den 26. April.
Anno 1790.
Num. 17.
Vietnalien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 55 Ochſenfleiſch 8 2
1 Rindfieiſch 2
1 = Kalbfleiſch 6 2
1 Hammelfleiſch 8
6
½ Schaffleiſch
1.= Schweinenfleiſch 7 2
1 Schinken u. Doͤrrfl. 15
1 „ Speck, 116
= 13
1 „ Nierenfett
1 Hammelsfett; 13
= Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7a8
Ein Kalbegeluͤng= 8 a 10
Ein Hanzmalsgeluͤng=
1is Oäſengeluͤng = 3
i22
1 Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt = = 11
25
1 Leber=u. Blutwurſtſs
Eine geſ. ober ger. Ochſenzung: 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf, 5 a 6
Ein Kalbsſus=
1
4. I ke.
Ein Malter Korn 5 5
Ein Maͤlter Gerſten =
10
de
Ein Malter Waizen = 8 30
Ein Malter Spelzen=
3
2 10
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= l6 '36
Ein Malter Weismehl
9 30
kr.
32
in Kumpf Hafermehl =
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o 80
1 Kumpf Lrbſen
20
„
1 Kumpf Linſen =
„
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe= 3
1 Maas Junghier im Haus 3
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 14
14 friſche Butter
16
15
1 = Handkaͤs der beſten 16
Die uͤbrige Handkaſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 8 auch 9 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 5
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
27
Vor4kr. dito
=LIi22
Vor6kr. dito 2 17
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod
8
Vor 2kr. dito =
- 16
Vor1kr. Waſſerweck= "- 7
Vor1 kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.
Fuͤrſteh Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind=
l. Edictalladungen.
Nachdeme man zu wiſſen noͤthig hat, wle viel und was für Schulden der
ver=
ſtorbene Fuͤrſtl. Konzertmeiſter Enderle hinterlaſſen: Als werden alle diejenigen,
wel=
che etwa gegruͤndete Anſpruͤche an deſſen Nachlaß haben, hiermit oͤffentlich
vorgela=
den, ſolche a dato binnen ſechs Wochen Endesbemeldtem Kommiſſario anzuzeigen,
und ſodann liquidando richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Praͤkluſion
ohnfehl=
bar zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten April 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Alle diejenige, welche an den in Konkurs verfallinen Gemeindsmann Chriſtoph
Ditzel zu Pfungſtadt eine gegruͤndete Forderung haben, werden hiermit öffentlich
vor=
geladen, künftigen Donnerstag den 20ten Mai a. c. Vormittags um 9 Uhr dahier
vor Oberamt zu erſchelnen, ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der
Originaldoku=
menten behoͤrig zu liquidiren, und ſuper prioritate zu certiren, im Gegenfall haben
ſich die Ausbeibende zu gewaͤrtigen, daß ſie abgewieſen werden. Darmſtadt den
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
20ten April 1790.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Naͤchſtfolgenden Mittwoch, als den 28ten dieſes, ſollen in dem Wirthshaus zur
Dianaburg, eine goldne Repetiruhr, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, etliche
Stüͤcke Seidenzeug und allerhand Hausrath oͤffentlich verſteigt werden, welches daher
zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 22ten
Von Kommiſſionswegen.
April 1790.
Siebert, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Demnach des Invaliden Philipp Schrothen, zwiſchen Georg Frledrich Buchler
und dem Huſar Stephan gelegene Wohnhaus, nebſt den Materiallen von dem
ab=
gebrochenen zu demſelben gehoͤrig geweſenen Bau, auf den naͤchſten Baͤttag,
drin=
gender Schulden halber, an den Meiſtbietenden auf dem Rathhaus verkauſt werden
ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nacheicht hiermit bekannt gemacht. Darm=
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
ſtadt den 17ten April 1790.
Die Hofralte des Muͤller Simon Hagelauers zu Langen ſoll Schulden halber
ver=
kauft werden. Solche beſtehet in 1 Morgen 4 Ruthen 21 Th. Land, iſt mit einer
Mauer umgeben, und darauf eine Mahlmühle, nebſt Haus, Scheuer, Stallung
und einem Garten, bef. das Wiesgaͤsgen und die Aecker an der Ziegelhuͤtte.
Nach=
deme nun zu ſothaner Verſteigerung Terminus auf Mittwoch den 19ten künftigen
Monats Mai anberaumt worden; ſo wird ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hier=
durch öffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich alsdann Morgens 9 Uhr
in dem daſi en Gaſthaus zur Sonne elnfinden, mitbieten und des Zuſchlags
gewaͤr=
eigen koͤnnen. Moͤrfelden den 20ten Aptil 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Ein im Böhleriſchen Garten, neben dem Schlesplatz, ſtehendes zweiſtoͤckigtes
Gartenhaus, welches alltaͤglich kann beaugenſcheinigt werden, wird nebſt einer
Partie Mauerſteine den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, dem Meiſtbietenden auf
den Abbruch uͤberlaſſen.
Mittwochs den 28ten dieſes Monats ſollen dahler in Reinheim 12 Malter Korn,
32 Mltr. Gerſt, 63 Mltr. Spelz, 22 Mltr. Haſer, und 25 bis 30 Centner Heu,
gegen baare Zahlung, ſalva ratiſicatione, an den Meiſtbietenden öffentlich verkauſt
werden. Liebhaber koͤnnen ſich demnach in præſixo ſtuͤb 10 Uhr in des Gaſtwirth
Kellen Behauſung einfinden und beliebig mitbieten. Reinheim den 7ten April 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Joh. Ph. Ludwig, Fürſtl. Heſſ. Marſchkommiſſaͤr daſ.
In einer gelegenen Straſe nahe beim Markt ſtehet ein Wohnhaus aus freier Hand
zu verkaufen. Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bei dem Handelsmann Klaunig im Adler iſt unter andern preiswuͤrdigen
Spe=
zereiwaaren auch zu haben: guter Lucerner Kleeſaamen a 16 kr., Teutſcher in der
Pfalz gezogener Kleeſaamen a 14 kr., und Tuͤrkiſcher Kleeſaamen a 8 kr. das Pfund=
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Handelsmann Chrlſtoph Netz iſt in der mittlern Etage ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei dem Faͤrber Gemuͤnder in der Schloßgaſſe ſind 2 Logis zu verlehnen, beſtebee
jedes in einer Stube, verſchloſſenen Kuͤche, Kammer, Keller und Holzplaz, welche
ſogleich bezogen werden können.
Im Adler dahier iſt ein ſchoͤn und geraͤumlich Logis zu vermiethen, das
allſtuͤnd=
lich bezogen werden kann, beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Küche,
Spei=
cher, Keller und Holzplaz, ſaͤmtlich verſchloſſen.
Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe iſt ein Logis in der unterſten Etage
zu vermiethen, welches in einer Stube, Kammer, Küche, Holzplaz und ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann.
Bei der Schumacher Goͤtzin am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in einer Stube, Kammer, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht.
In No. 394. am kleinen Röhrbrunnen iſt eln Logis zu vermiethen, welches den
1ſten Mai d. J. bezogen werden kann.
Beim Schneidermeiſter Müͤller in der Viehhofsgaſſe ſind zwei Logis zu vermlethen,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Bei der Bierbrauer Oßmaͤnnin in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu verlebnen,
beſtehet in einer Stube, Kammer, Küche und Holzplaz, welches den 1ſten Junz
be ogen werden kann.
500 Gulden liegen gegen gerichtllche Verſicherung zu verlehnen. Das Weitere
wird in der Buchdruckerei geſagt.
150 Gulden liegen bei dem Gemeindsmann Ludwig Fiſcher in Eberſtadt a;
Pro=
zent zum Auslehnin bereit.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. April 1790.
Herr von Honolſtein, Landjagermeiſter in Wüͤrtembergiſchen Dienſten, Herr
Langs=
dorf, Kammerrath von Nidda, log. im Trauben,
Herr Seolla, aus Itallen, und Herr Schindler, aus Boͤhnen, Handelsleute,
log. im Engel
Herr Bouliand, Handelsmann aus Paris, Herr Hartwig, Nadler aus Frankfurt,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Siegler, Jaͤger aus Buchsweiler, log. im Löͤwen.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr Mayer, Oberlieutenant in Oeſterreichiſchen Dienſten, log. bei der Frau
Gene=
ralin Reh.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Lefelholz, und Herr von Scheidling, aus Nuͤrnberg, den 17ken. Herr
von Barkhauſen von Wieſenhüten, von Frankfurt, den 19ten. Zwei Herrn
von Hacken, von Koblenz, eod. Herr von Cloſen, Major in Franzöſiſchen
Dienſten, eod. Herr von Beittwitz, Kapitain in Preuſſiſchen Diinſten, eod.
Herr von Freidenſtein, von Umſtadt, eod. Herr von Demidofe, Ruſſiſcher
Kapitain, eod. Herr von Strahlendorf, Kammerherr in
Würtembergi=
ſchen Dienſten, den 21ten. Der regierende Herr Graf von Erbach, eod.
Herr von Rau, Obriſter in Wuͤrtembergiſchen Dienſten, eod. Heir Graſ
Keuß, eod. Herr von Waͤchter, Kön. Daniſcher Geſandter, den 22ten.
Herr Hahn, Lieutenant in Wüͤrtembergiſchon Dienſten, eod. Herr von
Blome, geheimer Rath und Kön. Daͤniſcher Miniſter in Frankreich, eod.
Herr Graf von Fürſtenau, den 23ten. Herr Klipſtein, Lieutenant von
Gieſen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. April, dem Burger und Leideckermeiſter, Joh. Valentin Schüler, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Frtedrich Ernſt Heil, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Bedienter bei der Fabrike im hieſigen Waiſenhaus, Philißp Creter, ein Soͤhnlein.
Den 23ten, der Maria Eliſabetha Kraͤmerin, von hier, ein unehelich Söͤhnlein.
Den 24ten, dem Füͤrſtl. Regierungsrath, Herrn D. Georg Konrad Stockhauſen, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Geb. den 20ten und get. den 21ten April, dem Hofkaſſier bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem
Prinzen Georg Wilhelm, Herrn Chriſtian Maus, ein Soͤhnlein; Namens: Chriſtian.
Vopulirte.
Den 22. Apeil, Herr Johann Wilhelm Schwarz, Kammerdiener bei Ihro Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht der verwittweten Förſtin Georg, ein Wittwer, und Sophia Charlotta, des
Fuͤrſtl. Hoflaquass, Joh. Philipp Quirings, dritte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. April, dem Beiſaß, Georg Philipp Jakobi, ein Toͤchterlein, 9 Monate alt.
Den 2ten, des geweſenen Fürſtl. Amtmwanns zu Oberrosbach, Herrn Hofmanns, nachgelaſſenes
Soͤhnlein, 7 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt.
Den 21ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: der Burger und Kiefer, Johann Daniel
Weidenbach, 68 Jahre alt.
Den 22ten, Johann Daniel, weil. Joh. Henrich Mayers, geweſenen Beiſaſſen allhier,
hinter=
bliebener ehelicher Sohn, 30 Jahre und 6 Monate alt.
Eod., dem Burger und Buchbindermeiſter, K. W. Schuchardt, ein Soͤhnlein, 3 Wochen alt.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann, Joh. Henrich Moͤſer, ein Soͤhnlein, 2 Jahre und
2 Monate alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 22. Aoril, dem Hofkaſſier bei Ihro Hochfürſtl. Durclaucht dem Prinzen Georg Wilheln,
Herrn Chriſtian Maus, ein Söͤhnlein, Namens: Chriſtian, 2 Tage alt.