den 22. Maͤrz.
Anno 1790.
Num. 12.
Marktpreis.
Vierualien= und
kr. Pf.
8
Ein E5 Ochſenfleiſch
7
Rindfleiſch
6
= Kalbfleiſch
8
Hammelfleiſch
6
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch= 7 2
Schinken u. Doͤrrfl. 15
16
Speck=
13
1 Nierenfett „
13
Hammelsſett
Schweinenſchmaiz 51
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng= 7
3
156 Ocſengelung
Suͤlzen = 2 l2
Bratwuͤrſt
11
Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
8 a f10
Ein Kalbskopf
Eln Hammelskopf 5 a "6
1
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn = 6
10
Ein Malter Gerſten = = 14
Ein Malter Waizen 9
Ein Maiter Spelzen=
3
2 I10
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl = 6 44
Ein Malter Weismehl
30
kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so!80
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 14
= uͤber die Straſe 3
Maas Jungbler im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 4
116 friſche Butter
15 ſ16
1 = Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck4
Eyer 7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
27
Vor4kr. dito
122
Vor6kr. dito
2 17
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod= 8 „2
Vor 2kr. dito
- 17
Vor1kr. Waſſerweck= 7 2
Vor 1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod=
15
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.
Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Nachdeme bei der im jüngſtverfloſſenen Monat vorgeweſenen Viſi ation der Wirths=
Bouteillin eine Menge das gehoͤrige Eichmaas nicht enthaltende, ſowol leere als mit
Rheinwein angefuͤllte, von allerlei Sorten vorgeſunden worden, und man
vernom=
men, daß dergleichen Boutellen, beſonders die Jedermanu bekannte unaͤchte
grünen=
in manchen hieſigen Witthshaͤuſern hier und ba noch immer im Gebrauch ſeyen,
der=
gleichen Bouteillen aber, ſie haben Namin wie ſie wollen, nach Vorſchrift der allſchon
unterm 7ten April 1789. erlaſſenen= nicht nur in den öͤffentlichen Blaͤttern= ſondern
auch allen Wirthen noch beſonders bekannt gemachten Hochfuͤrſtl. Verordnung in
keinem Wirthshauſe gedultet werden ſollen; Als wird dieſe erlaſſene Hochfürſtl.
Verordnung zu Jedermanns Wiſſenſchaft= beſonders allen hieſigen Wirthen
noch=
malen zur wohlgemeinten Warnung und Uebe=fluß öffentlich mit dem Anfügen
be=
kannt gemacht, daß wenn bei ferneren Viſitatlonen in denen Wirthshaͤuſern abermals
Unrichtige= das gehoͤrige Maas nicht enthaltende Bouteillen, ſie moͤgen mit
Rhein=
wein angefüllt oder leer= von grünem oder weiſſem Glas= dahier erkauft= oder
an=
hero verſendet worden ſeyn, in den Stuben, Gemaͤchern, Kellern oder ſonſten in
den Wirthshaͤuſern in und vor der Stadt in den Gaͤrten, wo geſchenkt wird,
vorge=
funden werden, ſolche auf der Stelle zerſchlagen= und der contravenirende Wirth
mit der geſezmaͤßigen Strafe ſogleich belegt werden ſolle und muͤſſ. Wornach ſich
alſo gebuͤhrend zu achten. Sign. Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Poligeideputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der kuͤrzlich verſtorbenen
Kammer=
diener Seitziſchen Wittwe rechtsbegt uͤndete Anſpruͤche zu haben vermeinen, wird
hler=
durch aufgegeben, a dato binnen ſechs Wochen ſothane ihre Forderungen
Endesun=
terzeichnetem entweder in Seloͤſipirſon oder durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte
An=
waͤlde gehoͤrig anzuzeigen, und ſodann liquidando richtig zu ſtellen, gegenfalls aber
der Praͤkluſion ſich zu gewaͤrtlgen. Signat. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
11I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Dienſtags den drei und zwanzigſten Maͤrz ſollen die um den ehemaligen Beckeriſchen
Garten vor dem Beſſunger Thor, dem Amelungiſchen Wohnhaus gegenüber, ſtehende
Planken in vier Abtheilungen dergeſtalt an den Meiſtbietenden verſtrichen werden, daß
der Abbruchauf viermal, ſo wie die aufzufuͤhrende Mauer ſortrukt, geſcheben,
uͤbri=
gens aber der Käufer die Gefahr des von ihm erkauften Stüks ſogleich uͤbernehmen
ſoll. Zugleich wird auch das in dem anſtoſſenden Boͤckiſchen Garten befindliche
Haͤusgen auf den alsbaldigen Abbruch verſteigert werden. Die Liebhaber koͤnnen
ſich alſo um drei Uhr Nachmittags an Ort und Stelle einfinden und mitbieten.
Demnach unter Vorbehalt gnaͤdigſter Genehmigung jene abſeiten hieſigen Stiſts
auf dem Erfelder Zehendhof aufgeſpeichert wordene Fruͤchte, als 94 Malter Korn,
115 Mltr. Gerſt, 190 Mltr. Spelz und 57 Mltr. Hafer, den 24ten bieſes Monats,
Nachmittags 1 Uhr, in loco Erfelden öffentlich an den Meiſtbietendew in groſen und
kleinen Parthien ſollen verſtelgert werden; als wird ſolches den Fruchtliebhabern
hier=
mit bes Ends bekannt gemacht, daß ſie auf den Fruchthaufen die Proben ſehen und
der Verſtelgerung kiwohnen können. Oppenheim den 16ten Maͤrz 1790.
Kurpfalz Stiftſchafnerei.
F. C. Ropliz, Stiftsſchafner.
Pfeiffers teutſche Wahl und Kroͤnung des Kaiſers und roͤmiſchen Koͤnigs a 38 xr.
G. S. Sinnigſohn, Buchbinder.
iſt zu haben bei
Guter neuer Kleefaamen, als Teutſcher, Lucerner und Tuͤrkiſcher, in verſchiednen
Preiſen, iſt beim Eiſenhaͤndler Louis Netz No. 515. wohnhaſt, nebſt allen
wohlbe=
kannten Eiſenwaaren, zu haben. Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1790.
Bei dem Handelsmann Klaunig im Adler ſind zu haben: leere ſtark und haltbare
Oelſaß; aͤcht neuer Eſparcett=Teutſcher= und Lucerner= oder ſogenannter ewiger
Kleeſaamen; ſchoͤne friſche Buͤckinge in billigſten Preiſen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Sekretaͤr Heſſe iſt nachſtehendes Logis zu vermiethen und kann nunmebro
beſehen werden, als 7taptzirte Zimmer, Znicht tapezirte, 3Kammern, 1Garderobe,
2 Kuchen, 2 Boͤden, nebſt Keller, Stallung, Holzplaz und Waſchküche; ſolches
kann zertheilt abgegeben werden.
Auf dem Markt No. 542. iſt ein Logis auf dem Hinterbau zu verlehnen, beſtehend
in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, verſchloſſenen Boden und Keller, wie auch
Holz=
plaz, und kann zu Anfangs Mai bezogen werden.
Auf dem Markt Nro. 547. ſteht ein Logis zu verlebnen, beſtehend in Stube und
Kammer, nebſt Küche und dreiKammern. Auch ſtehet daſelbſt ein Weinkeller zu verlehnen.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor iſt ein Logis von zwei auch drei Zimmern
fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Im wilden Mann in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zwei Stiegen hoch
zer=
trennt als auch unzertrennt zu vermiethen, beſtehet in 5 Stuben, 2 Kammern, 2
Küchen, 2 Kuͤchenkammern, 2 Kellern und Holzplaz, welches den 10ten Juny
be=
zogen werden kann.
In dem Reinhardtiſchen Haus auf dem heil. Gelſtberg iſt die unterſte Etage zu
verlehnen, beſtehet in 3 Stuben, Küche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Holzplaz und Keller; es kann auch noch eine Stube nebſt Alkov darin verlehnt
wer=
den, welches bis naͤchſten Mai bezogen werden kann.
Bei dem Peruquenmacher Orth hinterm Rathhaus ſind die beiden Logis in der
mitſern Eage zu verlehnen.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein Logis mit oder obne Meubels zu vermiethen,
beſtehet in einer Stube und Kammer, welches ſogleich bezogen werden kann. Das
Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
In des Mezger Schnellen neuerbautem Haus iſt ein Logis 2 Stiegen hoch im
Ganzen oder zerthellt zu verlehnen, beſtehet in 2 Stuben auf die Straſe, 2 Kuchen,
einer Stube und Kammer in Hof, welches in 6 Wochen oder 3 Monaten bezogin
werden kann.
Belm Hutſtaffler Henn am kleinen Roͤhrbrunnen iſt im Hinterhaus ein Logis zu
verlebnen, beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Küche und einer Kammer auf
dem Boden, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
Bei dem Sattlermeiſter Hamm in der Holzſtraſe iſt das untere Logis für einen
Baͤcker zu verlehnen, beſtehet in Stube, Kammer, Holzplaz, Keller und
Schwein=
ſtall; ferner im zweiten Stock ein Logis, welches in einer Stube, Kammer,
ver=
ſchloſſenen Küche, Holzplaz und noch einer Kammer beſtehek.
In No. 394. am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen, welches den
1ſten Mai d. J. bezogen werden kann.
400 Gulden, ſodann 500 und 100 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche
Verſicherung auszulehnen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Eine gut konditionirte Baß=Violine wird zu kaufen geſucht. Das Naͤhere iſt
in der Buchdruckerei zu erfahren.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13. bis den 20. Maͤrz 1790.
Herr von Polier, Obriſter in Hannoͤveriſchen Dienſten, Herr von Koppenfels, Hofmarſchall,
und Herr Rathenſels, Hofrath, von Hildburghauſen, log. im Trauben. Herr von
Nimpiſch, geheimer Rath von Heſſenkaſſel, log. im Ochſen. Herr Augter,
Handels=
mann aus Schwaben, log. im Engel. Herr Koch, Handelsmann aus Oeringen, log.
im Schwanen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Ihro Hockfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Herzog, benebſt Deſſen Frau Gemahlin Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht, von Hildburghauſen, log. bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen von
Meklenburg=Streliz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Wittgenſtein, den 15ten. Herr Walther, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten,
eod. Herr von Bußmann, Kapitain in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr Herz,
Ka=
pitain in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Herr Graf a Ponte de Leon, Obriſter in
Meklenburgiſchen Dienſten, den 18ten. Acht Kaufleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16ten Maͤrz, dem Fuͤrſtl. Jagdehirurgus, Herrn Joh. Reinh. Melchior Planz, ein Soͤhnl.
Eod., dem Burger und Schreinermeiſter, Joſeph Haͤßler, ein Toͤchterlein.
Den 19ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Philipp Heinrich Krauthaus, ein Toͤchterlein.
Den 20ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Muͤller, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 7ten Maͤrz gebohren, den 9ten getauft: dem Mundkoch bei Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht,
dem Prinzen Karl von Meklinburg Streliz, Herrn Heinrich Ernſt Fliesbach, ein
Toͤch=
terlein, Namens: Louiſe Auguſte Wilhelmine Amalie.
Ropulirte.
Den 14ten Maͤrz, Chriſtoph Schuchmann, Beiſaß und Maurergeſell allhier, weil. des Beiſaſſen
Peter Schuchmanns, zu Weiterſtodt, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Maria
Bar=
bara, weil. des. Burgers und Fuhrmanns, Heinrich Friedr. Boͤttingers allhier,
nach=
gelaſſene eheliche Tochter.
Den 16ten, Meiſter Anton Gerhard, Burger und Schneider allhier, und Chriſtiana
Eliſabe=
tha, des Gemeindsmanns, Philipp Reinhard Zorns, zu Nordenſtadt in der
Herr=
ſchaft Epſtein, nachgelaſſene jungſte eheliche Tochter.
Denn 18ten, Herr Chriſtian Wilhelm Hoppe, Friſeur bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
Frau Erbprinzeſſin, Herrn Johann Wilhelm Heppe's, Kammerlakei dei Ihro
Hoch=
furſtl Durchlaucht der Frau Erbprinzeſſin, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jungfer
Louiſa Chriſtiana, weil. Herrn Johann Kaſpar Hausmanns, geweſenen
Marſchkommiſ=
ſarius zu Beſſungen; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15ten Maͤrz, Maria Herbertin von hier, aus dem Hoſpital, 25 Jahr alt.
Den 16ten, dem Füͤrſtl. Tapezier, Herrn Phil. Jakob Braunſchweig, ein Soͤhnlein, 2 Jahre,
4 Monate und 3 Tage alt.
Den 17ten, dem Fürſtl. Hofrath und Regierungsadvokat, Herrn Wilhelm Ludwig Hofmann,
ein Soͤhnlein, 7 Wochen und 3 Tage alt.
Den 19ten, der Burger und Fuhrmann, J. Andr. Fahr, 67 Jahre, 5 Mon. und 16 Tage alt.
Eod., dem Burger und Fuhrmann, Joh. Peter Keller, ein Soͤhnlein, 4 Monate alt.