Darmstädter Tagblatt 1790


22. Februar 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 22. Februar.

Num. 8.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch = 18
7
Rindfleiſch =
1
1 = Kalbfleiſch 16
1 = Hammelfleiſch 7 2
662
1 Schaffleiſch
2
1 Schweinenfleiſch=
1 = Schinken u. Doͤrrfl., 1.
1 Speck= 1.
= 13
Nierenfett.
1
1 = Hammelsfett= 13
1 Schweinenſchmalz 1
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10
2
Ein Hammelsgeluͤng=
116 Ochſengelunz 3
1 Suͤlzen = 22
1 = Bratwuͤrſt = 11
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, g2
Ein Kalbskopf
8 a l10
Ein Hammelskopf 5 a 16
=
Ein Kalbsfus=
fl
. kr.
6
Tin Malter Korn =
Ein Malter Gerſten = 4 10
30
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer = 2 20
Ein Malter Rockenmehl=l6 36
Ein Malter Weismehl 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl = = 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen. = 160
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o80
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen = 24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
1E friſche Butter
167
6
1= Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf., L.2
Vor2kr. Brodſollwlegs
27
Vor4kr. dito
=l=22
Vorskr. dite
2I7
Vor1kr. Kuͤmelbrodode:
Gemiſchtesbrod=
8
Vor 2kr. dito = 17
Vor 1kr. Waſſerweck=
8.

Vor1kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod==
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputarion dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictalladungen.

Nachdemt wegen Berichtigung des Inventaril uͤber das Vermoͤgen der verwit=
tibten
Regierungsraͤthin Eymes dahier zu wiſſen noͤthig 4t, ob und wer an dieſelbe
rechtliche Forderungen zu haben vermeynet 2 Ais werden alle diejenige, ſo an gedachte
Regierungsraͤthin Eymes einige Forderungen ex qnocunque capite zu formiren geden=
ken
, hierdurch öffentlich ettirt und vorgeladen, Mittwochs den 24ten dieſes, Mor=
gens
9 Uhr, auf dahieſig Fuͤrſtl. Regierungskanzlel in Selbſtperſon oder durch Be=
vollmaͤchtigte
zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig anzugeben und richtig zu ſtel=
len
, im Ausblaibungsfall aber der Praͤkluſion ſich ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Sign.
Darmſtadt den 3ten Febr. 1790.
Ex Commiſſione.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Nachdem zu geſezmaͤßiger Berichklgung des Inventarii uͤber die Verlaſſenſchaft
des ohnlaͤngſt verſtorbenen; bei dableſig Fürſtl. Padagog geſtandenen franzöͤſiſchen
Sprachmeiſter de la Rochen zu wiſſen noͤthig iſt, ob und wer etwa an erſagte Ver=
laſſenſchaftsmaſſe
rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeynet; Als werden
alle diejenige, ſo an mehrgedachte Maſſe einige Forderungen ex quocunque capite zu
formiren gedenken, hiermit oͤſſentiich eitirt und vorgeladen, Mittwochs den 24ten
naͤchſtkommenden Monat Maͤrz, Morgens 9 Uhr, auf Fürſtl. Regierungskanzlei
allhier entweder in Selbſtperſon oder durch genugſam Bevollmaͤchtigte zu erſcheinen,
ihre Forderungen gehoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der
Praͤkluſion, und daß ſie nachhero mit ihren Anſpruchen nicht weiter mehr werden
gehoͤrt werden, zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1790.
Von Kommiſſionswegen.
J. S. L. Schulz, Fürſtl. Regierungs=
und Konſiſtorialſekretaͤr.

11. Sachen, ſo zu verkaufen.

Demnach des well. geweſenen Herrſchaftlichen Wagenknecht Adam Becken allbier
Wohnhaus mit gemeinſchaftlicher Hofraite in der Schloßgaſſe, zwiſchen Friedrich
Wilhelm Gemünder und Konrad Wuͤrtenberger gelegen, ſodann deſſen linkerhand
am Hoͤlgesweg gelegener 353 Ruthen haltender zehendfreier Garten, wie auch deſ=
ſin
1311 Ruthen haltender zehendfreier Acker im Niederfeld an dem Oppenheimer
Gau gelegen, um die Erben behoͤrig auseinanderſetzen zu koͤnnen, Mittwochs den
3ten naͤchſtkommenden Monats Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Ochſen öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; als
wird ſolches zu dem Ende htermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 19. Febr. 1790.
Von Kommiſſionswegen.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretär.
Demnach des weil. Rathsverwandten Johann Melchior Reinharden hinterlaſſenen
nun auch verſtorbenen Wittwe allhier auf dem heiligen Geiſtberg gelegene Haus und
Hofreite, Nebenlaͤger ſind Schneider Heß und der Portechaiſentraͤger Dreſcher, um

[ ][  ][ ]

die Erben behoͤrig auseinanderſictzen zu koͤnnen, naͤchſtkemmenden Baͤttag auf aAhie=
ſigem
Rathbaus öffentlch verkauft und dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſoll;
ſo wird ſolches zu dem E de hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
alsdann el.ſinden und mitbieten moͤçen. Darmſadt den 9ten Febr. 1790.
Furſtl. Heſſiſchee Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des ohnläͤnzſt verſtorberen hieſigen Burger und Schumachermeiſter
Johann Hinrich Handſchuchen in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen dem Zimmermann
Staufert und Steineck gelegene Haus und Hofraite, um die Erben behoͤrig aus=
elnander
ſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤf=
fentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches
zu dem Enbe biermt bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfin=
den
und witbieten moͤgen. Darmſtadt den 12ten Febr. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Demnach des Burgers und Fuhrmanns Friedrich Beſten dahier Wohnhaus und
Hofraite, mit Seitengebaͤuden, in der Schultheiſengaſſe, zwiſchen Sebaſtian Albrand
und Gerhard von Cardens Erben gelegen, naͤchſten Baͤttag dringender Schulden
halber auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigert und dem Meiſibietenben,
ſalva ratificatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nach=
richt
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten Febr. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Ich bin willens, meinen, den ehemaligen Hombergkiſchen, Garten, neben Hrn.
Feldwebel Geilfuß gelegen, welcher 426 Rutben enthaͤlt, mit zwei Wohnhaͤuſern,
Stallung, Pumpe, wie auch den beſten Obſtbaͤumen, Weinſtoͤcken und einem Stuͤck
Wießwachs verſehen iſt, unter annebmlichen Konditionen zu verkaufen oder zu ver=
lehnen
; Liebhabere koͤnnen denſelben beſehen und das Weitere bei mir ſelbſt erfahren.
Darmſtadt den 19ten Febr. 1790.
myliußin.
Das Haus in der Schloßgaſſe No. 36, zwiſchen dem Fuhrmann Fahr und Gla=
ſer
Aſmann gelegen, iſt zu verkaufen. Liebhabere koͤnnen ſich desfalls bei dem
Eigenthuͤmer melden.
Nahe am Beſſunger Weg iſt ein wohlangelegter Garten und daran ſtoffender
Weinberg, zuſammen 207 Ruthen haltend, durchgehends zehendfrel, mit einem
ſchoͤnen Gartenhaus, auch einer Obſtdoͤrre mit einer eiſernen Platte und einer neuen
Pumpe verſehen, auch befindtt ſich darinnen gutes franzoͤſiſches Zwergobſt und boch=
ſtaͤmmige
Apſelbaͤume, aus freyer Hand zu verkaufen; der Kaufſchilling kann ent=
weder
ganz oder die Haͤlfte gegen hinlaͤngliche Sicherheit ſtehen bleiben. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Vornen im Soder iſt ein Garten, welcher mit einem Haͤusgen und Brunnen ver=
ſehen
, aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt ebendaſelbſt zu erſahren.
Ein Garten am Ziegelhätter Weg, beforcht Schneider Muͤller und Fuhrmann
Keller, iſt zu verkaufen. Das Weitere wird auch daſelbſt geſagt.
Dienſtags den 23ten Februar ſollen in dem ehemaligen Wilhelm Beckeriſchen
Garten vor dem Beſſunger Thor, dem Amelungiſchen Haus gegen uͤber, mehrere
Parthien Latten und Remlinge gegen gleichbaldige Zahlung verſtrichen werden, und
koͤnnen die Liebhaber ſich daſelbſt Nachmittags um drei Uhr einfinden.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt für 9 Kreuzer in Kommiſſion zu haben: Die
Wuͤrde der Obrigkeit, als Dienerin Gottes; eine Rathspredigt, gehalten zu Worias
an dem Tag, da die neuerwaͤhlte Stadt= und Buͤrgermeiſter ihre Aemter antraten;
von Herrn Pfarrer Kaumaier daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Bei dem Buchbinder Hrn. Wüſt dahler ſind zu haben: Kurzgeſaßt= Gedanken des
Heſſen=Darmſtäͤdtlſchen Lieutenants, Karl Bechtold, uͤber die von Campe in ſeiner
Reiſebeſchreibung über die Heſſen=Darmſtaͤdt'ſche Staaten un: des jeztregierenden
Herrn Landgrafen Ludwig des Neunten Hochfuͤrſtl. Durchlauchk gefaͤllte Urtheile.
Frankfurt am Main 1789. Der Preis dieſer Brochure, die jedem Vaterlands=
freund
, jedem Verehrer unſers groſen Landgrafen willkommen ſeyn wird, iſt 12 xr.
3000 Stuͤck Bellenbaͤume ſind zu verkaufen: wovon das Weitere in der Buch=
druckerel
geſagt wird.

1II. Vermiſchte Nachrichten.

Es wird gegen ein Douceur zu wiſſen verlangt, ob jemand ein Gemaͤlde bekannk
ſel, das den Proſpekt der ebemaligen hieſigen Rennbahn (nunmehrigen Paradeplatzes)
vorſtellte, in welcheer zwei Ritter miteinander tournirten, und 16 andere Ritter, in
zwei Parthien, jede zu acht oben und unten, die obern mit dem Ruͤcken gegen die
jetzige alte Kanzlei, die untern mit dem Ruͤcken gegen dem nunmehrigen Exerzierhaus
bielten, wobei man das Schloß gegen uͤber ſehe; dieſes Gemaͤlde war ohngefehr
5 Schu lang und 3 Schu breit. Wem nun davon wiſſend, wird gebeten, in der
Hofbuchdruckerel Nachricht zu geben, wo man das Weitere beſorgen wird.
Bei Krieger dem aͤltern in Gieſen wird eine Sammlung von Predigten über die
ſoangeliſche Texte an Sonn= und Feſtaͤgen, zur Befoͤrderung der Familienerbauung,
aus den Werken der vorzüglichſten jezt lebenden teutſchen Redner geſammelt, und
von dem Herausgeber der Prebigten über die ganze (hriſtliche Moral zum Druck be=
foͤrdert
. Sie wird faͤr alle Religionsparteien nüzlich und erbaulich ſeyn. Der erſte
Band erſcheint 8. G. kommende Oſtermeſſe 1790 in gros 8v. und ſofort die fo gende
ſchleunigſt, dis der 4te Band mit Regiſter vollendet iſt. Die Praͤnumeration ſtebst-
offin
bis Oſtermiſſe 1790. mit 45 kr., oder 3fl. für alle 4 Baͤnde mit Regiſtern.
Es wird auf ſchoͤnes Papier ſauber gedrukt, und die Namen derer reſp Praͤnumeran=
Faktor Will in Darmſtadt nimmt Beſtellungen an.
ten vorgedrukt wirden.-
In Betref meiner fuͤhrenden Geſchaͤfte ſtehe ich mit der Jaͤgeriſchen Buchhandlung
in Frankfurt in Verbmdung, und bin im Stande, allen Buͤcherliebhabern wöchent=
lich
zweimal alle bie Buͤcher oder geographiſchen Charten Portofrei zu verſchaffen,
welche verlangt werden. Die Preiſe werden in dieſer Handlung aufs genaueſte ge=
macht
, und da bekanntlich befagte Buchhandlung alle Neuigkeiten ſobald als moͤglich
hat, ſo wird man fuͤr die Zukunft vorzuglich Aufmerkſamkeit erregende Werke bei
mir ebenfalls antreffen. - Auch iſt mir noch eine Parthie vor Berliner, genealo=
giſchen
und Leipziger Damenkalendern vom Archenholz und Wieland nachgeſandt
Sinnigſohn, Buchbinder.
worden.
Bei dem Handelsmann Chriſtoph Netz iſt in der mittlern Etage ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann. Auch iſt bei demſelben
eine ganz frlſche Parrhie Gartenſaamen angekommen, welche in den billigſten Preiſen,
ſo wie ſchon bekannt, verkauft werden.
In Nro. 68. auf dem Ballonplatz ſtehet in der zweiten Etage ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Boden, Keller, Küche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und
mit aller moͤglichen Kommoditaͤt verſehen iſt, zu verbehnen, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
In einer gelegenen Straſe nahe an der Stadtklrche iſt ein Logis zu vermlethen,
welches in einer Stube, zwel Kammern, einer Küche, Keller und Holzplaz beſtehet.
Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
(Hierbei ein Anhang.)

[ ][  ][ ]

Anhang zu No. 8. des Anzeigungsblatts.

Vermiſchte Nachrichten.

Da Mertags den 1ſten Maͤrz Nachmittags um 1 Uhr in dem aühieſigen Gaſt=
haus
zum Engel von dem Herrſchaftlichen Fruchtvorrazh einige bundert Malker,
als Korn, Gerſen und Spelzen verſteizert, und an die Meiſtbietende segen baare
Zahlung, ſalva ratificatione, uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes mit dem An=
hang
hiarmit bekanzk gimacht, daß die Fruchte von guter Qualitaͤt ſind, und acht
Stunden weit in der Frohnde frei geliefert werden, damit ſich die Käuſer zur be=
ſlimmten
Zeit einfinden koͤnnen. Umſtadt am 19ten Febr. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
In dem Abler daßier ſind auf dem Seitenbau ein und zwei Stiegen hoch zwei
geraͤumliche und ſchoͤne Wohnungen zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden
kinnen, beſtehend in Stuben, Stuhenkammer, verſchloſſener Kuͤche, Speicher,
Keller, Holzplaz und gemeinſchaftlicher Benutzung der beſondern Waſchkuͤche und
der Pumpe.
Ein mit guten Zeugniſſen verſehener junger Menſch, welcher im Schreiben und
Rechnen erfahren iſt, ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter unterzukommen. Naͤ=
Here Nachricht erfaͤhrk man in der Buchdruckerei.
Ein Menſch von 28 Jahren mit glaubwuͤrdigen Atteſtaten verſehen, welcher.
tutſch und franzöͤfiſch ſpricht, friſiren und raſiren kann, auch ſchon mehr mit Herr=
ſchaften
auf Reiſen geweſen iſt, ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter augeſtellt zu
werden. Ebendaſelbſt iſt des Weitere zu erfragen.
200 und 300 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das.
Naͤhere wird in der Buchdruckerel geſagt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 13. bis den 20. Febr. 1790.
Herr Mayer, Oberlieutenant in Kaiſerlichen Dienſten, log. im Trauben.
Herr von Nimptſch, Heſſenkaſſeliſcher geheimer Rath, log. im Ochfen.
Herr Pompe, Glasbaͤndler aus Boͤhmen, Herr Rieth, Handelsmann aus Schwa=
ben
, Herr Chriſthold; Einpohner von Maſſenheim, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Durwangen, log. im Schwanen.
Herr Kuͤmmert, aus Schwaben, Herr Senevi, aus Savoyen, Handelsleute, log.
im froͤhlichen Mann.
Herr von Frleß, von Homburg vor der Höhe, Herr Moute, aus Frankfurt, Herr
Parmoute, aus Frankreich, Herr Eßig, Kaufmann aus kautenberg, log.
in der Kron.
Herr Hartmann, Muſtibirektor aus Rußland, log. in der Sonne.

[ ][  ]

Auſſer den Gaſthaͤuſern logiet:
Herr Mayer, Oberlleutenant in Kalſerlichen Dienſten, log. bei der Frau Ste=
ralin
Reh.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Graf von Erbach, von Zwingenberg, den 15. Febr.
Herr von Schilling, aus Augſpurg, den 16ten.
Herr von Lengenſeld, Generalmcjor, und
Herr von Rath, Lieutenant, in Preuſſiſchen Dienſten, den 77ten.
Herr von Günderode, Cbef von Frankfurt, eod.
Herr von Seppenburg, Kapltain in Kaizerlichen Dienſien, eob.
Herr Goͤrlingshauſen, Forſtmeiſter von Aichen, eod.
Der Ritter von Perriging, aus Paris, eod.
Herr von Perglas, Kurpfaͤlziſcher Kammerberr, den 13ten.
Herr von Harthauſen, Lieutenant in Preuſiſchen Dienſten, eob.
Herr Heil, Kaufmann und Rothgerber von Umſtadt, eod.
Herr von Bode, Lieutenant in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 19ten.
Herr von Rheden, Lieukenant= und
Herr Fagel, Fähndrich, in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr Dietz, Regierungsrath von Umſtadt, eod.

4
Geſtorbene und Beerdigte in voriger Woche:

Den 15. Febr.; dem Burger und Bader, Hrn. Johann Anton Muͤller, ein Soͤhn=
lein
, 2 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.
Den 16ten, dem Fürſtl. Hofiporer, Hrn. Georg Chrlſtian Heinrich Dieterichſen,
ein todgebohrnes Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Burger und Ackermann, Chriſtian Gotlieb Stumpf, ein Toch.
terlein, 4 Jahre alt.
Den 20ten, dem zweiten Stadtpräceptor, Herrn Johann Balehaſar Walter, in
Toͤchterlein, 4 Jahre alt.
Eoh., der Fͤrſtliche Konzertmeiſter, Herr Enderle, 75 Jahre, 1 Monat und
23 Tage alt.