Darmstädter Tagblatt 1790


25. Januar 1790

[  ][ ]

Anno 1790.

den 25. Januar.
Num. 4.

Marktpreis.
und
Vietualien=

kr. Pf
8
Ein 1 Ochſenfleiſch

7
Rirdfleiſch
62
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch = 7 2
6
2
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch 7 2
Schinken u. Doͤrrfl., 15
16
Speck "
13
= Nierenfett
= Hammelsſett 13
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7a8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng= 7
3
115 Ochſengelung
2 2
Suͤlzen =
1 Bratwuͤrſt
11
Leber=u. Blutwuͤrſt, 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
8a 10
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a ſ6
Ein Kalbsſus =
1
fl. kr.
6
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten
4
Eln Malter Waizen = 8
30
Ein Malter Spelzen =

3
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 6 116
Ein Malter Weismehl
30

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl =
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so80
1 Kumpf Erbſen =
20
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
116 friſche Butter
16 17
1 = Handkaͤs der beſten
6.
Die uͤbrige Handkaͤſe 4-5Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln '6
Brod=Care und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
28
Vor4kr. dito
1124
Vor6kr. dito
2 20
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod= 18 ½2
Vor 2kr. dito
17
Vor1kr. Waſſerweck = 2
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod=
1
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſch Heſſiſche Polizey deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdeme den 10ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Februarli, Nachmittags um 2 Uhr,
hm Gaſthaus zum Trauben allhier nachbemeldte beide Gaͤrten, als nemlich
a) der um Niederfeld hinter dem Fürſtl. Holzgarten, ſo 419 Ruthen 13 Schu haͤlt,
und 2 Simmir 21 Geſch. Korn zur Fürſil. Rentſchreiberei errichtet, und von
Leonhard Rückſers Erben und gnaͤdigſter Herrſchaft beforcht wird,
b) der im Niederſeld an der Schmalwieſe, ſo 252 Ruthen 2 Schu kaͤlt, 3 Kpf.
Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberet entrichtet, und von Herrn Obriſtlieutenank
Roͤder und der Chauſſee beforcht wird, ingleichen
Aecker
Ruth. Schu Gew.
11 im Niederfeld, bef. Leonhard Rückſers Erben und gnaͤdigſte
100
Herrſchaft.
11 im Niederfeld, hinter dem Fürſtl. Holzgarten, bef. Henrich Relz
40 8
und Balthaſar Nungiſſers Wittwe.
38 12 11 daſelbſten, bef. Henrich Klein und Gottfried Hochſtaͤdter.
21 daſelbſt, ſtößt von der Landwehr in den Bachgang, iſt zehend=
100
ſret, gibt 2Geſch Korn zur Fürſtl. Rentſchreideri, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft und Phllipp Jakeb May.
35 im Oberfeld von der hinterſten Seiterswleſe, bef. Nikolaus
10
75
Boͤttinger.
198 8 55 im Oberfeld, ſtoßt auf den Wildzaun, beſ. Melchior Emmel und
ſich ſelbſten.
53 12 72 im Heinheimerfeld im kleigen Heinum, an der Spizeichwieſe,
bef. Herrn geheimen Rath von Heſſe und ſich ſelbſten.
56 4 72 daſelbſt, in vorbeſchrlebener Gewann, bef. ſich ſilbſten und iſt
der lezte in der Gewann,
an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation, verkauft werden ſollen;
als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, daͤmit die Liebhaber ſich
an vorbemeldtem Tag einfinden, und nach Belieben ſodann mitbleten moͤgen.
Darmſtadt den 22ten Jan. 1790.
Zelfmann, Fürſtl. Rath.
Nachdem das dem hieſigen Burger und Baͤckermeiſter Elias Kreh zugehoͤrige
Wohn= und Backhaus auf dem Rittſtein, neben dem Leyhendecker Wolf, naͤchſten
Baͤttag fruͤhe auf dem hieſigen Rathhaus alva ratificatione an den Meiſtbietenden ver=
kauft
werden ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten Jan. 1790.
Fuͤrſtl. Feſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ein Garten, wilcher 58 Ruthen halt, und milt einem Haͤusgen, einer Pumpe
und jungen Obſtbaͤumen verſehen iſt, ſodann ein Acker, welcher 42 Ruthen haͤlt,
beide am Liebfrauenpfad, ſtehen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt i2.
der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Bei dem Handelsmann Joh. Ludrig Brückner ollhier iſt zu haben: geſalzener
und gewaͤſſerter Lapperdan, das Pfund zu 8 Kreuzer, ſodann auch friſche Heringe.

[ ][  ][ ]

Montags den 1ten Febr. ſollen in dem Pfarrhaus zu Biebesheim 1 Malter Korn,
18 Malter Gerſt und 67 Malter Spelz gegen gleich baare Bezahlung an den Meiſt=
bietenden
oͤffenslich verſteigt werden.
Nic. Hamman, Kaſtenmeiſter daſ.
Ich habe dato wieder friſch erhalten und zu verkaufen: ſüſſe Bückinge füͤr 10
Pfeͤninge und 3 kr.; aͤcht neue hollaͤndiſche Herlnge für 3 und 4 kr. das Stück;
Alaunig.
keutſchen Kaſſe, 24 kr. das Pfund.
Bel dem Handelsmann Diefenbach ſind extra gute ſüſſe Bückinge, das Stuͤck u
2 1 kr. zu haben.

II. Sachen, ſo zu verpachten.

Da entweder die Winter= und Sommer=Schaafwelde zu Weiterſtadt, hieſigen
Oberamts, zuſammen, oder die Winter=Schaafweide allein, Mittwochs den 24ten
naͤchſtkommenden Monats Februarl, fruͤhe um 10 Uhr, zu Weiterſtadt auf daſigem
Rathhaus aufgeſtekt und an den Meiſtbietenden, ſalva ratiſicatione, auf 6 Jahre von
Michaelis a. c. an überlaſſen werden ſoll; als wird ſolches biermit öffentlich bekannt
gemacht, damit diejenigen, welche dieſe Schaafweide zu erſteigern Luſten haben, ſich
in termino einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt
den 15ten Januar 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Nachdeme der Accord uͤber die Oel= und Lichter=Lieſerung fur die allhieſig Fürſtl.
Garniſon mit Ablauf dieſes Monats zu Ende gebet, dieſemnach dann noͤrhig ſeyn will
wegen der fuͤr nur gedachte Fuͤrſtl. Garnlſon fernerweir benoͤthigten Oel= und Unſchlitt=
Lichter=Lieſerung benebſt dem erſorderlichen Wichengarn einen neuen Accord und
zwar abermalen auf ein Jahr lang zu ſchlieſſen, und dann zu oͤffentlicher Verſtei=
gerung
und Begebung dieſer Lieferung Terminus auf Freitag den 29ten curr anbe=
raumet
worden; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
zu ſothaner Lieſerung Luſitragende ſich auf bemeldten Termin, und zwar Vormittags
10 Uhr, auf dahieſiz Fuͤrſtl. Kriegs=Departemenk einfinden, und nach Gefallen mit=
bieten
koͤnnen. Darmſtadt den 11ten Jan. 1790.
Füͤrſtl. Heſſiſche Ariegs=Ranzlei daſelbſten.
Nachdeme in dem im Gaſthaus zum Engel dahier gehallen werdenden mittwoͤchl=
oen
Geſelſchaftskonzert bemerkt worden, daß ſeit einiger Zeit mebrere einheimiſche
Perſonen, wlze nicht ſubſeribitt haben, ſich einfinden, und ſolche oft die erſten
Plaͤtze einnebmen, dadurch aber die Herrin Subſerlbenten ſehr behindert werden;
ſo will man ſolche Perſonen hierdurch höflichn erſuchen, erwaͤhntes Konzert, um
ſich leicht zu befürcheenden Ugannehmlichkeit n nicht auszuſetzen, zu vermeiden. Nux
Fremdin wird der freye Eingang geſtattet.
Entrepreneurs des Liebhaberlonzetts.
Bei dem geheimen Sekretaͤr Stumpf iſt im Vorderhaus in der dritten Etage ein
Loals von einer tapezirten Stube, Kabinetgen und Kammer, mit allen Meubels,
zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 68. auf dem Baſooplaßz ſtebet in ber zweiten Eigge ein Logis, welches
aus 4 Zimmern; Boden, Keller, Küche und ve ſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und
mit aller moͤglichen Kommoditaͤt verſehen iſt, zu verlehnen, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.

[ ][  ]

Im Adler dahier ſind drei geraͤumllche Wobnungen zu vermiethen; zwei davon
koͤnnen ſogleich bezogen werden. Eine der lezteren waͤre fuͤr einen ledigen Herrn ſehr
bequem, welcher dabei auch Aufwartung haben koͤnnte.
Es iſt in der Schloßgaſſe Nro. 30. ein Logis in der unterſten Etage zu verzinſen,
welches in einer Stube und 2 Kammern auf die Straſe, einer Stube und Kammer
auf den Hof, nebſt Kuͤche, Küchenkammer, verſchloſſenem Boden, Keller und Holz=
platz
beſtehet.
4= bis 500 Gulden ſind gegen gerlchtliche Verſicherung auszulehnen. Das
Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennttaͤten vollzogenen
246ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdttſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
ſnd dieſe Numern:
50.
68.
59
62.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 277te Ziehung geſchiehet den 12. Februar,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 22en Jan. 1790.
Generaidirection der Hochf. Heſſen=Darmſtädtiſchen garantirten Zablenlotierie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.

Vom 16. bis den 23. Jan. 1790.
Herr von Bending, aus Holland. Herr Duͤring, Kaufmann aus Lenep, log. im
Trauben.
Herr Heß, aus Boͤhmen, Herr Hermann, aus Schwaben, Herr Haͤußer, von
Frankfurt, ſaͤmtlich Kaufleute, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Weißmann, Kammerdlener aus Stuttgard. Herr Sumpf, Buchhalter aus
Mainz, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lepſche, Koch aus Zweibrücken. Herr Laurenci, Kaufmann aus Itallen, log.
im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Baumbach, Jaͤgermeiſter von Romrod, log. bei Ihro Excellenz dem Herrn
gebeimen Rath Lehmann.

Ab= und dur=bgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Hillen, Lieutenant in Wuͤrtembergiſchen Dienſten, den 16ten. Herr Bren=
tano
, Kaufmann aus Mannheim, eod. Herr Hartig, Forſtmeiſter von
Gladenbach, den 20ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 17. Jan., dem Burger und Silberarbeiter, Hrn. Joh Phil. Enghauſen, ein Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Burghr und Spenglermeiſter, Johann Ludwig Schmikt, ein Soͤhnlein.
Den 23ten, dem Fürſtl. Hofrath und Regierungsadvotat, Herrn Wilhelm Ludwig Hofmann,
ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Stadtehirurg's, Herrn Friedrich Zeitz, ein Soͤhnlein.
Ferner, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Rahn, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17. Jan. aus dem allhieſigen Waiſenhauk: Maria Eliſabetha Fiſcherin, von Kleingerau,
73 Jahre, 10 Monate und 8 Tag= alt.
Den 19ten, Frau Maria Hedwig, des Bargers und Handelsmanns, Hrn. Johannes Caſtritius,
Ehefrau, 43 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt.
Den 20ten iſt aus der Arwenkaſſe begraben worden: Maria Barbara, des verſtorbenen Burgers
und Wingertsmanns, Melch. Eberhards, hinterlaſſene eheliche Tochter, 39 Jahre alt.