
16
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch=7 2
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 15
= = 16
1 Speck
1 „ Nierenfett
==r3
13
1 = Hammelefett,
1 = Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbegeluͤng= 8 a ſic
Ein Hammelsgeluͤng= 7
3
146 Ochſengeluͤng
2
1 = Suͤlten
1 Bratwuͤrſt
11
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
Ein Kalbskopf= 8 a 10
Ein Hammelskopf, 5 a ſ6
Ein Kalbsſus
1
fl. ſkr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten = = 5
Ein Malter Waizen
1 ⁄
20
Ein Malter Spelzen=
Ein Malzer Hafer 2 2c
Ein Malter Reckenmehl= 7 24
Ein Malter Weismehl = 10,30
kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen= 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtenso180
= 20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe
4
3
= uͤber die Straſe =
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 4
1E friſche Butter
16
= 15
1 „ Handkaͤs der beſten = 16
Dle uͤbrige Handkaͤſe 4-5Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Care und Gewicht.
Pf.; L. 2.
Vor2kr. Brodſollwieg=
242
Vor4kr. dito
I1 i7
Vorskr. dito = = 2 lo 2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod =
2
Vor 2kr. dito = = J- 15
Vor1kr. Waſſerweck= 6 2
Vor1 kr. Milchweck 5
Vor1 kr. Milchbrod=
Ein 5=pfundiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr.
Fürſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme der Handelsfrau Annen Reginen, Georg Philipp Caſtritluſſen Wittwe
allhier an der kleinen Bachgaſſe zwiſven dem Rathsverwandten Schwarz und
Chri=
ſtoph Hax gelezene Haus und Hofraithe, um die Erben behoͤrig ause nander ſtzen
zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgiſteckt
und dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende
her=
mit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt den 16ten Jun. 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Es ſoll der ohnlaͤngſt verſtorbenen Lederhaͤndlerln Caſtritiußin Wttwe auhier ſehr
betraͤchtliches Waaren=Lager, um die Erben behoͤtig auseinanderſetzen zu können,
Dienſtags den 13ten July dieſes Jahts, Morgens ſeuͤhe um 9 Uhr, Nackhmitaas
um 2 Uhr, und in denen darauf ſolgenden Taͤgen, in dem Gaſthaus zum Engel
allhier oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung überlaſſen
werden. Die zu verſtelgernde Waaren=Artikul ſind folgende:
1) Eine ſtarke Parthie flachſen, haͤnfen und werchen gebleicht und ungebleicht
Leinwand;
2) Eine gleich ſtarke Parthle blau, toth und violet geſtrelft ſogenannt
Hausmacher=
auch roth und blau geſtreiſte Franz=Leinwand;
3) Eine ganz bitraͤchtliche Menge Hanauer Zeuge, desgleichen Flanelle und andre
Wellen=Waaren von mancherlei Farben;
4) Thamis von verſchiedenen Farben, vorzüglich aber
5) Ene überaus groſe Menge Hollaͤndiſche= Schweizer und andere fardige Zitz=
und Cotton=Waaren, auch
6) Viele dergleichen Sigamus=Zeuge;
7) Eine gut= Partdie weiſſen Mußln, Hamans, farbige Hals= und
Schnupf=
tücher, kuͤrkſiſch Garn, gebleichten Zwirn und Garn, auch andere zu einem
vollſtaͤndigen Laden geboͤrige Waaren=Artikul.
Dim kaufluſtigen Publikum wird dieſe Verſteigerung mit dem Anbang hiermit
bekannt gemacht, daß die Waaren burchaus von auserleſ nen Farben und nach der
neueſten Mode ſind, man auch wuͤnſchte, fremden Kaufliebbavern voraus bekannt
machen zu koͤnnen, welchen Tag und Stunde dieſer oder jener Waaren=Artikul in der
Verſteigerung vorgenommen werden ſolle, dieſes aber wegen der groſen Menge der
Waaren nicht geſchehen koͤnnen, jedoch die Verſicherung diermeſt ertheilt wuͤrde, daß
man ſich bei der Verſteigerung alle Muͤbe geben werde, damlt fremde Kauſiiebbaber
ln Vornehmung der verſchiedenen Waaren=Artikul, ſo viel nur immer thunlich,
be=
friediget, ſomit ihnen der Aufenthalt allhier obne Noth nicht loſtbar gemacht werden
ſolle, auch wird ihnen bekannt gemacht, daß das 9 nze Waaren=Lager nach dem
Taxat den Werth von 4076 fl. erreicht, die Waaren mit aller Sorgfalt genau
gemeſ=
ſen wo den ſind, und der Gehalt jeden Waarenſtuͤss nach Darmſtäͤdter Ellenmaas
bei der Verſteigerung angegeben werden wird. Darnſtadt den 17ten Juny 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Dienſtags den 6ten künftigen Monats July, Morgens 9 Uhr, ſollen auf hoͤhere
Verordaung die zu Delkenheim in der Herrſchaft Epſtein noch vorraͤthige kloͤſterliche
Fruͤchte an Korn, Walzen, Gerſt und Hafet nochmals oͤffentlich aufgeſtekt und gegen
baare Zahlung verkauft werden; welches demnach hierdurch bekannk gemacht wird.
Darmſtadt den 19ten Juny 1790.
G. C.wilckens.
Ein in der alten Vorſtadt neben dem Becker Merſchheimer gelegenes ſehr
geraͤu=
miges mit einem groſen Hof verſehenes Haus, welches vorn an der Straſſe bis an
den Gpfel von Stein aufgebaut, und in einem ſteinernen Sarg ſtebet, und
worin=
nen ein groſer gewoͤlbter Keller ſich befindet, iſt aus freier Hand unter ſehr
annehm=
lichen Bedingungen zu verkaufen. Wer dazu Luſten dat, kann bei dem Comerziene:
rath Wenck in der Paͤdagoggaſſe das Naͤhere erfahren.
Nachdem Mittwochs den 14ten July dieſes Jabrs und an den nachfolgenden
Taͤgen, Nachmiltags um zwei Uör, im Birngarten in No. 51. eine Sammlung von
juriſt'ſch=theologiſch=biſtoriſch. und andern wohlkonditionirten Buchern gegen baare
Bezablung an den Meiſtbietenden öͤffentlich verkauft werden ſoll; als wir' ſolches,
und daß die desfallſigze Verzeichniſſe bei dem Buchbinder Wiſt anhier zu baben ſind,
zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten July 1790.
200 Boſen lanaes Rockenſlroh, nebſt einigen Malter Winter= und Sommerkorn,
wie auch ein Paar Malter Gerſten ſtehen zu verkaufen. In der Buchdruckerei wird
desſalls naͤbere Nachrichk ertheilek.
Zwei junge trachtbare Kuͤhe von 4 und 5 Jahren und ein trachtbares Rind ſind
aus der Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen die naͤhere Nachricht ebendaſelbſt
erfragen.
II. Waiſenhaus=Nachricht.
Mit ſchuldiger Dankſagung werden die im 2ten Quartal dieſes Jahrs in dem
hieſigen Waiſenhaus eingekommene milde Gaben und Vermaͤchtniſſe bekannt gemacht.
Den 3ten April iſt eingekommen 1 Conventionsthaler von einem ungenannten
Woilth'ter. Den 5ten, das gewoͤbnliche von einem Unbekannten, fuͤr eine
Dank=
ſagung wesen abermals erlebtem Geburtstage, mit 1 fl. Den 6ten, aus dem
God=
del zuer Opterlöcklein vom Sonntag Judjcaͤ 5 fl. Den 23ten, ein Legat von dem zu
Dornbeim verſtorbenen J ſt Keinbehl, von 5 fl. Din 24ten, ein anderes von dem
zu Dernbe gverſtorb nen Amtsboten Friedrich Wilhelm Leichtweiß, von 5 fl. Eod.
für eine betruͤbte Perſon 3 besimmte Pſalmen zu bete=, und ein Lied zu ſingen,
10 fl. Den 2tn Mai aus dem bieſigen Opferlaͤcklein 30 kr. Den 3ten eine
Vet=
ehrung von enem ungerannten Wollthaͤker. von 15 fl. D n 4ten, ein Legat von
der hier ve ſtorber en Cahntira Elſ betka Goͤhrſngin, von 10 fl. Eod. ein anderes
von Johann Nicolaus Delp von Webern, von 5 fl. Den 10tn, noch eins von der
verſtorbenen Ehefrau des Johann Adam Glocks zu Eich, von 5 fl. Den 16ten von
einem wobithaͤtigen Freuns, ibn in das Gebet mt einzuſchlieſſen, 1fl. 12 kr. Den
17ten, fuͤr das Singen enes beſti mten Lieds, 20 kr. Den 18ten, aus bem Eoddelauer
Opfer aͤcklein vom Sonntag Iuhllate, 1ff. Den 22ten, aus dem Stakſtaͤrter
Opfer=
ſaͤcklein vom Sonntag Judiea 1fl. Eod. baber vom Sonntaa Exaudl 30 kr. Den
5ten Jun., wegen einer Dankſagung für eine ſehr krank geweſene Perſon, 5 fl. Den
16ten von einer in dem Haus gewiſenen Geſellſchaft 26 kr. Den 18ten, von einer
andern 1 fl. 7 kr. Den 23ten, zum Stock wegen eintm Dankgebet fuͤr eine Perſon,
die in das 78 Jahr erlet, 1 Conventionstboler. Den 30ten, ein Legat von dem bier
verſtorbenen Burger und Fuhrmann Andreas Fabr, von 5 fl. Aus dem Stock ſind
erhoben worden 3 fl. 16 kr.
Loh, Preiß und Dank ſagen wir auch dir, o guͤtiger Vater im Himmel, fuͤr deine
fortdauernde Votſorge fuͤr dieſes Haus, und bilten dich demuͤthigſt um fernern Schutz,
Inade und Segen fuͤr daſſelbe.
III. Vermiſchte Nachrichten.
250 Gulden Vormundsgelder - ſodann 350 und 150 fl. liegen gegen
gericht=
lche Verſicherung zu verlehnen. Das Weitere wird in der Buchdeuckerei geſagt.
Bei dem Mezger Bachmayer an der Stadtkirche iſt ein Logis eine Stiege hoch zu
vermiethen, beſtehet in einer Stube, Kammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
In der Schloßgaſſe No. 30. iſt ein Logis in der erſten Etage vorn heraus um
bil=
ligen Preis zu verzinſen, welches in einer Stube, Stubenkammer, Küche,
verſchloſ=
ſenem Keller, Boden und Holzplaz beſtehet.
Ein mit einem Windofen verſehenes Stuͤbchen iſt zu vermiethen, und erhaͤlt man
hierüber naͤhere Nachricht in der hieſigen Buchdruckerei.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 26. Jun. bis den 3. Jul. 1790.
Herr Goͤrlingshauſen, Forſtmeiſter von Richen, log. im Ochſen.
Herr Zamboug, und Herr Ciarey, Handelsleute aus Italten, log. im Engel.
Herr Roth, Maler von Heidelberg, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Schüͤg, Rittrhauptmann, den 28. Jun. Herr Graf Sicking, von Manheim, eod.
Herr von Gerhard, Lieutenant in Preuſſiſchen Dienſten, den 29ten. Herr von
Lit=
tersdorf, von Brug, eod. Heer von Stockhorn, Lieutenant in Badiſchen Dienſten,
eod. Herr von Dernau, Obriſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr von Waͤchter,
Koͤnigl. Daͤniſcher Gejandter, eod. Herr Graf Degenfeld, eod. Herr von Gmehl,
General beim Oberrheiniſchen Kreis, den 30ten. Herr Graf von Erbach, den 1. Jul.
Herr von St. Urbain, Bauinſpektor im untern Elſaß, eod. Herr von Bending, aus
Heidelberg, eod. Herr Graf Keyſerling, Oeſterreichſſcher Geſandter, den 2ten. Herr
Scherer, Landkommiſſarius von Nidda, den 4ten.
Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Jun., dem Fuͤrſtl. Bratenmeiſter, Herrn Georg Chriſlion Lehmann, ein Toͤchterlein.
Den 1. Jul., dem Burger und Schuwachermeiſter Georg Martin Seipel, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Beiſaß, Johannes Wieſenecker, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Jun., der Vorteur bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen von Meklenburg=
Streliz, Chriſtian Langwegen, 28 Jahre alt.
Den 1. Jul., dem Haiduck bei Ihro Hockfüͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Füͤrſtin
Georg, Georg Heinrich Jakobi, ein Soͤhnlein; 6 Wochen und 6 Tage alt.
Den 3ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: dem Burger und Kirſchnermeiſter, Johann
Grorg Petri, ein Soͤhnlein, 4 Jahre und 6 Monate alt.