Darmstädter Tagblatt 1790


10. Mai 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 9. Mai.

Num. 19.

Marktpreis.
Vietualien= und

kr. Pf.
8
Ein 1 Ochſenfleiſch
72
Rindfieiſch
62
Kalbfleiſch

8
= Hammelfleiſch
62
Schaffleiſch.
Schweinenfleiſch= 7 2
Schinken u. Doͤrrfl.15
16
Speck =
Nierenſett, = = (13
= Hammelsſett=
13
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Ein. Kalbsgeluͤng = 8 a 10
10
Eln Hammelsgelung =
1E6 Ochſengeluͤng
2
2
Suͤlzen
Bratwuͤrſt
11
Leber =u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a ,10
als
Ein Hammelskopf
= e.14
Ein Kalbsfus
fl. 1kr.
Ein Malter Korn
5 l55
Ein Malter Gerſten
4 120
Ein Malter Waizen = 18 30
Ein Malter Spelzen =
3
2 10
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= ſ6 36
10
Ein Malter Weismehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40143
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so182
29
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbie:
m Hauſe= 4
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
1E friſche Butter
14 1
1= Handkaͤs der beſten 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4==Stuck 4
Eyer 8 auch 9 Stuͤck vor
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln'6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brod ſoll wiegs
27
Vor 4kr. dito
122
Vor6kr. dito = 2 17
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
8
Vor 2kr. dito
16
Vor1kr. Waſſerweck=
17
Vor1 kr. Milchweck
5
Vor1kr. Milchbrod=
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſeh Heſſiſche Poltzeydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.

Nachdem bishero daruͤber viele Beſchwerden entſtanden, daß diejenigen, welche
Kalk anhero zum Verkauf braͤchten, ſolchen nicht ordentlich meſſen ließen, ſondern
uͤberhaupt verkauften, daher es dann komme, daß niemand im Einzelnen etwas hie=
von
habeu koͤnne, und dann hierauf hoͤheren Orts gnaͤdigſt verordnet worden, daß
der Verkauf des Kalks im Ganzen bei Funf Gulden Straſe nicht nur künſeig ceſ=
ſiren
= ſondern ſolcher auch von Niemand anders als dem hierzu beſonders verpflich=
reten
Meſſer mit der bereits verfetigten geichten Butte ordentlich gemeſſen= und de=
nen
, welche zu dieſem Ende einzelne Buütten brauchen, ſolche vorzuͤglich abgegeben
werden ſollen, auch ſelbſt der von hieſig gemeiner Stadt erkauft werdende Kalk von
berührter Meſſung nicht ausgenommen ſeyn und dieſelbe ſich desfalls mit dem ver=
pflichteten
Kalkmeſſer Pager abmeſſen ſollen; Als wird dieſes zu jedermanns Nach=
richt
hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, und iſt ſich hiernach g= Uhrend zu achten.
Sign. Darmſtadt den 24ten April 1790.
Furſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

II. Edictalladung.

Alle diejenige, welche an den in Konkurs verfallenen Gemeindsmann Chriſtoph
Ditzel zu Pfungſtadt eine gegruͤndete Forderung haden, werden hiermit öffentlich vor=
geladen
, künftigen Donnerstag den 20ten Mai a. c. Vormittags um 9 Uhr dahier
vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen mittelſt Vorleg=ng der Origtnaldoku=
menten
behoͤrig zu liquidiren, und ſuper prioritate zu certiren, im Gegenfall haben
ſich die Ausbleibende zu gewaͤrtigen, daß ſie abgewieſen werden. Darmſtadt den
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
20ten April 1790.

1II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Die Hofrait, des Muͤller Simon Hagelauers zu Langen ſoll Schulden halber ver=
kauft
werden. Solche beſtehet in 1 Morgen 4 Ruthen 21 Th. Land, iſt mit einer
Mauer umgeben, und darauf eine Mahlmühle, nebſt Haus, Scheuer, Stallung
und einem Garten, bef das Wiesgaͤsgen und tle Aecker an der Ziegelbütte. Nach=
deme
nun zu ſothaner Verſteigerung Terminus auf Mittwoch den 19ten künftigen
Monats Mai anberaumt worden; ſo wird ſolches zu Jevermanns Wiſſenſchaft hier=
durch
öffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich als ann Morgens 9 Uhr
in dem daſigen Gaſthaus zur Sonne einfinden, mitbieten und des Zuſchlags gewaͤr=
Uigen koͤnnen. Morfelden den 20ten April 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Montags den 17ten dieſes Vormittags um 8 Uhr ſollen auf dem berrſchaftlichen
Speicher zu Stockſtadt 50 Mltr. Korn und 200 Mlt:. Spelz, ſodann am nemlichen
Tag Nachmittags um 1 Uhr auf dem herrſchaſt ichen Speicher zu Wolfskehlen 105
Mitr. Korn und 216 Mltr Spelz in einzelnen Partien gegen baare Zablung, jedoch
mit Vorbehalt hoͤherer Rarſikation oͤffentlich verſteigt werden. Stockſtadt, den
5ten Mai 1790.
muͤller.
Nachdem auf Dienſtag den 18ten dieſes Nachmittags 2 U'r ein neuerbau es Wohn=
haus
mit 3 Stuben, 2 Stubenka mern, 2 Kuchen, 2 Keller, nebſt 26 15 Ri hen
Hofraithe und Garten, beſorcht den herrſchaftlichen Hofgacten und die Armbruſtiſche

[ ][  ][ ]

Erben, zu Beſſungen in bemercktem Haus gegen baldige Zablung an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt
gemacht, und koͤnnen diejenige, welche es vorher in Augenſchein nehmen wollen, ſich
bei Unterzeichnetem melden. Beſſungen den 7ten Mai 1790.
J. W. Geper,
Fürſtl. Schultheils daſelbſt.
Die Wittwe Lichin iſt geſonnen, ihr in der Hinkelgaſſe zwiſchen Joh. Peter May
und der Bierbrauer Osmaͤnnin gelegenes Haus aus freier Hand zu verkaufen. Die
Haͤlfte des Kaufſchillings kann zu 4 1 Procent ſtehen bleiben.
Der Schumachermeiſter Keetzinge; iſt Willens, ſeinen auf dem vorderſten Buſen=
berg
gelegenen Wingert, welcher ringsum mit doppelten Kammerlatten, ſchoͤnen trag=
baren
Obſtbaͤumen und einem Haͤusgen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.

1V. Vermiſchte Nachrichten.

Endesunterzeichneter bat die Ehie, ſeinen ſchon bekannten guten Freunden oder
ſonſtigen geneigten und hohen Goͤnnern, welche die hieſige Badkur gebrauchen wol=
len
, bekannt zu machen, daß er auſſer ſeinem wo=l eingerichteten Bad= und Gaſthaus
dicht an der Promenade gelegen, noch einen ſchonen Seitenbau in ſeinen Garten an
das herrſchaftl. Engliſche Bosquet floſſend, mit 15 ſchoͤnen Zimmern und einem Trink=
ſaal
, nebſt einem aparten Badhaus, vor einem Jahr ganz niu har erbauen laſſen,
und nunmeht ſich im Stande beſindet, jedem geneigten Gönner nach Standesgebuͤhr
aufwarten zu können. Er bittet ſich daher geneigten Zuſpruch aus.
hil. Theod. Freinsheim,
Bad= und Gaſtwirth in der gold=
nen
Roſe zu Wiesbaden.
Bel dem Konditor Kunz ſind friſch angekommene genueſiſche Eitronen, das St. zu 4
und5 kr., ganz aͤcht zu haben; auch iſt bei demſelben ein Logls, eine Stiege hoch vorn
auf die Straſſe, welches in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz
und Platz im Keller beſtehet, zu vermiethen.
In ber neuen Vorſtadt, nach dem Pfoͤrtgen zu, in Nro. 593. ſind im zweiten
Stockwerk 3 Stuben und eine Kammer, nebſt Keller, Boden und Helzplatz, ſodann
auf dem Seitenbau 2 Stuben und ein Vorplatz, entweder beiſammen oder vertheils
zu verlehnen. Erſteres kann in einem Vierteljahr, letzteres aber in 4 Wochen bezo=
gen
werden.
Bei dem Fürſtl. Kriegsrath Merck ſind auf deſſen neuen Hinterbau zwei Quar=
tlere
in verſchiedenen Etagen entweder einzeln oder zuſamigen zu vermiethen.
In der Schloßgaſſ., im Lieutenant Wackiſchen Haus, iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in zwei Stuben und einer Kammer au: die Straſſe, einer Kuͤche, verſchloſſe=
nen
Bodenkammer, wie auch Keller und Holzplatz beſtebet, und ganz oder zertheilt
ſoglech bezogen werden kann.
Zur 65 ſten Ziehung der Mainzer Klaſſenlotterie ſind Looſe bei Herrn Dauber auf
dem heil. Geiſtberg zu haben.
1000 und 300 Gulden legen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Das
Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
1400 Gulden werden gegen gerichtliche Verſicherung zu lehnen geſucht. Das
Naͤhere iſt ebendaſelbſt zu erfragen.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſeiten Solennttaͤten vollzogenen
251ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤ tiſchen gnaͤdigſt garanttrten Zahlen=Lotterie,
ſind dieſe Numern:
68.
32.
61.
22.
12.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 252te Ziehung geſchiehet den 28ten Mai,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 7ten ¾ei 1790.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Jablenloucrie.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 1. bis den 8. Mai 1790.
Herr Fran aus dem Haag; Herr Schamot, Leutenant in Wuͤrtembergiſchen Dien=
ſten
; Herr Raben und Herr Spandet, Studenten aus Göttlngen; zwel
Herrn Gimbert, Handelsleute aus Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr von Poli, aus Gundersblum, log. im Ochſen.
Herr Augter und Herr Anton, Handelsleute aus Schwaben; Herr Bledry, Han=
delsmann
aus Kochendorf; Herr Happol, Magiſter aus Erbach, log. im
Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Le Dieu, Kaufmann mit Batiſt, aus Frankreich; Herr Secki, Handelsmann
aus Italien, log. in der Kron.
Herr Garri, und Herr Wolpi, Handelsleute aus Itallen; Herr Moritz, Backer=
meiſter
aus Butzbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr von Frtes, Hauptmann aus Homburg, log. in der Sonne.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herk von Dallwlg, Kammerherr aus Maln, den 1. Mal. Herr von Malbiß, von
Bieberich, eod. Herr von Heumann, General in franzoͤſiſchen Dienſten,
den 3ken. Herr von Mühlen, Kapitaͤn in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Bornges, Kaufmann von Frankfurt, den 4ten. Herr von Caovilla
und Herr von Schweizer, Kaptaͤns in franzöſiſchen Dienſten, eod. Herr
von Günderode, Schoͤff, Herr von Schweiſet, Senator; und Herr Se=
ger
, Syndicus, von Fr inkfurk, eod. Herr Graf von Wetgenſtein, den
5ten. Herr Lobſtein, Doctor von Strasburg, eod. Herr Graf Sans=
pareil
, Rittmeiſter in franzöſiſchen Dienſten, eod. Herr Linde, Regie=
rungsrath
von Frankſurt, eod, Herr Linck, Obriſtlieutenant in hollandi=
ſchen
Dienſten, den 6ten. Herr von Rath, Lieutenant in preuſſiſchen
Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 2ten Mal, dem Füͤrſtl. Kammerrath, Herrn Poil. Balth. Gerau, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Beiſaß und Maurergeſll, Johannis Schuchmann, ein Toͤchterlein.
Den 3ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Konrad Schmitt, ein Söhnlein.
Den 5ten, dem Burger und Gaſthalter zur Sonne, Herrn Frledrich Chriſtoph Sin=
nigſohn
, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten, dem Burger und Handelsmanu, Herrn Johannes Haͤbrich, ein Toͤchter=
tein
, 1Jahr, 6 Monate urd 2 Tage alt.
Eod., dem Kutſcher, Johannes Stroͤbel, ein Soͤbnlein, 10 Mon. und 11 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Enwohner, Georg Schmitt, ein Sohn, 10 Jahre, 3
Monafe und 21 Tage alt.
Den 6ten, Der Burger und W isbindermeiſter, Johann Peter Querner, 51 Jahre,
2 Monate und 9 Ta e alt.
Den 3 ten, Katharina Schloſſerin, eine Köchin von hier, 68 Jahre alt.
Eod., dem Beiſaß und Holzmacher, Peter Rühl, eln Tochterlein, 3 Jahte und
3 Monate ale.
Den 8ten, dem Füͤrſtl. Rechnungsreviſor, Herrn Eckhard, ein Toͤchterlein, 3 Jahre
weniger 3 Tage alt.