Darmstädter Tagblatt 1790


08. März 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 8. Maͤrz.

Num. 10.

Victualien= und Marktpreis.

r. Pf
Ein 1 Ochſenfleiſch = 8
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
1

6
2
1 Schaffleiſch

2
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl. 15
= 16
1 Speck
=
13
1 Nierenfett
1 = Hammelsfett 13
Schweinenſchmalz 15
1
Ein Kalbsgekroͤß= 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10

7
Ein Hammelsgeluͤng

1E Ochſengelung
Aa2
1 Suͤlzen
11
1 = Bratwuͤrſt
= Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung: 32
8a 10
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5 a "6
1

Ein Kalbsfus
kr.
fl.
Tin Malter Korn = 6
Ein Malter Gerſten = 4 110
Ein Malter Waizen 5. 8 30
Ein Malter Spelzen= 3
=2 10
Ein Malter Hafer
Ein Maiter Rockenmehl= 16 32
Ein Malter Weismehl = 30,

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so80
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe;
4
= uͤber die Straſe
3
1 Maas Jungbier im Haus
2
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 5
115 friſche Butter
16 17
1 = Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wlegs
27
Vor4kr. dito
1
22
Vor6kr. dito = 2 17.
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
82
Vor 2kr. dito
17
Vor 1kr. Waſſerweck = 7
2
Vor1kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod

5
Ein 5= pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſeh Leſſiſche Polizeydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

l. Edictalladung.

Nachdeme uͤber des hieſigen Burgers und Baͤckermeiſters Elias Krehen Vermo=
gen
der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle dlejenige, welche an den=
ſelben
eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeynen, hiermit öffentlich vorgelaben,
Donnerſtags den 8ten April dieſes Jahrs, Nachmittags 2 Uhr, dahier vor Oberamt
zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der in Haͤnden babenden Schuld=
ſcheine
oder ſonſtigen Ducumenten zu liquidiren, im Gegenfall aber ſich der Praͤclu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.

11. Sachen, ſo zu verkaufen.

Naͤchſtfolgenden Dienſtag als den 9ten dieſes, Vormittags um 9= und Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſollen in dem hieſigen Gaſthaus zum goldnen Engel, Gold, Sil=
ber
, Kleider, Weiszeug, Bettwerk und allerhand Hausgeraͤthe, an den Meſtbie=
tenden
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt, und die folgenden Taͤge um eben dieſe
Zeit damit fortgefahren werden; welches alſo zu Jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Nachdeme verordnet worden, daß des Reuter Georg Walzen in der Bachgaſſe
bier gelegenes Wohnhaus, beforcht Schloſſer Philipp Krauthaus und Ernſt Neuen=
hagens
Erben, Montags den 22ten hujus, Nachmittags 3 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Ochſen öffentlich an den Meiſtbietenden verkauſt werden ſoll; ſo koͤnnen die Kauf=
luſtige
allda um gemeldte Zeit ſich einfinden, Konditiones anhoͤren und mitbieten.
Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1790.
J. G. Schulz, Oberauditor.
Nachdeme verordnet worden, daß der am Niederramſtaͤdter Weg gelegene, mit
einer Mauer umgebene und mit einem Wohnhaus nebſt Staͤllen verſehene Garten des
Mousquetier Kaſpar Kochen, ſonſten der Poſtgartengenannt, Mttwochs den 17ten
hujus, Nachmittags 3 Uhr, in dem Gaſthaus zum rothen Ochſen allhier öffentlich
an den Melſibietenden verkauft werden ſolle; ſo koͤnnen ſich Kaufluſtige allda um ge=
dachte
Zelt einfinden, Konditlones anhoren und mitbleten. Darmſtadt den 5ten
Marz 1790.
J. G. Schulz, Oberaudttor.
Auf Montag den 15ten Maͤrz ſollen zu Reinheim in des Wirth Blümels Behauſung
eine Parthie viererlei Früchte, wie auch alle Gattungz von Geſtroͤh, ſodann ein Stock
Heu von 25 bis 30 Centner, nebſt Spreu, öffentlich verſleigt und dem Meiſtbieten=
den
gezen baare Bezahlung auf hoͤhere Ratifikation uͤberlaſſen werden. Es wird die=
ſes
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſothane Fruͤchte,
Heu und Stroh, zu kaufen Luſten haben, ſich beſagten Tags, Morgens 10 Uhr,
dahier einfinden moͤgen. Reinheim den 1ten Mätz 1790.
J. V. Blümel, Adminiſtrater.

[ ][  ][ ]

In dem Stadt=Baumgarten ſind junge Aepfelbaͤume, wie auch 1=2= und
3jährige italieniſche Bellen zu bekommen; Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Stadt=
Bauinſpsktor Sparſchneider melden. Darmſtadt den 11ten Febr. 1790.
Ein Exemplar von Hoͤpfners Kommentar uͤber die Inſtitutionen, die 2te Aus=
gabe
, ſauber g bunden, wird um 2 fl. 45 kr. zu Kauf angeboten, und iſt in der
Buchdruckerei zu haben.
Des Schneidermeiſter Rupperts Wittwe iſt geſonnen, ihren im Soder gelegenen
Garten, welcher mit einem Haͤusgen und Brunnen verſehen, zu verkaufen. Lieb=
haber
koͤnnen ſich bei ihr ſelbſt melden.
Ein Stük gebleichtes haͤnfen Tuch von 108 Ehlen, desgleichen von 94 1 Ehlen,
und von 91 Ehlen; auch 8214 Pfund gut geſponnen gekochtes haͤnfen Garn, und
ein zinnernes Speiſeſerv'ce mit 4 Schüſſeln iſt zu verkaufen. Bei wem? iſt in der
Buchbruckerei zu erfahren.
Bei dem Maurermeiſter Ampſer in der Viehhofsgaſſe ſind ſteinerne Tbürgeſtelle
und Camine nach der neueſten Franzoͤſiſchen Facon um billige Preiſe zu haben.

1II. Vermiſchte Nachrichten.

Es wird gegen ein Douceur zu wiſſen verlangt, ob jemand ein Gemaͤlde bekannt
ſei, das den Proſpekt der ehemaligen hieſigen Rennbahn (nunmehrigen Paradeplatzes!
vorſtellte, in welcher zwei Ritter miteinander kournirten, und 16 andere Ritter, in
zwei Partbien, jede zu acht oben und unten, die obern mit dem Ruͤcken gegen die
ſetzige alte Kanzlei, die untern mit dem Ruͤcken gezen dem nunmehrigen Exerzierhaus
hielten, wobet man das Schloß gegen uͤber ſehe; dieſes Gemaͤlde war ohngefehr
5 Schu lang und 3 Schu breik. Wem nun davon wiſſend, wird gebeten, in der
Hofbuchdruckerei Nachricht zu geben, wo man das Weitere leſorgen wird.
Auf Befebl des bochverordneten Fuͤrſtl. Conſiſtorit wird bekannt gemacht, daß im
Anfang des Maimonats dreihundert Gulden im hieſigen Kirchenkaſten zuſammen oder
vertheilt gegen gerichtliche Verſichetung und 5 Prozent zum Auslilhen bereit ſind.
Neunkirchen den 1ſten Maͤrz 1790.
Joh. Nic. von Stein, Kaſtenmeiſter.
400 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Weitere
wird in der Buchdruckerei geſagt.
In der Schloßgaſſe No. 18. iſt ein Logis auf der Erde zu verlebnen, beſtehet in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Küͤchenkammer, einer Kammer auf dem
Boden, nebſt Schweinſtall und Holzplaz.
In der Dianaburg in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, beſtebet
in 3 Stuben, wovon eine tapezirt iſt, 2 Kammern, Küche, einer Kammer auf dem
Boden, Keller und Holzplaz, welches den erſten April bezogen werden kann.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder obni
Meubels zu vermiethen, beſtehet in einer Stuhe und Kammer, welches ſotzlich be=
zogen
werden kann. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerel geſagt.
Auf dem Markt Nro. 547. ſteht ein Logis zu verlehnen, beſtehend in Stube und
Kammer, nebſt Kuͤche und dreiKammern. Auch ſtehet daſelbſt ein Weinkeller zu verlebnen.
Joh. Balthaſar Schnauber, wohnhaft beim Schmiedmeiſter Wezel in de= Vieh=
hofsgaſſe
, bletet dem Publiko ſeine Dienſte als Bote an.
Ein ſchon gebrauchter aber noch nicht geſprungener viereckigter eiſerner unter= und
ober ſogenannter groſer Wiſſerkrugoſen wird biaigen Preiſes zu kauſen geſucht:
der Buchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.

[ ][  ]

Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtaeſezten Solennitäten vollzogenen
248ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
40.
20.
ſad dieſe Numern:
33.
13.
58.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 2a9te Ziehung geſchiehet den 26. Maͤrz,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 5ten zwoͤrz 1790.
Generaldirection der Bochf. Beſſen=Darmſtuͤdtiſchen garantirten Jablenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 27. Febr. bis den 6. Maͤrz 1790.
Herr von Günderode, Hofjunker von Baden=Durlach, Herr Kautmann, Kauf=
mann
aus Feankenthal, Herr Bochot, Kaufmann aus Lyon, log. im
Trauben.
Herr von Nimptſch, geheimer Rath von Heſſenkaſſel, log. im Ochſen.
Herr Schola, aus Italien, Herr Anton, aus Baiern, Kaufleute, log. im Engel.
Herr Mayer, und Her: Beck, Kaufleute aus Oeringen, log. im Schwanen.
Herr Ehrhard, Kaufmann aus Beneheim, log. in der Kron.
Auſſer den Gaſthäuſern logirt,
Herr von Düring, Obriſtlicutenant, und Herr von Pappenheim, Kapitain, in Hol=
laͤndiſchen
Dienſten, log. bei Herrn Major von Jenicon.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Banmbach, Jaͤgermeiſter von Romtod, den 27. Febr. Herr von Hern=
ſchwand
, Mojor, und Herr von Tſchaper, Kaptain, in Hollaͤndiſchen
Dienſten, den 28ten. Herr von Dienheim, Oorrkammerherr von Zwel=
brücken
, den 1. Maͤrz. Herr von Riedeſel, Kapitain in Faanööſiſchen
Dienſten, den 1. Maͤrz. Herr Graf Doiſery, General in Franzoͤſiſchen
Dienſten, den 3ten. Herr Graf Mory, Herr von Ravenel, und Herr von
Fraquſer, Chevaliers aus Frankreich, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Maͤrz, dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Henrich Drager, ein Soͤhnlein.
Den 4ten, der Maria Katharina Burkhardin, von hier, ein unehelich Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 28. Febr., Meiſter Joh. Karl Ovvermann, Burger und Leinenneber allhier, ein Witt=
wer
, und Eliſabetha Katbarma, weil. des Burgers, Kiefer= und Bierbrauermeiſters
zu Reinheim, Joh. Peter Rumbels, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 4. Maͤrz, Meiſter Chriſtoph Erbshaußer, Burger und Schumacher allhier, Chriſtian Erbs=
haͤußers
, Burgers und Schumachermeiſters zu Obereiſenheim, in Franken, aͤltener
ehelicher Sohn, und Maria Friederika, Meiſter Jakob Bergs, Burgers und Schu=
machermeiſters
allhier, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Febr., Anna Katharina, des verſtorbenen Herrſchaftl. Kneckt Schwarzen, hinterlaſ=
ſene
Wittwe, 85 Jahre und 2 Monate alt.
Eod., iſt aus der Armenkaſſe vegraben worden: Eliſabetha Dorothea, weil. des Burgers und
Schumachermeiſter Schwabenhaͤugers, hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre alt.
Den 3. Maͤrz, der Schaͤferknecht, J. 5. Jung, von Weiterſtadt, 30 Jahre und 6 Monate alt.
Den 4ten, dem Beiſaß und Zimmergeſell, L. Haͤuber, ein Soͤhnlein, 2 Jahre u. 5 Wochen alt.
Den 5ten, dem Burger und Ackermann, P. Buttner, ein Tochterlein, 4Jalreu. 6 Wochen alt.
Den 6ten, dem Burger und Mezgermeiſter, J. N. Enßling, ein Soͤhnlein, 1 Jahr u. 4 Mon. alt.