den 3. Mai.
Anno 1790.
Num. 18.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 15 Ochſenfleiſch 8 2
7 2
= Rindſleiſch =
2
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
2
6
1 = Schaffleiſch =
1 Schweinenfleiſch= 7½2
= = Schinken u. Dorrfl. 1
1 = Speck= 16
1 Nierenſett = =13
1 „ Hammelsſett 13
½ „ Schweinenſchmalz (15
Ein Kalbsgekroͤß 7 a8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10
Eln Haminelsgeluͤng = 7
15 Ochjngeluͤng 3.
=ea2
Suͤlzen
0 11
1. Bratwuͤrſt
1 = Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger= Ochſenzurg' g2
Ein Kalsstopf
Fiaſ1o0
Ein. HammalsLopf J a 16
Ein Kalbsfus. D.: 9. 32, 1
kr.
fl.
Ein Malter Korn = 5 55
Ein Malter Gerſten = 4 10
Eln Malter Waizen = 30
Ein Mäſzer Spelzen= 3
Ein Welter Hafer
2 10
Ein Malter Rockenmehl= 6 140
Ein Malter Weismehl = 10
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 160
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o80
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen 4 . ½24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe ; 4
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbier im Haus 3.
und uber die Straſe;9
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
4
16
14 friſche Butter 15
1= Handkaͤs der beſten 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 415 Stuͤck 4
Eyer 8 auch 9 Stuͤck vor =
Eln aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Care und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brod ſoll wiegs
27
Ver4kr. Lito
.22
Nor6kr. dito = 2. li7
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
8.
Vor 2kr. dito
16
Vor1kr. Waſſerweck=
„7
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Coſuß=Brod ſollgelter 11 Kr.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation dabier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nütglich ſind.
l. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den in Konkurs verfallenen Gemeindsmann Chriſtoph
Ditzel zu Pfungſtadt eine gegruͤndete Forderung haben, werden hiermit oͤffentlich
vor=
geladen, künftigen Donnerstag den 20ten Mal a. c. Vormittags um 9 Uhr dahier
vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der
Origlnaldoku=
menten behoͤrig zu liquidiren, und ſuper prioritate zu certiren, im Gegenfall haben
ſich die Ausbleibende zu gewaͤrtigen, daß ſie abgewieſen werden. Darmſtadt den
20ten April 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach des Invaliden Philipp Schrothen, zwiſchen Georg Friedrich Buͤchler
und dem Huſar Stephan gelegene Wohnhaus, nebſt den Materialien von dem
ab=
gebrochenen zu demſelben gehöͤrig geweſenen Bau, auf den naͤchſten Baͤttag,
drin=
gender Schulden halber, an den Meiſtbietenden auf dem Rathhaus verkauft werden
ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt den 17ten April 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Die Hofraite des Muller Simon Hagelauers zu Langen ſoll Schulden halber
ver=
kauft werden. Solche beſtehet in 1 Morgen 4 Ruthen 21 Th. Land, iſt mit einer
Mauer umgeben, und darauf eine Mahlmühle, nebſt Haus, Scheuer, Stallung
und einem Garten, bef. das Wiesgaͤsgen und die Aecker an der Ziegelhütte.
Nach=
deme nun zu ſothaner Verſteigerung Terminus auf Mittwoch den 19ten künftigen
Monats Mal anberaumt worden; ſo wird ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hier=
durch öffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich alsdann Morgens 9 Uhr
in dem daſigen Gaſtbaus zur Sonne einfinden, mitbleten und des Zuſchlags
gewaͤr=
eigen koͤnnen. Mörfelden den 20ten April 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
In einer gelegenen Straſe nahe beim Markt ſtehet ein Wohnhaus aus freier Hand
zu verkaufen. Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Der 6te oder lezte Theil der moraliſchen Predigten kann von den Herrn
Subſcri=
benten gegen Erlegung des Praͤnumerationsgeldes in hieſiger Hofbuchdruckerei in
Empfang genommen - und auf die ſchon zu verſchiednenmalen in hieſigem
Wochen=
blatt angekuͤndigte neue Predigtſammlung, ſo bei Hrn. Krieger dem aͤltern in Gieſen
herauskommt, mit 45 xr. praͤnumerirt werden.
Zu der 5ten Klaſſe Kurmainzer 64ſten Armenhaus=Lotterie ſind die drei Ortiglnal=
Looſe No. 6164. 6169. und 6171. abhanden gekommen. Da nun an niemand anders
als an die wohlbekannten Eigenthuͤmer die etwa darauf fallenden Gewinnſte bezahlt
werden, ſo wird Jedermann gewarnt, dieſe 3 Looſe nicht an ſich zu kaufen.
Bei dem Sekretaͤr Heſſe iſt nachſtehendes Logis zu vermiethen: 1) im Vorderbaus
2 Etagen nebeneinander, nebſt Stallung, 2) im Nebenbau 3 Zimmer, 1 Kammer,
Kuche und Boden, 3) im Hinterhaus 4 Zimmer, 1 Kammer, Küche und Boden.
Bei dem Handelsmann Chrlſtoph Netz iſt in der mittlern Etage ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In des Mezger Schnellen neuerbautem Haus iſt ein Logis 2 Stiegen boch im
Ganzen oder zertheilt zu verlehnen, beſtehet in 2 Stuben auf die Straſe, 2 Kuͤchen,
einer Stube und Kammer im Hof, welches in 6 Wochen bezogen werden kann.
Bei dem Hutſtaffier Henn am kleinen Röhrbrunnen ſind im Hinterhaus 2 Logis
zu verlehnen: erſteres beſteht in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer
Kammer auf dem Boden, das zweite beſteht in einer Stube, Küche und einer
Kam=
mer auf dem Boden, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
350 und 300 Gulden llegen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Das
Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
1400 Gulden werden gegen gerichtliche Verſicherung zu lehnen geſucht. Das
Naͤhere iſt ebendaſelbſt zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. April bis den 1. Mai 1790.
Herr von Dalwig, Kammerherr aus Mainz; Herr von Maldiß, aus Bieberich;
Herr von Weyers, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Kapitain; Herr Zeitzmann,
Pfarrer, und Herr Baͤr, Kaufmann, aus Frankfurt, log. im Trauben.
Herr von Heumann, General in Franzöſiſchen Dienſten, log. in der Poſt.
Herr von Poll, aus Gundersblum, log. im Ochſen.
Herr Anton, aus Schwaben, und Herr Seola, aus Itallen, Handelsleute, log.
im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen; Herr Boͤck, Kaufmann aus Oeringen,
log. im Schwanen.
Herr Oberdick, aus Bruchſal; Herr Garron, und Herr Wolpi, Handelsleute aus
Italten, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, Kaufmann mlt Batiſt aus Frankreich; Herr Weber, aus Solingen,
Herr Duckmann, von Neurad, Herr Secki, aus Italien, ſaͤmtlich
Han=
delsleute, log. in der Kron.
Herr Günther, Kaufmann von Lichtenberg; Herr Knatz, Jäͤger von der Mitteldick,
log. im Lowen.
Herr Klaßer, Handelsmann aus Krefeld, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Noll, geheimer Rath in Salm=Salmiſchen Dienſten, den 25. Aprl. Die
beiden Durchlauchtigſten Prinzen von Schwarzburg=Rudelſtadt, den 27ten.
Herr Graf Benz, Major in Sardiniſchen Dienſten eod. Herr Graf
Oe=
tinger, und Herr Graf Wallerſtein, Domherrn zu Koͤlln, eod. Herr von
Breck, Kammerjunker aus Homburg, eod. Herr von Schieler, Rath von
Augsburg, den 28ten. Herr von Lilienſtern, von Wetzlar, eod. Herr
von Schwarzenau, Obervogt von Karlsruhe, den 29ten. Herr von
Schlotheim, Oberforſtmeiſter in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten, eod. Herr
Graf Verrary, aus Italien, eod. Herr von Rau, Obriſter, und Herr
von Beulwitz, Obriſtlteutenant, in Wuͤrtembergiſchen Dienſten, eod. Der
Herr Herzog von Mancheſter, aus England, den 30ten. Herr von Wilg,
geweſener Heſſenkaſſeliſcher Kapitain, eod. Herr von Rath, Lieutenant iy
Preuſſiſchen Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Aprll, dem Zieglergeſell auf der Herrſchaftl. Ziegelhütte, Johann Peter
Hirſch, ein Söͤhnlein.
Den 27ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Johannes Hederich; ein
Soͤhulein.
Den 28ten, dem Burger und Sellermeiſter, Gottlieb Hein, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſter, Michael Ewald, ein Toͤchterlein.
Mll 30ken, dem Bedienten zu Frankfurt, Gotthilf Ludwig Bertram, ein
Toͤch=
terlein.
Ropulirte.
Den 27. April, Johann Adam Baſel, Beiſaß und Zimmergeſell allhier, Zacharias
Baſels, Invaliden allhier, ehelicher Sohn, und Johannetta Dorothea,
Jakob Croͤßmanns, Beiſaſſen zu Pfungſtadt, zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. April, der Prorektor an dem allhieſigen Fürſtl. Padazog, Herr Hartmann
Chriſtian Haberkorn, 64 Jahre, 9 Monate und 19 Tage alt.
Eod., des verſtorbenen Burgers und Ackermann Allmanns, hinterlaſſene Wittwe,
64 Jahre alt.
Den 28ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Friedrich Schmalenberger,
55 Jahre, 9 Monate und 2 Tage alt.
Eod., der Ziegler auf der allhieſigen Ziegelhüͤtte, Valentin Klenk, 62 Jahre alt.
Den 29ten aus dem allhieſigen Hopital: Eliſabetha Zeißlerin, 50 Jahre alt.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Jakob Schafner, ein Toͤch.
terlein, alt;
Ferner: der verſtorbenen Anna Magdalena Peterin, ihr unehelich hinterlaſſenes
Soͤhnlein, 1 Jahr und 6 Monate alt.
Weiter: dem Burger und Baͤckermeiſter, wie auch Mehlhaͤndler, Johann Philipp
Gloͤckner, ein Toͤchterlein, 1 Stunde alt.