Anno 1790.
den 8. Februar.
Num. 6.
Marktpreis.
Victualien= und
kr. Pf.
8
Ein 15 Ochſenfleiſch
Rinsſleiſch = 7
= 16 2
Kalbfleiſch
2
Hammeißz'ſch 7
Schaffigiſch = 6 2
Schweinenßleiſch= 7 2
Schinken u. Doͤrrfl. 115
16
Speck "
13
Nierenfett
= Hammslsſett= 13
= Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7a8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng "
7
3
16 Ochſengeluͤng
= Suͤlzen = 2 2
= Bratwuͤrſt
11
Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
8a i0,
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf 5 a ſ6
= 11
Ein Kalbsſus
fl. kr.
6
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten = 4 1 10
Ein Maiter Waizen = 8 30
Ein Malter Spelzen= 3
Ein Malter Hafer
2 20
Ein Malter Rockenmehl = 6 24
Ein Malter Weismehl = 30
kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten co 80
20
1 Kumpf Lrbſen
1 Kumpf Linſen
= 124
1 Maas Merz=oder Lagerbler
im Hauſe = 14
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbier im Haus 8
und über die Straſe
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
11 friſche Butter
167
1 = Handkaͤs der beſten = 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiege
24
Vor4kr. dito
1
24
Vor6kr. dito
2 20
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſch tesbrod =
182
Vor 2kr. dito
2 17
Vor1kr. Waſſerweck = j- p 2
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1kr. Milchbrod= 5
Ein 5= pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.
Furſtl Heſſiſche Polizeydeputation dahier,
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
l. Edictalladung.
Nachdeme wegen Berichtigung des Inventarni über das Vermoͤgin der
verwit=
tlbten Regierungsraͤthin Eymes dahier zu wiſſen noͤthig iſt, ob und wer an dieſelbe
rechtliche Forderungen zu haben vermeynet? Als werden alle diejenige, ſo an gedachte
Regierungsraͤthin Eymes elnige Forberungen ex anocunque capite zu formiren
geden=
ken, hierdurch öffentlich eitite und vorgeladen, Mittwochs den 24ten dieſes,
Mor=
gens 9 Uhr, auf dahieſig Fuͤrſtl. Regierungskanzlel in Setbſiperſon oder durch
Be=
vollmaͤchtigte zu erſcheinin, ihre Forderungen behoͤrig anzugeben und richtig zu
ſtel=
len, im Ausbleibungsfall aber der Praͤkluſion ſich ohnſehlbar zu gewaͤritgen. Sign.
Darmſtadt den 3ten Febr. 1790.
Ex Commiſſione.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme den 10ten naͤchſtluͤnftigen Monats Februarli, Nachmittags um 2 Uhr,
hm Gaſthaus zum Trauben allhier nachbemeldte beide Gaͤrten, als nemlich
a) der im Niederſeld hinter dem Fürſtl. Holzgarten, ſo 419 Ruthin 13 Schu haͤlt,
und 2 Simmer 217 Geſch. Korn zur Fürſil. Rentſchreiberei errichtet, und von
Leonhard Rückſers Erben und gnädigſter Herrſchaft beforcht wird,
b) der im Niederfeld an der Schmalwieſe, ſo 252 Ruthen 2 Schu hält, 2 Kpf.
Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei entrichtet, und von Herrn Doriſeneutenant
Roͤder und der Chauſſee beforcht wird, ingleichen
Aecker
Ruth. Schu Gew.
11 im Niederfeld, bef. Leonhard Rückſers Erben und gnaͤdlgſt=
100
Herrſchaft.
8
11 im Niederfeld, binter dem Fürſtl. Holigarten, bef. Henrich Relz
40
und Balthaſar Nungeſſers Wittwe.
38 12 11 daſelbſten, bef. Henrich Klein und Gottfried Hochſtaͤdter.
100 8 21 daſelbſt, ſtöͤßt von der Landwehr in den Bachgang, iſt
zehend=
frei, gibt 2 Geſch. Korn zur Fürſil. Rentſchreiberei, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft und Philipp Jakob May.
10
35 im Oberfeld von der hinterſten Seiterswieſe, bef. Nikolaus
75
Bdetinger.
198 8
55 in Oberfeld, ſtoͤßt auf den Wildzaun, bef. Melchior Emmel und
ſich ſelbſten.
53 12 72 im Heinheimerfeld im kleinen Heinum, an der Spizeichwieſe,
beſ. Herrn geheimen Rath von Heſſe und ſich ſelbſten.
56 4 72 daſelbſt, in vorbeſchriebener Gewann, bef. ſich ſelbſten und iſt
der lezte in der Gewann,
an den Meiſtblietenden, obne Vorbehalt einiger Ratiſikatlon, verkauft werden ſollen;
als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
an vorbemeldtem Tag einfinden, und nach Belieben ſodann mitbieten moͤgen.
Darmſtadt din 22ten Jan. 1790.
Helfmann, Fürſtl. Rath.
Bei dem Buchbinder Hrn. Wüſt dahler ſind zu haben: Kurzgefaßte Gedanken des
Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Lieutenants, Karl Bechtold, uͤber die von Campe in ſeiner
Reiſebeſchreibung uͤber die Heſſen=Darmſtaͤbtiſche Staaten und des jeztregierenden
Herrn Landgrafen Ludwig des Neunten Hochfurſtl. Durchlaucht gefaͤllte Urtheile.
Frankfurk am Main 1789. Der Preis dieſer Brochuͤre, die jedem
Vaterlands=
ſreund, jedem Verehrer unſers groſen Landgrafen willkommen ſ yn wird, iſt 12 xr.
Nahe am Beſſunger Weg iſt ein wohlangelegter Garten und daran ſtoſſender
Weinberg, zuſammen 207 Ruthen haltend, durchgebends zehendfrei, mit einem
ſchönen Gartenhaus, auch einer Obſtdoͤrre mit einer eiſernen Platte und einer neuen
Pumpe verſehen, auch befindet ſich darinnen gutes franzoͤſiſches Zwergobſt und
boch=
ſtaͤmmige Apfelbaͤume, aus freyer Hand zu verkaufen; der Kaufſchilling kann
ent=
weder ganz oder die Haͤlſte gegen binlaͤngliche Sicherhelt ſtehen bleiben. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Ein Garten, welcher 58 Ruthen haͤlt, und mit einem Haͤusgen, einer Pumpe
und jungen Obſtbaͤumen verſehen iſt, ſodann ein Acker, welcher 42 Ruthen haͤlt,
beide am Liebfrauenpfad, ſiehen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt
ebendaſelbſt zu erfragen.
Ein Garten am Ziegelhütter Wig, beforcht Schneider Muͤller und Fuhrmann
Keller, iſt zu verkaufen. Das Weitere wird auch daſelbſt geſagt.
Ganz ertra ſchöͤne groſe und friſche Buͤckinge ſind bei mir a 2 Kreuzer und 10
Alaunig.
Pfenniage das Stuͤck zu haben.
3000 Stuͤck Bellenbaͤume ſind zu verkaufen: wovon das Weitere in der
Buch=
druckerei geſagt wird.
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Demnach Donnerstags den 11ten Febr. Morgens 10 Uhr die gemeine Sommer=
und Winterſchaafweide zu Biebesheim, welche eine der beſten in hieſigem Lande iſt,
von Pelritag d. J. an in einen anderweiten 6jahrigen Beſtand unter annehmlichen
Bedingungen gegeben werden ſoll; als wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit
die Luſttragende ſich an erſagtem Tag in loco Biebesheim auf dem Rathhaus
einfin=
den und nach Gefallen mitbieten können. Sign. Dornberg den 26ten Jan. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Cberamt daſelbſt.
In Betref meiner fuͤhrinden Geſchaͤfte ſtehe ich mit der Jaͤgeriſchen Buchhandlung
in Frankfurt in Verbindung, und bin im Stande, allen Buͤcherliebhabern
wöchent=
lich zweimal alle die Buͤcher oder geographiſchen Charten Portofrei zu verſchaffen,
Zwelche verlangt werden. Die Preiſe werden in dieſer Handlung aufs genaueſie
ge=
macht, und da bekanntlich beſagte Buchhandlurg alle Neuigkeiten ſobald als möglich
hat, ſo wirb man fuͤr die Zukunft vorzuͤglich Aufmerkſamkeit erregende Werke bei
mir ebenfalls antreffen. — Auch iſt bei mir zu haben: alle Sorten geſchlagen ſein
Sinnigſohn, Buchbinder.
Gold, das Buchelgen um 32 xr.
Bei dem Handelsmann Chriſtoph Netz iſt in der mittlern Etage ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann. Auch iſt bei demſelben
eine ganz friſche Parthie Gartenſaamen angekommen, welche in den billigſten Preiſen,
ſo wie ſchon bekannt, verkauft werden.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt fuͤr eine ledige
Perſon ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich auch in einigen Monaten bezogen
werden kann.
In Nro. 68. auf dem Ballonplatz ſtehet in der zweiten Etage ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Boden, Keller, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und
mit aller moͤglichen Kommodſtaͤt verſehen iſt, zu verlehnen, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
Eln auch zwei nebenelnander befiabliche ſchoͤn und geraͤumliche Zimter für eine
oder mehrere ledige Perſonen ſind im Adler einz Stiege hoch vornen heraus neben
Hrn. Gervinus mit oder auch ohne Meubela und Aufwartung zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen; nach Verlangen ſind auch verſchloſſener Speicher,
Keller und Holzplaz dabei zu haben. Sodann ſind im Seitenbau allda ein und zwei
Stiegen hoch uͤbereinander zwei ſchoͤne Logis, beſtehend in Stuben, Stubenkammer,
verſchloſſenen Kuͤche, Speicher, Keller und Holzplaz, auch beſonderer Waſchküche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu verleihen, die ebenwohl ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
Im geweſenen Glaſer Wagneriſchen Haus in der Schloßgaſſe iſt in der 2ten Etage
ein Logis zu verlehnen, beſtehet in einer Stube, Kammer, Küche und Holzplaz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Es iſt in der Schloßgaſſe Nro. 30. ein Logis in der unterſten Etage zu verzinſen,
welches in einer Stube und 2 Kammern auf die Straſe, einer Stube und Kammer
auf den Hof; nebſt Kuͤche, Küchenkammer, ve=ſchloſſenem Boden, Keller und
Holz=
platz beſtehet.
500 und 200 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das
Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Jan. bis den 6. Febr. 1790.
Herr Doͤttege, Kaufmann aus Frankfurt, log. im Trauben. Herr Schulin, geheimer Reth
von Frankfurt, log. im Ochſen. Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im
Schwanen. Herr Selſam, Sekretaͤr aus Hanau, Herr Lorenz, und Herr Kampmann,
Handelsleute aus Frankfurt, log. in der Kron. Herr Lepſche, Koch von Zweibrücken,
109. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiet:
Herr von Bauz, Kapitain in Franzoͤſiſ. Dienſten, log. beim Herrn geheimen Sekretaͤr Stumpf.
Herr von Harthauſen, Lieutenant in Preuſſiſchen Dienſten, log. bei Herrn Konrektor Sartorus.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Wittgenſtein, den 31. Jan. Herr Graf von Erbacd, von Zwingenberg, den
1. Febr. Herr von Wreden, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Major, den 2ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 31. Jan., dem Burger,Kieſer und Bierbrauermeiſter, Joh. Ludwig Appel, ein Soͤhnlein.
den 2. Febr., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Matthaͤus Kunz, ein Toͤchrerlein.
Eod., dem Burger und Schneidermeiſter, Balthaſar Fellenberg, ein Toͤchterlein.
Aopulirte.
Den 4. Febr., Johann Gotthilf Ludwig Bertram, Bedienter bei Herrn Schuler in Frankfurt
am Main, Johann Konrad Bertrams, geweſenen Bedienten allhier, ehelicher Sohn,
und Anna Dorothea, des Burgers und Strumpfwebermeiſters allhier, Henrich Peter
Wannemachers, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Febr., dem Beiſaß und Weisbindergeſell, Wolfgang Emmert, ein Soͤhnlein, 1 Jahe
und 3 Monate alt.
Den 4ten, der Moͤncwagenknecht, Johann Daniel Köhler, 39 Jahre und 7 Monate weniget
4 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Meſſerſchmiedmeiſter, Johann Georg Wüſt, ein Toͤchterlein,
9 Monate alt.
Den 6ten, Frau Juliana Erneſtina, des verſtorbenen Fuͤrtl. Amtmanns zu Oberroßbach, Herrn
Hofmanns, hinterbliebene Wittwe, 36 Jahre, 9 Monate und 29 Tage alt.