Darmstädter Tagblatt 1790


18. Januar 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 18. Januar.

Num. 3.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
8
Ein 1 Ochſenfleiſch
=7
Rindſeiſch
62
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch 7 2
62
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch=
Schinken u. Doͤrrfl., 14
= 16
Speck"
13
Nierenfett.
Hammelsfett = = 13
Schweinenſchmalz 115
7a8
Ein Kalbsgekroͤß
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10
Eln Hammelsgeluͤng= 7
3
1E Ochſengeluͤng
2 2
Suͤlzen
Bratwuͤrſt
10
Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
8 a ſ10,
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5 a l6
1 11.
Ein Kalbsfus
fl. kr.
6
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten

Ein Malter Waizen
8
Ein Malter Spelzen= 3
2 20.
Ein Malter Häfer
16
Ein Malter Rockenmehl= 6
Ein Malter Weismehl 30

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſten 60180
20
1 Kumpf Erbſen
124
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbier im Haus½
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5
11 friſche Butter
16 17
1= Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.O.
Vor2kr. Brodſollwiegs
28
Vor 4kr. dito

1 124
Vorskr. dito =
2 20
Vor 1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod =
82
Vor 2kr. dito
17
Vorikr. Waſſerweck,
pl2
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod=
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſel Heſſiſche Polizeydepurarion dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.

1. Edictalladung.

Alle diejenige, welche an den Juden Göttſchel Salomo zu Grosrohrheim eine
rechtliche Anforderung zu machen haben, werden hierdurch vorgeladen, auf Don=
nerstag
den 21ten Januar naͤchſtkünftig 1790ſten Jahres, Morgens 8 Uhr, vor
hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderung behoͤrig anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero damit weiter nicht ge=
hoͤret
werden ſollen. Sign. Zwingenberg den 30ten Dec. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdem das dem hieſigen Burger und Baͤckermeiſter Elas Kreh zugehörige
Wohn. und Backhaus auf dem Rittſtein, neben dem Leyhendecker Wolf, naͤchſten
Baͤttag fruͤhe auf dem hleſigen Rithhaus ſalva rariſicatione an den Meiſtbietanden ver=
kauft
werden ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit öffentlich be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten Jan. 1790.
Fürſtl. Zeſſiſches Gberamt daſelbſt.
Ein Garten, ſo mit einem Haͤusgin verſehen, nebſt einem Wingert, beforcht
Hrn. Stockhausverwalter Knecht und Wittwe Finkin, welcher einen Morgen haͤlt,
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber können das Naͤhere in der Buchdruk=
Lerei erfragen.
Ein nahe am groſen Wog gelegener 47 Ruthen haltender zehendfreier Garten,
welcher mit einem Haͤusgen, guten Obſtbaͤumen und Kammerlatten verſehen iſt, ſoll
aus freier Hand verkauft werden. Das Weitere wird ebendaſelbſt geſagt.
Bei dem Baͤcker Wannemacher iſt alltaͤglich von dem aͤchten pur Rocken= Vor=
ſchußbrod
von 1 bis 4 Kreuzer friſch zu haben.
Bei dem Handelsmann Grünewald dahier iſt zu baben: Teutſcher Kaffe, a 24 xr.
das Pfund, welcher ohne Zuthun des fremden Kaffee kann getrunken werden, und
davon ein halb Loth eben die Wirkung thut, wie vom fiemden ein Loth; desgleichen
beſte Gattung Cychorienkaffee, a 22 Tr. das Pfund. Auch empfiehlt er ſich böͤfllchſt
in ſelnen führ enden Spezereiwaaren, wie nicht minder in allerhand Gattungen Rauch=
taback
billigſten Preiſes.

1II. Vermiſchte Nachrichten.

Nachdeme ber Aecord uͤber die Oel=und Lichter=Lieferung fuͤr die allbieſig Fürſtl.
Garniſon mit Ablauf dieſes Monats zu Ende gehet, dieſemnach dann noͤthig ſeyn will

[ ][  ][ ]

wegen der für nur gedachte Fuͤrſtl. Garniſon fernerweit benoͤthigten Oel= und Unſchlitt=
Lichter=Lieferung benebſt dem erforderlichen Wichengarn einen neuen Accord und
zwar abermalen auf ein Jahr lang zu ſchlieſſen, und dann zu öffentlicher Verſtei=
gerung
und Begebung dieſer Lieferung Terminus auf Freitag den 29ten curr anbe=
raumet
worden; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
zu ſothaner Lieferung Luſttragende ſich auf bemeldten Termin, und zwar Vormittags
10 Uhr, auf dahieſig Fuͤrſtl. Kriegs=Departement einfinden, und nach Gefallen mit=
bleten
koͤnnen. Darmſtadt den 11ten Jan. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Ariegs=Ranzlei daſelbſten.
Bei Krieger dem aͤltern in Gieſen wird eine Sammlung von Predigten über die
evangeliſche Texte an Sonn=und Feſttaͤgen, zur Befoͤrderung der Familienerbauung,
aus den Werken der vorzüglichſten jezt lebenden teutſchen Redner geſammelt, und
von dem Herausgeber der Predigten über die ganze ehriſtliche Mo=al zum Druck be=
foͤrdert
. Sie wird f.r alle Religionsparteien nüzlich und erbaulich ſeyn. Der erſte
Band erſcheint g. G. kommende Oſtermeſſe 1790 in gros 8v. und ſofort die folgende
ſchleunigſt, kis der 4te Band mit Regiſter vollendet iſt. Die Praͤnumeration ſtehes
offen bis Oſtermeſſe 1790. mit 45 kr., oder 3fl. fuͤr alle 4 Baͤnde mit Regiſtern.
Es wird auf ſchoͤnes Papier ſauber gedrukt, und die Namen derer reſp. Praͤnumeran=
Faktor Will in Darmſtadt nimmt Beſtellungen an.
ten vorgedrukt werden.
Bei dem geheimen Sekretaͤr Stumpf iſt im Vorderhaus in der dritten Etage ein
Logis von einer tapezirten Stube, Kabinetgen und Kammer, mit allen Meubels,
zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
600 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere
wird in der Buchdruckerei geſagt.
Es dient zur Nachricht, daß der beim Sergeant Hrn. Becker in der Hinkelgaſſe woh=
nende
Bote Sauer alle Donnerstag Vormittags 9 Uhr von hier nach Mainz gehet;
er offerirt ſeine Dienſte ſowol zur Brief= als Paquetbeſtellung aufs beſte zu bejorgen.

Angekonnene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 9. bis den 16. Jan. 1790.
Herr von Hiller, Lieutenant in Würtembergiſchen Dienſten. Herr Duͤring, Kauf=
mann
aus Lenep. Herr Brentano, Kaufmann aus Mannheim, log. im
Trauben.
Herr Clarey, und Herr Zambey, Kaufleute aus Itallen, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Rothenbuſch, Kaufmann von Kirchberg. Herr Kitzinzer, Kaufmann aus
Bamberg, log. in der Kron.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Künkel, Obriſter in Zwelbrückiſchen Dienſten, den 10. Jan.
Herr Laußberg, Kaufmann aus Frankfurt, den 11ten.

[ ][  ]

Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt von Naſſau=Ufingen, den 14ten.
Herr von Heumann, Generalmajor in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Sombreut, Rittmeiſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Würtemberg, nebſt bei ſich
habender Suite, den 15ten.
Herr Graf von Solms, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Jan., dem Bereuter bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Erb=
prinzen
, Herrn Johann Daniel Eyffert, ein Toͤchterlein.
Den 13ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Chriſtoph Völkel, ein
Toͤchterlein.
Den 15tn, dem Burger und Schmledmiſter, Johann Karl Maper, ein
Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 10. Jan., Hr. Johann Philipp Weber, Burger und Stadtförſter allßler,
ein Wittwer, und Margaretha Eliſabetha, weil. Johannes Stiers, ge=
weſenen
Mousquetiers unter dem hieſigen Fürſtl. Leibregiment, hinter=
bliebene
Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Jan., Anna Margaretha, weil. Georg Philipp Caſtritius, geweſenen Bur=
gers
und Handelsmanns allhier, hinterlaſſene ledige Tochter, 30 Jahre,
8 Monate und 3 Tage alt.
Eod. aus dem allhieſigen Waiſenhaus: Eliſabetha Müllerin, gebuͤrtig von Nieder=
ramſtadt
, 9 Jahre alt.
Ferner aus dem Hoſpital: der zu Arheilgen in der Stahliſchen Buchdruckerei gewe=
ſene
Buchdrucker Pfefferkorn, gebuͤrtig von Wten, 32 Jahre alt.
Den 11ten, des Herrſchaftl. Knechts bei dem Moͤnchwagen, Daniel Köhlers, Ehe=
frau
, 41 Jahre und 6 Tage alt.
Den 15ten, Marla Katharina, des verſtorbenen Beiſaſſen und Maurers, Johann
Michael Lamperts, hinterbliehene Wittwe, 80 Jahre und 1 Monat alt.
Den 16ten, dem Fürſtl. Hoſſaͤger, Herrn Ludwig Karl Georg Hofmann, ein
Soͤhnlein, 11 Wochen alt.