Darmstädter Tagblatt 1790


17. Mai 1790

[  ][ ]

Anno 1790.

den 17. Mai.

Num. 20.

Vietualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
82
Ein 15 Ochſenfleiſch
½2
Rindfleiſch
62
Kalbfeiſch
1
8
Hammelflelſ.
6
Schaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl. 15
16
Speck"
13
Nierenfett.
33
1 = Hammelsſett
1 Schweinenſchmalz (15
8
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a
Ein Kalbszeluͤnz = 8 a 10
Ein Hammelsgelung= 7
1E Ochſengiung 3
2
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt
11
= Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
8a ſ10
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf F a l6
1
Ein Kalbsſus
fl. kr.

Ein Malter Korn
555
Ein Malter Gerſten = 4 20,
Ein Malter Waizen= 8 30
Ein Malter Spelzen= 3
Ein Malter Hafer
2 10
Ein Malter Rockenmehl = 16 148
10
Ein Malter Weismehl

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 160
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o180
20
1 Kumpf Erbſen =
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe =
1 Maas Jungbier im Haus 13
und oͤber die Straſ
4
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 4
116 friſche Butter
14 115
1= Handkaͤs der beſien = 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuͤck 4.
Eyer 8 auch 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln ! 6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſollwlegs
27
Vor4kr. dito
122
Vorskr. dito
2 17
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod =
8
Vor 2kr. dito
- 16
Vor1kr. Waſſerweck= 7
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod
15
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſth Heſſiſche Poliseydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.

Nachdem bisbero daruͤber viele Beſchwerden entſtanden, daß diejenigen, welche
Kalk anhero zum Verkauf braͤchten, ſolchen nicht ordentlich meſſen ließen, ſondern
uberhaupt verkauften, daher es dann komme, daß niemand im Einzelnen etwas hie=
von
haben koͤnne, und dann hierauf höheren Orts gnaͤdigſt verordnet worden, daß
der Verkauf des Kalks im Ganzen bei Fünf Gulden Strafe nicht nur künftig ceſ=
firen
= ſondern ſolcher auch von Niemand anders als dem hierzü beſonders verpflich=
teten
Meſſer mit der bereits verfertigten geeichten Bütte orbentlich gemeſſen= und de=
nen
, welche zu di ſem Ende einzelne Bütten brauchen, ſolche vorzüglich abgegeben
werden ſollen, auch ſelbſt der von hieſig gemeiner Stadt erkauft werdende Kalk von
beruhrter Meſſung nicht ausgenommen ſeyn= und dieſelbe ſich desfalls mit dem ver=
pflichteten
Kalkmeſſer Pager abmeſſen ſollen; Als wird dieſes zu jedermanns Nach=
richt
hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, und iſt ſich hiernach gebührend zu achten.
Sign. Darmſtadt den 24ten April 1790.
Fürſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Donnerstags den 3ten des künftigen Monats Juny, Morgens um 8 Uhr, ſollen
zu Delkenheim, in der Herrſchaft Epſtein, die auf dem daſigen Kirchenſpeicher vor= ſequeſtrirte kloͤſterliche Fruͤchte, in circa 51 Malter Korn, 18 Mltr. Waizen,
25 Mltr. Gerſt und 23 Mitr. Haſer, gegen baare Zahlung, ſalva ratificatione, öffent=
lich
verſteigt werden; weiches hiermit, und daß dieſe Fruͤchte auſſer Lands gebracht
werden koͤnnen, belannt gemacht wird. Darmſtadt den 15ten Mal 1790.
G. C. wilckens, Fürſtl. Kammerſekretarius.
Nachdem auf Dienſtag den 18ten dieſes Nachmittags 2 Uor ein neuerbautes Wohn=
baus
mit 3 Stuben, 2 Stubenkammern, 2 Küchen, 2 Keller, nebſt 26 1 Ruthen
Hofraithe und Garten, beforcht den herrſchaftlichen Hofgarten und die Armbruſtiſche
Erben, zu Beſſungen in bemercktem Haus gegen baidige Zablung an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt
gemacht, und koͤnnen diejenige, welche es vorher in Augenſchein nehmen wollen, ſich
bei Unterzeichnetem melden. Beſſungen den 7ten Mal 1790.
J. w. Geper,
Fürſtl. Schultheis daſelbſt.
Mittwochs den 8ten naͤchſtkommenden Monats Juny, Morgens um 10 Uhr,
ſollen in des Gaſtwirth Nebels Behauſung allhier 12 Malter Korn, 30 Mltr. Gerſt,
60 Mltr. Spelz und 20 Mltr. Hafer, ſalva ratiſicatione, an den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches hiermit denen Kaufliebhabern be=
kannt
gemacht wird. Reinheim den 8ten Mat 1790.
Von Kommiſſionswegen.
J. P. Ludwig, Fürſtl. Marſchkommſſiͤr daſ.

[ ][  ][ ]

Ein noch faſt neu elngelegtes nußbaumenes Komod, mit Schreibtlſch und Glas=
ſchrank
verſeben, welches von einem guten Meiſter verfertiget worden, iſt zu ver=
kaufen
. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Bei dem Konditor Kunz ſind friſch angekommene genueſiſche Eltronen, das St. zu 3.
4u. 5 kr., ganz aͤcht zu haben; auch iſt bei dem ſelden ein Logis, eine Stiege hoch vorn
auf die Straſſe, welches in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz
und Platz im Keller beſtehet, zu vermiethen.
In ber neuen Vorſtadt, nach dem Pfoͤrtgen zu, in Nro. 593. ſind im zweiten
Stockwerk 3 Stuben und eine Kammer, nebſt Keller, Boden und Holplatz, ſodann
auf dem Seitenbau 2 Stuben und ein Vorplatz, entweder beiſammen oder vertheilt
zu verlehnen. Erſteres kann in einem Vierteljahr, letzteres aber in 4 Wochen bezo=
gen
werden.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt auf einem Seitenbau ein
Logis, welches in drei Monaten bezogen werden kann, zu vermiethen. In der
Buchdruckerei erhaͤlt man naͤhere Nachricht.
Bei dem Fuͤrſtl. Kriegsrath Merck ſind auf deſſen neuen Hinterbau zwei Qugr=
tlere
in verſchiedenen Etagen entweder einzeln oder zuſammen zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe, im Lieutenant Wackiſchen Haus, iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in zwei Stuben und einer Kammer auf die Straſſe, einer Kuͤche, verſchloſſe=
nen
Bodenkammer, wie auch Keller und Holzplatz beſtehet, und ganz oder zertheilt
ſogleich bezogen werden kann.
Beim Leinenweber Karl Oppermann am alten Waiſenhaus iſt ein Logis zu ver=
miethen
, welches in einer Stube, Kanmer, Küche und Stallung beſtehet.
Bei der Bierbrauer Oßmaͤnnln iſt ein Logis auf die Straſe zu verlehnen, beſtehet
in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplaz, welches den erſten July zu beziehen iſt.
1000 Gulden liegen ganz oder in zertrennter Summe gegen gerichtliche Ver=
ſicherung
zu verlehnen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 8. bis den 15. Mai 1790.
Herr Graf Froberg, Franzöſiſcher Rittmeiſter; Herr von Jahn, gebeimer Legatlons.
rath aus Wien; Herr Ifland und Herr Schaufler, Maler von Mannheim;
Herr Fran, aus dem Haag, logiren im Trauben.
Herr von Gall, von Hanau; Frau von Laroche, von Offenbach; Herr Diefenbach
und Herr Saͤck, Kaufleute aus Frankfurt, log. in der Poſt.
Herr von Poll, aus Gundersblum, log. im Ochſen.
Herr Anton und Herr Stegmayer, Handelsleute aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Dürrwangen, log. im Schwanen.
Herr Le Dieu, aus Frankreich, Herr Secki, aus Malland, Herr Ehrmann, aus
Bensheim, ſaͤmtlich Kaufleute, log. in der Kron.
Herr von Fries, Hauptmann aus Homburg, log. in der Sonne.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr Graf a Ponte de Leon, Obriſter in Meklenburgiſchen Dienſten, log. in dem
Hammiſchen Hauſe.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf Lochard, aus England, den 9. Mal. Herr von Brentano, aus Mai=
land
, eod. Herr von Martines, Oeſterreichiſcher Kapikain, den 10ten.
Herr Graf Seibelsdorf, den 11ten. Herr Graf von Wittgenſtein, den
12ten. Herr von Spieß, eod. Herr von Voyde, Kapitain in Engliſchen
Dienſten, den 13ten. Herr von Gmehl, General vom Oberrheiniſchen
Kreis, den 14ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte:
Den 9. Mai, dem Füͤrſtl. Regierungskanzelliſt und Kaiſerl. Notario, Herrn Ludwlz
Weyland, ein Söhnlein.
Den 12ten, dem Burger und Ackermann, Johann Peter Gelſius, ein Soͤhnlein.
Den 14ten, dem Heiduck bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fuͤrſtin
Georg, Georg Heinrich Jakobi, ein Soͤhnlein.
Den 15ten, dem Bedienten bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prlnzen von
Meklenburg=Strelltz, Hrn. Ewald, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 12. Mai, Herr Johann Georg Klees, Fürſtl. Poſtmeiſter allhier, ein Wittwerz
und Jungſer Julſana Margaretha, weil. Herrn Valentin Wagners, gewe=
ſenen
Burgers und Weinhaͤndlers in der Kaiſerl. freyen Reichsſtadt Frank=
furt
am Main, nachgelaſſene zweite eheliche Jungfer Tochter.
Den 13ten, Herr Johann Henrich Leonhard, Burger und Gaſthalter zum Schwanen
allhier, weil. Herrn Johann Henrich Leonhards, Burgers und Gaſtwirths
zu Groſenkarben, Herrſchafts Burg Friedberg, nachgelaſſener ehelicher
Sohn, und Frau Marla Margaretha, weil. Herrn Martin Foͤrſters, ge=
weſenen
Burgers und Gaſthalters zum Schwanen allhier, hinterbliebene
Frau Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Mal, Eliſabetha, des Burgers und Leideckermeiſters, Johann Konrab
Seims, Ehefrau, 43 Jahre und 1 Monat alt.
Eod., dem Boten bei der Fürſtl. Invalidenanſtalt, Georg Müͤller, ein Toͤchterlein,
10 Jahre und 4 Wochen alt.
Den 11ten, Anna Margaretha, weil. Kaſpar Haͤfeners, geweſenen Burgers und
Schumachers zu Groſengerau, hinterb. Tochter, 71 Jahre u. 2 Monate alt.
Eod., der geweſene Todtengraͤber Blank, aus dem Zuchthaus, 70 Jahre alt.
Den 12ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Joh. Wilhelm Loͤber, ein Soͤhn=
lein
, 20 Wochen alt.
Eod., der Beiſaß, Michael Heinrich, 56 Jahre und 8 Monate alt.
Den 13ten, dem Burger und Weisbindergeſell, Joh. Ludwig Duͤring, ein Töchter=
lein
, 4 Jahre und 10 Monate alt.
Den 14ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtlan Brüchwe, ein Goͤhnlein,
2 Jahre und 6 Wochen alt.