den 21. Junius.
Anno 1790.
Num. 25.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfleiſch 8 12
2
2
1 = Rindfleiſch =
62
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch =
16
2
1
Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 7 2
= Schinken u. Doͤrrfl. 15
1 Speck= 16
1 „ Nierenfett = „ 13
1 = Hammelsfett= 13
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
115 Ochſengelung 3
l2
1 = Suͤlzen
11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Elne geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
Ein Kalbskopf
8ali.
6
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsſus 1
fl. kr.
Ein Malter Korn = „ 6
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen=
20
Ein Malter Hafer
32 20
Ein Malter Rockenmehl= 7 140
Ein Malter Weismehl = 10130
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolsa
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe
4
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus 8
und uͤber die Straſe 13
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
11 friſche Butter, 15 16
1 = Handkaͤs der beſten 6
Die ubrige Handkaͤſe 415 Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
Eln aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf., L.O.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
24
Vor4kr. dito = = 1 „ 16
Vor6kr. dito = 2 8
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
11
Vor 2kr. dito
=ſeis.
Vor1kr. Waſſerweck = 6 2
.
Vor1 kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod
15
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtl Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Nachdeme bishero mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß mehrere hleſige
Haus=
beſitzer, denen erlaſſenen mehrmaligen Verorbnuugen zuwider, ohne die erforderliche
Erlaubnisſcheine Leute aufgenommen, die weder in wirklichen Dienſten
geſtanden=
noch auch als Buͤrger oder Belſaſſen recipiret geweſen; dieſem Unweſen aber kuͤnftig
durchaus nicht weiter nachgeſehen werden ſoll. Als wird hiermit verorbdnet und
Jedermaͤnniglich bekannt gemacht:
1) Daß ſich alle dahier dermalen noch befindende fremde Perſonen, welche von der
Behotde noch keine Decrete erhalten, ſich auch kuͤnftig dahier aufhalten zu
doͤrfen, längſtens binnen Vier Wochen, falls ſie ſich bis dahin mit keinen
Receptionsſcheinen legitimiren können, aus hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz entfernen;
2) Daß diejenigen Hausbeſitzer, welche dergleichen Perſonen verordnungswidrig
und eigenmaͤchtig weiter aufgenommen oder geduldet, mit Fünf Reichsthalern
und nach Beſinden noch höͤheren Geldſtrafe belegt werden ſollen, auch jeder
Hausbeſitzer dieſe Strafe zahlen ſolle, wenn ſeine Miethleute fremde nicht
recipirte oder nicht in Dienſten ſehende Perſonen aufnehmen;
3) Daß derjenige Hausbeſitzer, er ſei auch wer er wolle, in oder vor den Thoren
hieſiger Stadt, der entweder ſelbſt oder deſſen Miethleute in keinen Dienſten
ſtehende= ohnrecip rte oder mit keinem von Fuͤrſtl. Polizelbeputation
ausgeſtell=
ten Erlaubnisſchein verſehene Leute in der Folge aufnehmen werden, in
vorbe=
merkte ohnnachlaͤſſige Strafe ſogleich condemnirt werden ſolle.
Wornach ſich alſo gebuͤhrend zu achten. Signat. Darmſtadt den 4ten Juny 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkauſen.
Nachdeme der Handelsfrau Annen Reginen, Georg Phillpp Caſtritiuſſen Wittwe
allhier an der kleinen Bachgaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Schwarz und
Chri=
ſtoph Hax gelegene Haus und Hofralehe, um die Erben behoͤrig auselnander ſetzen
zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich auſgeſtecke
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende
her=
mit bekannt gemacht, damit die Luſtragende ſich alsdann elnfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt den 16ten Jun. 1790.
Fürſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Es ſoll der ohnlaͤngſt verſtorbenen Lederhaͤndlerin Caſtritiußin Wttwe allhier ſehr
betraͤchtliches Waaren=Lager, um die Erben behoͤrlg aus einanderſetzen zu können,
Dienſtags den 13ten July dieſes Jahrs, Morgens fruͤhe um 9 Uhr, Nachmittags
Um 2 Ukr, und in denen darauf folgenden Taͤgen, in dem Gaſthaus zum Engel
allhier öͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung überlaſſen
werden. Die zu verſteigernde Waaren=Attiful ſind folgende:
1) Eine ſtarke Parthie flaͤchſen, haͤnfen und werchen gebleicht und ungebleicht
Leinwand;
2) Eine gleich ſtarle Parthie blau, roth und violet geſtreiſt ſogenannt
Hausmacher=
auch roth und blau geſtreiſt Franz=Leinwand;
3) Eine ganz betraͤchtliche Menge Hanauer Zeuge, desgleichen Flanelle und andre
Wollen=Waaren von mancherlei Farben;
4) Thamis von verſchledenen Farben, vorzüglich aber
5) E ne überaus groſe Menge Hellaͤndiſche= Schweizer und andere farbige Zitz=
und Cotton=Waaren, auch
6) Viele dergleichen Sigamus=Zeuge;
7) Eine gute Parthie weiſſen Mußlin, Hamans, farbige Hals= und
Schnupf=
tuͤcher, tuͤrkiſch Garn, gebleichten Zwirn unb Garn, auch andere zu einem
vollſtaͤndigen Laden geboͤrige Waaren=Artikul.
Dem kaufluſtigen Publikum wird dieſe Verſteigerung mit dem Anhang hiermit
bekannt gemacht, daß die Waaren durchaus von auserleſenen Farben und nach der
neueſten Mode ſind, man auch wuͤnſchte, fremden Kaufliebhabern voraus bekannt
machen zu koͤnnen, welchen Tag und Stunde dieſer oder jener Waaren=Artikul in der
Verſteigerung vorgenommen werden ſolle, dieſes aber wegen der groſen Menge der
Waaren nicht geſchehen können, jedoch die Verſicherung hiermit ertheilt wuͤrde, daß
man ſich bei der Verſteigerung alle Muͤhe geben werde, damit fremde Kaufliebhaber
in Vornehmung der verſchiedenen Waaren=Artikul, ſo viel nur immer tbunlich,
be=
friediget, ſomit ihnen der Aufenthalt allhier ohne Noth nicht koſibar gemacht werden
ſolle, auch wird ihnen bekannt gemacht, daß das g nze Waaren=Lager nach dem
Taxat den Werth von 4076 fl. erreicht, die Waaren mit aller Sorgfalt genau
gemeſ=
ſen worden ſind, und der Gehalt jeden Waarenſtuks nach Darmſtaͤdter Ellenmaas
bei der Verſteigerung angegeben werden wird. Darmſtadt den 17ten Juny 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Dienſtags den 6ten kunftlgen Monats July, Morgens 9 Uhr, ſollen auf hoͤhers
Verordnung die zu Deikenheim in der Herrſchaft Epſteia noch vorraͤthige tloͤſterliche
Fruchte an Korn, Waizen, Gerſt und Hafer nochmals öffentlich aufgeſekt und gegen
baare Zahlung verkauft werden; welches demnach hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 19ten Juny 1790.
G. C. wilckens.
Ein in der alten Vorſtadt neben dem Becker Merſchheimer gelegenes ſehr
geraͤu=
miges mit elnem groſen Hof verſehenes Haus, welches vorn an der Straſſe bis an
den Gipfel von Stein aufgebaut, und in einem ſteinernen Sarg ſtehet, und
worin=
nen ein groſer gewöͤlbter Keller ſich befinbet, iſt aus freier Hand unter ſehr
annehm=
lichen Bedingungen zu verkaufen. Wer dazu Luſten hat, kann bei dem
Comerzien=
rath Winck in der Paͤdazoggaſſe das Naͤbere erfahren.
Des verſtorbenen Pfeiffer Draͤgels Wittwe iſt geſonnen, ihr auf dem bieſigen
Wingertsberg gelegenes und wohlgebautes Stuͤck Feld, beſtehend in Garten und
Wingert, welche zuſammen 1 Morgen und 72 Ruthen enthaͤlt, aus freyer Hand zu
verkaufen.
Unterſchriebener bat einige annoch brauchbare und beſtens reparirte Fruſter und
Schlöſſer= wie auch einen Waſſer=oder Gußſtein, ſodann unterſchiedliche leere Kiſten
Rlaunig zum Adler.
billigen Preiſes zu verkaufen.
Ein ſilbeener Degen, ſchwediſcher Facon, mit einer aͤchten Wolfsklnge, und ein
innernes Speißſervice iſt zu verkaufen. In der Buchdruckeret erhält man nähere
Nachricht.
11I. Vermiſchte Nachrichten.
Der ſchon ſehr lange angelangte und im Wochenblatt bekannt gemachte 6te und
erſte Theil der in Gieſen herauskommenden Predigten koͤnnen gegen die bekannte
Zahlung in hieſiger Hof= und Kanzleibuchdruckerei in Empfang genommen werden.
Beim Johannes Iſſel hinterm Rathhaus iſt ein Logis zwei Stiegen boch zu
ver=
lehnen, beſtehet in Stube, Kammer, Küche und Holzplaz, welches den 1ſten July
bezogen werden kann.
Rahe am Schloß und Markt iſt ein auf die Straſe gehendes Logis, beſtebend in
Stube, Küche und Holzplaz, fuͤr eine lebige Perſon mit oder ohne Bett und Meubeln
zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann. In der Buchdruckerei gibt
man naͤhere Nachricht.
In der langen Gaſſe No. 182. iſt ein Logis zu vermiethen, ſolches beſteht in einer
Stube, Kammer, Küche, verſchloſſenem Holzplaz, Keller und Kammer auf dem
Boden.
Ein mit einem Windofin verſebenes Stuͤbchen iſt zu vermiethen, und erhaͤlt man
Hierüber naͤhere Nachricht in der hieſigen Buchdruckerel.
Enem geehrten Publcum dienet jur Nachricht, daß Johannes Sauer, in der
Hinckelgaß beim Hrn. Sergeant Becker wohnhaft, woͤchertlich Montag Morgends
um 9 Uhr nach Frankfurt, und Donnerſtags Morgens um 10 Uhr nach Mainz
ge=
het, und dabin Beſtellungen, Brieſe und Geldpaguete hin und wieder zuruͤk gegen
eine billige Bezahlung beſorget.
255 Gulden Vormundsgelder - ſodann 100 - ferner 50 fl. liegen gegen
gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Das Weitere wird in der Buchdruckerel
geſagt.
Ein ovalrundes 3. bis 5öhmlges annoch haltbares Faß wird zu kaufen geſucht.
Das Naͤhere erfaͤhrt man ebendaſelbſt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſeiten Solennitäͤten vollzogenen
253ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie=
13.
ſind dieſe Numern:
28.
73.
48.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 25ate Ziehung geſchiehet den 9ten Julp=
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 18ten Jun. 1790.
Generaldirection der Sochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zablenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12. bis den 19. Jun. 1790.
Herr von Zylnhard, Oberhofmarſcall in hieſigen Dienſten; Herr Duſay, Rittmeiſter in
Hol=
laͤudiſchen Dienſten, log. im Trauben.
Herr Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen; Herr Mattheis, Handelsmann aus Schwaben,
l09. im Engel.
Herr Le Dien, Bariſikraͤmer aus Frankreich, log in der Kron.
Herr Stroh, Handelsmann von Homburg, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Frenz, Kapitain in Franzobſiſchen Dienſten, den 12ten. Herr von Schaumberg, und
Herr von Bottner, Lieutenants in Badiſchen Dienſten, den 14ten. Herr von
Lehr=
bach, Heſſenkaſſeliſcher Kapitain, den 15ten. Herr Graf Kalkreuth, aus Berlin, eod.
Herr von Eiß, Lieutenant von Mainz, den 18ten. Herr von Bauer, Major und
Generaladjutant vom Oberrheiniſchen Kreis, eod. Zwei Herrn von Laroche,
Heſſen=
kaſſeliſche Lieutenants, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Jun., dem Fürſtl. Reutknecht, Georg Ludwig Amende, ein Toͤchterlein.
Den 15ten, dem Kammerdiener bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fuͤrſtin Georg,
Hrn. Johann Wilhelm Schwarz, ein Soͤhnlein.
Den 17ten, dem Kaufmann, Hrn. Johann Karl Wilhelm Becker, ein Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Fürſtl. Oberappellationsgerichtsrath, Herrn Joh. Auguſt Schenck, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Gaͤrtner, Johann Friedrich Stroͤmer, ein Toͤchterlein.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 14. Jun., der Füͤrſtl. Kammermuſikus, Herr Johann Henrich Sartorius, 62 Jahre,
3 Monate und 25 Tage alt.