Darmstädter Tagblatt 1790


19. April 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 19. April.

Num. 16.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf
82
Ein 1 Ochſenfleiſch
72
Rindſleiſch
62
Kalbfleiſch
8
Hammelflelſch
I62
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =½7 2
Schinken u. Doͤrrfl.115
16
= Speck=
13
Nierenfett.
= Hammelsfett= = 13
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7a 8
8 a 10
Eln Kalbsgeluͤng
Eln Hammelsgeluͤng = 7
3
145 Ochſengelung
2
Suͤlzen
11
Bratwuͤrſt
Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
8a 10.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a l 6
1
2
Ein Kalssſus
fl. 1kr.
6
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten = 4 10
Ein Malter Waizen = 8 30
Ein Malter Spelzen= 3
2 10
Ein Malter Hafer
36
Ein Malter Rockenmehl= ſ6
Ein Malter Weismehl = 30

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtenso80
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe
3
;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch14
1E friſche Butter
16 17
1 = Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4½=Stuͤck a
Eyer 7 auch 8 Stuͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln!6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiege
27
Vor4kr. dito
122
Vor6kr. dito =
2 17
Vor1kr. Kuͤcelbrododer
Gemiſchtesbrod=
8
Vor 2kr. dito
16
Vor 1kr. Waſſerweck 7
Vor1 kr. Milchweck =
5
Vor1kr. Milchbrod=
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Cofiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictalladung.

Nachdeme man zu wiſſen noͤthig hat, wie viel und was für Schulden der ver=
ſtorbene
Fuͤrſtl. Konzertmeiſter Endeele hinterlaſſen: Als werden alle diejenigen, wel=
che
etwa gegruͤndete Anſpraͤche an deſſen Nachlaß haben, hiermit oͤffentlich vorgela=
den
, ſolche a dato binnen ſechs Wochen Endeshemeldtem Kommiſſario anzuzeigen,
und ſodann liquidando richelg zu ſtellen, gegenſalls aber ſich der Praͤkluſion ohnſehl=
bar
zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten April 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fürſtl. Rigierungsſelrtaͤr.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Demnach des Invaliden Philipp Schrothen, zwiſchen Georg Friedrich Buͤchler
und dem Huſar Stephan gelegene Wohnhaus, nebſt den Materialten von dem ab=
gebrochenen
zu demſelben gehoͤrlg geweſenen Bau, auf den naͤchſt n Baͤttag, drin=
gender
Schulden halber, an den Meiſtbietenden auf dem Rathhaus verkauft werden
ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darm=
ſtadt
den 17ten April 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſel ſt.
Mittwochen den 21ten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſollen zu Weiterſtadt in cirea
63 Malter ſequeſtrirte kloͤſterliche Pachtkorn, ſalva ratificatione, gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden, welches hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt
den 1ſten April 1790.
G. C. Wilkens, Fürſtl. Kammerſekretaͤr.
Mittwochs den 28ten dieſes Monats ſollen dahler in Reinheim 12 Malter Korn,
32 Mltr. Gerſt, 63 Mltr. Spelz, 22 Mltr. Haſer, und 25 bis 30 Centner Heu,
gegen baare Zahlung, ſalva ratiſicatione, an den Meiſtbietenden öffentlich verkauft
werden. Liebhaber koͤnnen ſich demnach in præſizo fruͤh 10 Uhr in des Gaſtwirth
Keilen Behauſung elnfinden und beliebig mitbleten. Reinheim den 7ten April 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Joh. Ph. Ludwig, Füͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſaͤr daſ.
Friſch angekommener neuer Kleeſaamen, nemlich Teutſcher zu 22, Lucerner zu
20= und Tuͤrkiſcher zu 10 kr. das Pfund, nebſt allen Elſenwaaren, iſt bei Louis Netz,
No. 515. hinterm Rathhaus wohnhaft, zu haben.
Der Pluͤſch= und Zeugmacher Reinhard, wohnhaft in der Hinkelgaſſe No. 308,
macht hierdurch bekannt, daß bei ihm allerlei Sorten von ihm ſelbſt verfertigtes
ſchwarzes Hoſenzeug, wie auch verſchiedene Sorten Pluͤſch= und Hanauer Zeuge im
billigſten Preis zu haben ſind; wer ihn mit ſelnem geneigten Zuſpruch nicht ſelbſt
beehren wll, dem kommt er auf Verlangen ins Haus.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.

Der 6te oder lezte Theil der moraliſchen Predigten kann von den Herrn Subſcrl=
benten
gegen Erlegung des Praͤnumerationsgeldes in hieſiger Hofbuchdruckerei in
Empfang genommen - und auf die ſchon zu verſchiednenmalen in hieſigem Wochen=
blatt
angekuͤndigte neue Predigtſammlung, ſo bei Hrn. Krieger dem aͤltern in Gieſen
herauskommt, mit 45 xr. praͤnumerirt werden.
Der Silhoueteur Merbitz, welcher ſich noch einige Wochen hier gedenket aufzu=
halten
, verfertigt alle Arten Schatten nach der neueſten Facon, auf Glas, in Gold=
grund
, in Ringe, wie auch auf Elfenbein und Mitallions, auch ganze Familienſtücke
in ſelbſt beliebigen Beſchaͤftigungen. Er logirt in der kleinen Ochſengaſſe bei dem
Peruquenmacher Bernhard in Hrn. Kaͤrchers Behauſung.
Bei dem Handelsmann Cärlſtaph Netz iſt in der mittlern Etage ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, wilches ſogleich bezogen werden kann. Auch iſt bei demſelben
eine ganz friſche Parthie Gartenſaamen angekommen, welche in den billigſten Preiſen,
ſo wie ſchon bekannt, verkauft werden.
Bei dem Faͤtber Gemunder in der Schloßgaſſe ſind 2 Logis zu verlehnen, beſtehet
jedes in einer Stube, verſchloſſenen Kuͤche, Kammer, Keller und Holzplaz, welche
ſoglich bezogen werden koͤnnen.
Bei dem Schreinermeiſter Duͤnller in der langin Gaſſe iſt ein Logis zu verlebnen,
welches in einer Stube, Stubenkammer, Küche, Holzkammer und Plaz im Keller
beſtehet.
Bei der Schumacher Goͤzin am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in einer Stube, Kammer, Küche und ſonſiigen Bequemlichkeiten beſteht.
In No. 394. am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen, welches din
1ſten Mai d. J. bezogen werden kann.
1400 Gulden werden gegen gerichtliche Verſicherung zu lehnen. geſucht. Das
Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſigeſeiten Solennitaͤten vollzogenen
250ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤttiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
6I.
ſind dieſe Numern:
68.
82.
50.
12.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 251te Ziehung geſchiehet den 7ten Mal,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 16ten Aprl 1790.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtädtiſchen garantirten Tablenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 10. bis den 17 April 1790.
Herr von Cloſen, Major in Franzoͤſiſchen Dienſten, Herr von Brittwitz, Kapikain
in Preuſſiſchen Dienſten, Herr von Lefelholz, und Herr von Scheidling,
aus Naͤrnberg, log. im Trauben.
Herr von Barkhauſe=Wieſenhüten, gel eimer Rath von Frankfurt, log. in der Poſt.
Herr Goͤrlinzshauſen, Forſtmeiſter von Richen, Herr Mergenthal, aus Gieſen,
log. im Ochſen.
Herr Duetti, Handelsmann aus Italien, Herr Dold, Handelsmann aus Schwa=
ben
, log. im Engel.

[ ][  ]

Herr Blanki, und Herr Sealarerino, Handelsleute aus Italien, log. im froͤhlchen
Mann.
Herr Eckhard, Uhrmacher aus Genf, log. in der Kron.
Herr Siegler, Jaͤger aus Buchsweiler, log. im Löwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Verglas, Kurpfaͤlziſcher Kammerherr, log. bei dem Herrn Küchenmeiſter
Struve.
Herr Klipſtein, Lieutenant von Gleſen, log. bei Herrn Kammerrath Klipſtein.
Herr Müller, Kaptaln von Gieſen, log. bei Herrn Regierungsſekretaͤr Reh.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Benzen, Kammerherr von Strasburg, den 11. April. Herr von Gampf,
Kurpfaͤlziſcher geheimer Rath, den 13ten. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
ber Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, den 14ten. Zwei Herrn von
Dienheim, von Mainz, eod. Herr von Biwelo, Obriſier in Franzoͤſiſchen
Dienſten, eod. Herr von Hayn, Hofmarſchall von Bieberich, eod. Herr
Graf von Seibelsdorf, Kammerherr von Baden, eod. Herr von Gerad,
und Herr von Ferguſon, aus England, eod. Herr von Sacken, Kapitaln
in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr von Wreden, geweſener Heſſenkaſ=
ſeliſcher
Major, den 15ten. Die beiden Prinzen von Schwarzburg= Ru=
delſtadt
, eod. Herr von Lengenfeld, General, Herr von Goutie, und
Herr von Rittmann, Kapitains, nebſt Herr von Rade, Lieutenant, in
Preuſſiſchen Dienſten, eod. Herr Scheerer, Penſionaͤr von Strasburg,
eod. Der regierende Herr Graf von Erbach, den 16ten. Zwanzig Kauf=
leute
von Stuttgard und zehen von Strasburg.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 11. April, dem Fürſtl. Sekretarius, Herrn Ernſt Heſſe, ein Toͤchterlein.
Den 12ten, dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn Joh. Phlipp Slebert,
ein Söͤhnlein.
Den 13ten, dem Fürſtl. Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roͤmmich, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Furſtl. Hofgaͤrtner, Hrn. Johann Juſtus Schnitſpan, ein Soͤhnlein.
Den 14ten, dem Fürſtl. Forſtſekretarius, Herrn Johannes Spamer, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 15. April, Meiſter Johann Jakob Hauer, Burger und Glaſer allhier, Meiſter
Matthias Hauers, Burgers und Schumachers zu Neuſtadt an der Hardt,
ebelicher Sohn, und Maria Chriſtiana, Meiſter Georg Chriſtian Strauchs,
Burgers und Glaſers allhier, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. April, dem Burger, Johann Georg Schmitt, ein Soͤhnlein, 1 Jahr,
10 Monate und 3 Tage alt.
Din 16ten, der Burger und Schumachermeiſter, Johann Nikolaus Handſchu,
41 Jahre und 7 Monate alt.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſter, Egldius Kauß, ein Söͤhnlein, 6 Mo=
nate
wenlger 4 Tage alt.