Darmstädter Tagblatt 1790


12. April 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 12. April.

Num. 15.

Marktpreis.
Vietualien= und

kr. Pf.
8
Ein E Ochſenfleiſch
2
Rinsſeiſch
62
= Kalbfleiſch
Hammelfleiſch 8
6
Ochaffleiſch
Schweinenfleiſch= 7 2
Schinken u. Doͤrrfl.,15
16
=
Speck
13
Vierenfett.
Hammiléſett, e l13
Schweinenſchmalz. 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10.
Eln Hammelsgeluͤng=
3
1E Ochſengeluͤng
2 2
= Suͤlzen =
= Bratwuͤrſt 11
= Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Ein= Leſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
al6
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſus
fl. kr.
6
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten = 4 10
Ein Malter Waizen = 8 30
Ein Maiter Spelzen = 3
2 10
Ein Malter Hafer.
Ein Malter Rockenmehl = 6 144
Ein Malter Weismehl 30,

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl =
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o 80
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe .
4
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 4
11 friſche Butter
16 7
1 = Handkaͤs der beſten; 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 7 auch 8 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiege
27
Vor4kr. dito
L.22
Vorskr. dito
2 17
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
82
Vor 2kr. dito

17
Vor1kr. Waſſerweck=
2
7
Vor1kr. Milchweck
1
Vor1kr. Milchbrod
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

Sachen, ſo zu verkaufen.

Mittwochs den 14ten April, Nachmittags um zwei Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zum Ochſen dahier nachbenannte Garten und Feldgüther des hieſigen Burgers und
Ankerwirths Heſſen, als:
Ruth. Schu Gew.
19 Garten im Oberfeld, am Muͤhl= und Woogsweg, bef. Herrn
154
Aſſeſſor Merck und Wilhelm Bauer, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb.
4 Pf. Beed.
Aecker im Oberfeld.
18 hinter denen drei Brunnen, ſtoͤßt auf die Beſſunger Wald=
119 6
mauer, bef. ſich ſelbſten, iſt zehendsrei.
18 in vorbeſchrlebener Gewann, bef. ſich ſelbſten und Katharina
6
119
Hornungin, iſt zehindſrei.
40 rechterhand des Herlenwegs binter den Herrnmieſen, bis an
53
Seitersberg, giebt 7 Alb. 4 Pf. Beed, bef. Balthaſar Nun=
geſſers
Wittwe und ſich felbſten.
40 daſelbſt, bef. ſich ſelbſten und Peter Keller.
122 8
31 1 48 rechterhand des Seiterswegs gegen den Buſenberg, bef. Hen=
rich
Helmbach und Georg Wißmann.
Wieſen im Oberfeld.
4 im hinterſten Soder, zwiſchen dem groſen Woog unb der Bef=
47 6
ſunger Grenze, bef. Beſſunger Hofguth und Balth. Gebauer.
4 daſelbſten, bef. Nikolaus Held und Balthaſar Gebauer.
203 12
Im Niederfeld.
22 ſtoͤßt auf die Landwebr hinunter, iſt zehendͤfrei, bef. Henrich
84 8
Philipp Fuchs und Ludwig Har.
Laͤcherfeld.
25 rechterhand des Hohlenwegs im tlefen See, gtebt 1 Simmer
250 14
Heußenſtammer Pachtkorn, bef. Adam Allmann und Ph. Koch.
daſelbſt, giebt 1 Kpf. 2 Geſch. Korn zur Füͤrſtl. Rentſchreiberei,
25
82
bef. Michaek Mahr und Jakob Heß.
45 thells rechter= theils linkerband dem Graͤfenhaͤuſer Weg, giebk
20
1 Alb. Beed, bef. Philipp Moͤſer und Daniel Friedrich.
5r rechterhand am Pallaswieſer Weg, bef. Valentin Leichtweiß
40
und Herrn geheimen Rath von Heſſe.
41 8 52 hinter der Prinzen Schanz gegen der bohen Stube, iſt gebrochen,
giebt 2 Alb. Beed, bef. Philipp Rindfuß und Martin Zinn.
52 daſelbſt, iſt gebrochen, giebt 1 Alb. Beed, bef. Peter Berſch
40
und Johannes Poppart.
52 daſelbſt, ſtößt auf vorigen und den Grobberg, giebt 1 Kpf.
z0
Heußenſtammer Kornpacht, bef, Georg Rückert und Michaek
Heberer.

[ ][  ][ ]

Ruth. Schu Gew.
53 naͤchſt dem Grohberg, glebt 1 Kpf. Korn Heußenſtammer Pacht,
60
bef. Michael Malx und Jakob Heß.
53 daſilbſt, giebt 1 Apf. Korn Heußenſtammer Pacht, bef. Phil.

80
Jakob May und Georg Wilhelm Seipel.
53 daſelbſt, giebt 1 Kpf. Korn Heußenſtammer Pacht, bef. Georg
89
5
Wilhelm Seipel und Georg Rahn.
Heinheimerfeld.
1 hinter dem Sandberg, rechterhand der Straſe, naͤchſt dem
9
59
Liebfrauenpfad, iſt zehendſrei, giebt 1 Kpf. Korn zur Fürſtl.
Rentſchreib=rei und 1 Geſch. Martinshafer, bef. Peter Creter
und ſich ſelbſten.
1 daſelbſt, giebt 1Kpf. 2 Geſch. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei,
59
4
bef ſich ſelbſten, iſt zehendfrei.
12 am Liebfrauenpfad, giebt 1 Sr. Korn zur F. Rentſchreiberei,
113
bef. gnädigſte Herrſchaft und ſich ſelbſten.
166 4 12 daſelbſt, giebt 1 Sr. 3 Kpf. Martinshafer, bef. ſich ſelbſten
und Anna Maria Friedrichin, iſt zehendfrei.
48 am vorderſten faulen Graben= giebt 2 Kpf. Korn Heußenſlam=
128
mer Pacht, bef. Nikolaus Boͤttinger und ſich ſelbſten.
48 daſelbſt, giebt 3 Alb. 71. Pf. Beed, bef. ſich ſelbſten und
76
Valentin Allmann.
Waldwieſen.
binter dem Steinbrückerteich bei der Nachtweide, dieſſelts der
342
Bach, giebt 1 Alb. 6 Pf. Beed, bef. ſich ſelbſten.
294
daſelbſt, bef. ſich ſelbſten und gnaͤdigſte Herrſchaft.
von Fuͤrſtl. Oberamt oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden, welches zu
Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 20ten
Maͤrz 1790.
Fuͤrſtl. Zeſiſches Gberamt daſelbſt.
Mittwochen den 21ten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſollen zu Weiterſtadt in circa
63 Malter ſequeſtrirte kloͤſterliche Pachtkorn, ſalva ratiſicatione, gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden, welches hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt
den 1ſten April 1790.
G. C. wilkens, Fürſtl. Kammerſekretaͤr.
Den 12ten dieſes ſollen in loco Nauheim 100 Malter Korn, zuſammen oder
Parthieweis, vorbehaͤltlich hoher Ratiſikation, verſteigt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden, welches den Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Langen
den 3ten April 1790.
Füͤrſtl. Heſſiſche Renteret daſelbſt.
Heim.
Mittwochs den 28ten dieſes Monats ſollen dahler in Reinheim 12 Malter Korn,
32 Mltr. Gerſt, 63 Mltr. Spelz, 22 Mltr. Haſer, und 25 bis 30 Centner Heu,
gegen baare Zahlung, ſalva ratiſicatione, an den Meiſtbietenden öffentlich verkauft
werden. Liebhaber können ſich demnach in præfixo fruͤh 10 Uhr in des Gaſtwirth
Keilen Behauſung einfinden und beliebig mitbieten. Reinheim den 7ten April 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Joh. Ph. Ludwig, Füͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſaͤr daſ.

[ ][  ]

Auf gnäbigſten Beſebl werden auf den Freitag nach Quaſtmodogenlti, als den
16ten April, von der Kurpfaͤlziſchen Gefaͤllverweſerei Umſtadt, 493 Malter Hafer,
in dem Gaſthauſe zu dem goldenen Engel, Nachmittags um zwei Uhr, mit freier
Frohndfuhr auf acht Stund Weg zwiſchen Main und Rhein, offentlich Parthieweis
oder im Ganzen, verſteiget werden, welches denen Liebhabern hierdurch bekannt
gemacht wird. Umſtadt den 30ten Maͤrz 1790.
Kurpfalz Gefaͤlverweſerel.
Rauſch.
Von beiden bellebten Makuba= und Marino=Toback iſt auch beim Handelsmann
Klaunig zu haben.

Bei dem Peruquenmacher Orth hinterm Rathhaus ſind die beiden Logis in der
mittlen Etage zu verlehnen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 3. bis den 10. April 1790.
Herr von Nimptſch, geheimer Rath von Heſſenkaſſel, log. im Ochſen.
Herr Soglabriug, aus Italien, und Herr Stegmayer, aus Schwaben, Handels=
leute
, log. im Eagel.
Herr Hechler, Hirſchwirth von Zwingenberg, log. im Loͤwen.
Herr Loran, Tanzmeiſter von Gtrasburg, log. im Anker.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Marchand, Regierungsrath von Anhalt=Schaumburg, den 3ten. Ihro Hoch=
fuͤrſtl
. Durchlaucht der Herr Herzog, benebſt Deſſen Frau Gemahlin, Hoch=
fuͤrſtl
. Durchlaucht, von Hilbburghauſen, den 8ten. Herr Boͤttinger, Hof=
rath
von Heidelberg, eod. Herr Brandes, Lieutenant in Braunſchweigl=
ſchen
Dienſten, eod. Herr von Speck, Artillerielieutenant in Kurpfaͤlzi=
ſchen
Dienſten, den 9ten. Herr Reichenbach, Lieutenant in Pfaͤlziſchen
Dienſten, den 10ten. Zehen Kaufleute von Stuttgard und zwoͤlf von
Strasburg.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 6. April, dem Burger und Kirſchnermeiſter, Johannes Warneck, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Buchdrucker in der Fuͤrſtl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei, S. Odenthal, ein Toͤchterl.
Ropulirte.
Den 8. April, Herr Johann Henrich Nungeſſer, Fuͤrſtl Mundkoch allhier, weil. Herrn Johann
Georg Nung'ſſers, Rathsverwandten und Spitalmeiſters allhier; nachgelaſſener 2ter
ehelicher Sohn, und Frau Eliſabetha Katharina, weil. Hrn. Joh. Georg Broͤnners,
geweſ. Kurſchmieds unter der allhieſigen Fuͤrſtl. Leibgarde zu Pferd, hinterblieb. Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Avril, dem Burger und Mehhaͤndler, Joh. Michael Hofmann, ein Soͤhnlein, 8 Mo=
nate
weniger 4 Tage alt.
Eod., dem Burger und Bader, Hrn. Anton Muͤller, ein Toͤchterlein, 8 Tage alt.
Den 6ten, Maria Barbara, des Beiſaſſen und Zehntenknechts, Joh. Philipp Kochs, Eheſrau,
71 Jahre, 3 Monate und 15 Tage alt.
Den 8ten, Katharina Margaretha, des Burgers und Baders, Hrn. Anton Müllers, Ehe=
frau
, 23 Jahre und 3 Monate weniger 7 Tage alt.
Eod., iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: N. N. Anelungin, ohngeſehr 65 Jahre alt.