Darmstädter Tagblatt 1790


28. Juni 1790

[  ][ ]

den 28. Junius.
Anno 1790.

Num. 26.

Vietualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch 8½½
1. Rindseich 72
eI62
1 = Kalbfleiſch
Hammilflelſch 8
*
6
Schafflsiſch
1 Schweinenfleiſch ½ 2
1 Schiriee u. Doͤrrſ..15
1
Speck= 16
1 Nierenfett = "13
1 = Hammsleſett; l13
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekröß = 7 a 18
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ei Hammslsgeluͤng

115 Ochſengelung "
3
= 22
1 = Suͤlzen

1 Bratwuͤrſt
11
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
Ein Lalbskopf
8a 10
Ein Hammelskopf 5 a 16
Ein Kalbsſus
= = 11
fl. kr.
Eln Malter Korn = 6
Ein Malter Gerſten 5
Ein Malter Waizen = 9
30
Ein Malter Spelzen= 3 20
Ein Welter Hafer
2 20
Ein Maſter Rockenmehl= 6 52
Ein Malter Weismehl 1030

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so8o
20
1 Kumpf Trbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
3
= uͤber die Straſe
1 Maas Junghler im Haus 1
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 4
11 friſche Butter = 15 6
1= Handkaͤs der beſten 6
Die uͤbrige Handkäſe 415 Stück 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
262
Vor4kr. dito
=2.
Vor6kr. dito = 2 1152
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
½2
Vor 2kr. dito
15
Vor1kr. Waſſerweck=
62
Vor1 kr. Milchweck -
Vor1 kr. Milchbrod==
5.
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Eachen, ſo zu verkauſen.

Nachdeme der Handelsfrau Annen Reginen, Georg Phlipp Caſtritinſſen Wittwe
allhier an der kleinen Bachgaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Schwarz und Chri=
ſtoph
Har gelegene Haus und Hofraithe, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen
zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt
und den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende her=
mit
bekannt gemacht, damit die Luſitragende ſich alsdann einfinden und mitbteten
moͤgen. Darmſtadt den 16ten Jun. 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Es ſoll der ohnlaͤngſt verſtorbenen Lederhaͤndlerin Caſtriclußln Wttwe allhier ſehr
betraͤchtlches Waaren=Lager, um die Erben behoͤrig auseinanderſetzen zu koͤnven,
Dienſtags den 13ten July dieſes Jahrs, Morgens fruͤhe um 9 Uhr, Nachmittags
um 2 Uhr, und in denen darauf folgenden Taͤgen, in dem Gaſthaus zum Engel
allhier oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſibietenden gegen baare Zahlung überlaſſen
werden. Die zu verſteigernde Waaren=Artikul ſind folgende:
1) Eine ſtatke Parthie flaͤchſen, haͤnfen und werchen gebleicht und ungebleicht
Leinwand;
2) Eine gleich ſtarke Parthie blau, roth und violet geſtreiſt ſogenannt Hausmacher=
auch
roth und blau geſtreiſte Franz=Leinwand;
3) Eine ganz bitraͤchtliche Menge Hanauer Zeuge, desgleichen Flanelle und andre
W.llen=Waaren von mancherlei Farben;
4) Thamis von verſchledenen Farben, vorzuͤglich aber
5) Eine überaus groſe Menge Hollaͤndiſche= Schweizer und andere farbige Zitz=
und Cotton=Waaren, auch
6) Viele dergleichen Sigamus=Zeuge;
7) Elne gute Partbie weiſſen Mußſin, Hamans, farbige Hals= und Schnupf=
tücher
, türklſch Garn, gebleichten Zwirn und Garn, auch andere zu einem
vollſtaͤndigen Laden gehoͤrige Waaren=Artikul.
Dem kaufluſtigen Publikum wird dieſe Verſteigerung milt dem Anhang hiermlt
bekannt gemacht, daß die Waaren durchaus von auserleſenen Farben und nach der
neueſten Mode ſind, man auch wunſchte, fremden Kaufliebhabern voraus bekannt
machen zu koͤnnen, welchen Tag und Stunde dieſer oder jener Waaren=Artikul in der
Verſteigerung vorgenommen werden ſolle, dieſes aber wegen der groſen Menge der
Waaren nicht geſchehen koͤnnen, jedoch die Verſicherung hlermit ertheilt wuͤrde, daß
man ſich bei der Nerſteigerung alle Muͤhe geben werd=, damit ſrimde Kaufliebhaber
in Vornehmung der verſchiedenen Wagren=Artikul, ſo vlel nur immer thunlich, be=
friediget
, ſomit ihnen der Aufenthalt allhler ohne Noth nicht koſtbar gemacht werden
ſolle, auch wird ihnen bekannt gemacht, daß das 9 nze Waaren=Lager nach dem
Taxat den Werth von 4076 fl. errelcht, die Waaren mit aller Sorgſalt genau gemeſ=
ſin
worden ſind, und der Gehalt jeden Waarenſtuͤks nach Darmſtaͤdter Ellenmaas
bei der Verſteigerung angezeben werden wird. Darmſtadt den 17ten Juny 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Dienſtags den 6ten künſtlgen Monats July, Morgens 9 Uhr, ſollen auf hoͤhere
Verordnung die zu Delkenheim in der Herrſchaft Epſtein noch vorraͤthige klöͤſterliche
Früchte an Korn, Walzen, Gerſt und Hafer nochmals öͤffentlich aufgeſtekt und gegen

[ ][  ][ ]

baare Zahlung verkauft werden; welches demnach hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 19ten Juny 1790.
G. C. Wilckens.
Es ſoll eine in der Gemeinberrſchaft Breuberg in dem Ort Ezengeſäß gelegene
oberſchiechtige in Bau= und Mahlweſen wohlkonditionirte Muͤhle, welche zwei Mahl=
und einen Schaͤlgang hat, nebſt einer Schneidmuͤhle, wozu 4 Morgen, 2 Viertel,
2 Ruthen Gaͤrten, Aecker und Wieſen gtboͤrtz ſind, auf Samſtag den 3ten July
dieſes Jahrs in der Muͤhle ſelbſt an den Meiſtbietenden Vormittags 8 Uhr verleigert
werden, und beſtehen die herrſchaftliche Abgaben, auſſer der geringen Schatzung von
denen Gätherſtuͤcken, lediglich in 20 fl. an Geld, und eln Malter ſorn jaͤhrlich, da
im uͤbrigen ſonſt keine Beſchwerden darauf haſten, dagegen dieſe Muͤhle in der ganzen
Herrſchaft die Mahlfreiheit genteſſet. Welches ſaͤmtlichen hierzu Luſttragenden mit
dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß ſie ſich wegen ſonſten einzuziehenden Nach=
richten
und in Anjehung der Kaufsbedingungen an den Verkaufer, den Zimmermann
Johann Georg Reeg zu Wallbach, zu wenden haͤtten. Breuberg den 19. Jun. 1790.
Gemeinſchaftliches Oberamt.
vt. Lauterer.
Ein in der alten Vorſtadt neben dem Becker Merſchheimer gelegenes ſehr geraͤu=
miges
mit einem groſen Hof verſehenes Haus, welches vorn an der Straſſe bis an
den Gpfel von Stein aufgebaut, und in elnem ſteinernen Sarg ſlehet, und worin=
nen
ein groſer gewoͤlbter Keller ſich befindet, iſt aus freier Hand unter ſehr annehm=
lichen
Bedingungen zu verkaufen. Wer dazu Luſten hat, kann bei dem Comerzlen=
rath
Wenck in der Paͤdagoggaſſe das Naͤhere erfahren.
Des verſtorbenen Pfeiffer Draͤgels Wittwe iſt geſonnen, ihr auf dem hieſigen
Wingertsberg gelegenes und wohlgebautes Stuͤck Feld, beſtehend in Garten und
Wingert, welche zuſammen 1 Morgen und 72 Ruthen enthaͤlt, aus freyer Hand zu
verkaufen.
Bei Herrn Amelung, Puder= und Staͤrkſabrikant in Crumſtadt, ſtehin zwei
Klavtere, das eine mit Haͤmmergen, Zügen und Daͤmpfungen, von Herrn Oberndor=
fer
verfertigt, bas andere ein ordinaires, um blälge Preiſe zu verkaufin.
Zwei junge trachtbare Kuͤhe von 4 und 5 Jahren und ein trachtbares Rind ſind
aus der Hand zu verkaufen. Liedhaber koͤnnen die naͤhere Nachricht in der hießigen
Hofbuchdruckerei erfragen.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Beim Johannes Iſſel hinterm Rathhaus iſt ein Logls zwei Stiegen boch zu ver=
lehnen
, beſtehet in Stube, Kammer, Kuche und Holzplaz, welches den 1ſten July
bezogen werden kann.
Nahe am Schloß und Marlt iſt ein auf die Straſe gebendes Loals, beſtebend in
Stube, Kuche und Holzplaz, fuͤr eine lebige Perſon mit oder ohne Bett und Meubeln
zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann. In der Buchdruckerei glbe
man naͤhere Nachricht.
Bei dem Hutſtaffter Henn am kleinen Röhrbrunnen im Hinlerhaus iſt ein Logis
zu verlebnen, beſieset in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und elner Kammer
auf dem Boden, wel des ſogleich bezogen werden kann.
In der Schioßgeſſe No. 30. iſt ein Logis in der erſten Etage vorn heraus um bilk
ligen Preis zu verzinſen, welches in einer Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſ=
ſenem
Kellr, Boden und Holzplaz beſtebet.
Ein mit einem Windofen verſehenes Stubchen iſt zu vermiethen, und erhält man
hierüber naͤhere Nachricht in der hieſigen Buchdruckerei.

[ ][  ]

250 Gulden Vormundsgelder - ſobaan 350- 100 und 50 fl. liegen gegen
gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei
geſagt.
Einem geehrten Publieum dienet zur Nachricht, daß Johannes Sauer, in der
Hinckelgaß beim Hrn. Sergeant Becker wohnhaft, woͤchentlich Montag Morgends
un 9 Uhr nach Frankfurk, und Donnerſtazs Morgens um 10 Uhr nach Mainzge=
het
, und dahin Beſtellungen, Briefe und Geldpaquete hin und wieber zurük gegen
eine billige Bezahlung beſorget.

Angekonnnene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 19. bis den 26. Jun. 1790.
Herr von Uttenrodt, Kammerher in hieſigen Dienſten; Herr Graf von Leiningen, Major in
Hollaͤndiſchen Dienſten; Herr von Stockhorn, Kapitain in Badiſchen Dienſten, log. Trauben.
Herr Pompe, Hendelsmann aus Voͤhmen; Herr Ciarey, Handelsmann aus Italien, log.
im Engel.
Herr Roth, Maler von Heidelberg, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr von Bottner, geweſener Badiſcher Lieutenent, log. bei Herrn General von Schaumberg.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Mylins, und Herr von Banger, Hofraͤthe von Stuttgard, den 19ten. Herr Graf
von Wahen, Königl. Franzoͤſiſcher Geſandter, den 20ten. Heer Freyer, Doctor aus
Muͤnchen, eod. Herr von Bickbach, Oeſterreichiſcder Kapitain, den 2lten. Herr
von Dernau, Ohriſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr von Ritz, Obermarſa
von Brüchſal, eod. Herr von Geißmar, Heſſenfaſſeliſcher Major,den 22ten. Herf=
Graf Spredy, aus Baiern, eod. Herr von Loſtus, und Herr von Charhe, Kapitains
in Engliſchen Dienſten, den 23ten. Zwei Herrn von Diwal, aus England, eod.
Herr von Tirnang, Hollaͤndiſcher Obriſter, den 2aten. Herr von Dambach, Preuſ=
ſiſcher
Obriſter, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 20. Jun., dem Fürſtl. Recknungsjuſißkator, Herrn Johann Edmund Amelung, ein
Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Nicolaus Allmann, ein Soͤhnlein.
Den 22ten, dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Lorenz Haͤußer, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 24. Jun., Johann Henrich Lenz, Burger und Tuchſcberer allhier, weil. Meiſter Konrad
Lenzen, geweſenen Burgers und Leinenwebers zu Sckotten, im Oberfuͤrſtenthum;
nachgelaſſener jünaſter ehelicher Sohn, und Eliſabetha Doxothea, Johannes Deitſch=
Einwohners zu Wixhauſen, juͤngſte eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 23. Jun., des Beiſaſſen Schwabenhaͤußers, Ehefrau, 53 Jahre alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 21. Jun. geſtorben und den 22ten begraben, dem Generaldirektor bei der hieſigen Fuͤrſtl.
Zahlenlotterie, Herrn Ernſt Friedrich Hegar, ein Toͤchterlein; Namens: Maria
Katharina, alt 4 Jahre, 8 Monate und 6 Tage.