den 11. Januar.
Anno 1790.
Num. 2.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch = 8
Rindfleiſch=
p .
1 = Kalbfleiſch
2
1 = Hammelfleiſch
6
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch=6 2
Schinken u. Doͤrrfl. 13
1 = Speck = 15
1 = Nierenſett = 13
1 = Hammelsſett 13
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 1c.
Ein Hammelsgeluͤng=
3
1
116 Ochſengeluͤng
2
=
1 Suͤlzen.
10
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung=32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf
Fazs
Ein
Kalbsfus=
kr .
16
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten = = 14
10
Ein Malter Waizen = 8
Ein Malter Spelzen=
122 720
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl = 6 136
9 30
Ein Malter Weismehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 160
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sol8o
„ 20
1 Kumpf Lrbſen
24
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe =
3
1 Maas Jungbier im Haus 8
und uͤber die Straſe
3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 15
116 friſche Butter = 16 17
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor = 4
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln”6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
27
Vor4kr. dito
= 11 22
Vor6kr. dito = 2 17.
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=8 2
Vor 2kr. dito
17
Vor1kr. Waſſerweck
72
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod==5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier,
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nützlich ſind.
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den Juden Göttſchel Salomo zu Grosrohrheim eine
rechtliche Anforderung zu machen baben, werden blerdurch vorgeladen, auf
Don=
nerstag den 21ten Januar naͤchſtkünftig 1790ſten Jahres, Morgens 8 Uhr, vor
hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderung behoͤrig anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero damit weiter nicht
ge=
hoͤret werden ſollen. Sign. Zwingenberg den 30ten Dec. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
11. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem das dem hleſigen Burger und Baͤckermeiſter Elias Kreh ſugehöͤrige
Wohn= und Backhaus auf dem Rittſtein, neben dem Leyhendecker Wolf, naͤchſten
Baͤttag fruͤhe auf dem hieſigen Rathhaus ſalva ratificatione an den Meiſtbietenden
ver=
kauft werden ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 6ten Jan. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Mittwochs den 20ten Januar 1790, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zum Ochſen dahier der Garten des Ankerwirths Heſſen dahier am Muͤhl=
und Wogsweg, neben Hrn. Aſſeſſor Merk gelegen, ſodann deſſen ſaͤmtliche in hieſiger
Stadt=Gemark liegenden Feldguther, von Fürſtl. Oberamt verkauft werden, welches
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten December 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Ein Garten, ſo mit einem Haͤusgen verſehen, nebſt einem Wingert, beforcht
Hrn. Stockhausverwalter Knecht und Wittwe Finkin, welcher einen Morgen haͤlt,
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere in der
Buchdruk=
kerei erfragen.
Ein nahe am groſen Wog gelegener 47 Ruthen haltender zehendfreier Garten,
welcher mit einem Haͤusgen, guten Obſtbaͤumen und Kammerltten verſehen iſt, ſoll
aus freier Hand verkauft werden. Das Weltere wird ebendaſelbſt geſagt.
Unterſchriebener macht hiermit bekannt, daß bei ihm wlederum unverfalſchte
ſuͤſſe Buͤckinge angekommen, und das Stuͤck a 2 und 3 kr. zu haben ſind; ferner
Heringe, das Stuͤck a 3 und 4 kr, trockener und gewaͤſſerter Stockfiſch, das Pfund
8 kr., der aͤchte Macoba=Schnupftaback, ſodann der ſehr leichte Rauchtaback Kaiſer=
Croll, Brüſſeler Chokolade, das Pfund 45 kr., gemahlner Kaffee, der jenen
Sani=
raͤtskaffee weit übertriſt, das Pfund 28 kr.
Saͤdrich.
1II. Sachen, ſo zu verpachten.
Die dem hleſigen Samthoſpital zugehoͤrige Wieſen auf den Laͤcherwieſen in
Darm=
ſtaͤdter Gemarkung, welche juſammen 606 Ruthen 6 Schu halten, ſollen Mittwochs
den 13ten dieſesManats, Morgens um 9 Uhr, in der Behauſung des Hrn. Wießners
vor dem neuen=Tyor, auf 6 Jahre an der Meiſtbiet nden verliehen werden, welches
denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Hofheim den 6ten Jan. 1790.
C. C. Rag.
V. Waiſenhaus=Nachricht.
Die in dem lezten Quartal des verfloſſenen Jakrs in dem Fürſtl. Walſenhaus
Angekommene milde Gaben und Vermaͤchtniſſe werden hiermit bekannt gemacht
und=
dankbarlich geruͤhmet.
Den 3ten Oct. ſind von einer in dem Haus verſammelten Geſellſchaft verehret
worden 2fl. 30 kr. Den 13ten iſt eingekommen 1 ſl., Gott zu danken, daß er eine
kranke Perſon von ihrem Jammer erlöſet. Den 18ten, eine ungenannte Perſon in.
das Gebit einzuſchliaſſen, 2 fl. 24 kr. Den 4ten Nov. von einer im Haus
ver=
ſammelten Geſellſchat, 1 fl. 10 kr. Den7ten, ein Legat von dem allhier
verſtorbe=
nen Hofglaſer Hrn. Wagner, von 50 fl. Den 13ten, wigen eintm Hauskauf
ver=
eͤrte, 2fl. Den 19ten, wegen einer Fuͤrbitte fuͤr eine Kindbetterin, 30 kr. Den
23ten, eine Verehrung von einem wohlthaͤtigen Beamten aus dem Oberfürſtenthum
von 5 fl. Den 28ten ein Legat von der verſtorbenen Ehefr au des Philipp Pohl von
Wixhauſen von 2 fl. 30 kr. Den 30ten aus dem Biebesheimer Opferſäcklein vom
30ten Aug. 1 fl. 30 kr. Den 7ten Dec., zur Buͤchſe wegen einer Kindtaufe 1fl. 12 kr.
Den 22ten, ein Geſchenk fur die Waiſen von 4 fl. Den 23ten, fuͤr konfiscirtes
Mehl 4 fl. 30 kr. Den 31ten, von einem ungenannten Freund 2 fl. Aus dem
Stock ſind erhoben worden 1 fl. 4 kr. 1 pf.
Wir preiſen auch fuͤr dieſe Gaben den gütigen und barmherzigen Gott, der die
Herzen der Menſchen zum Wohlthun lenket, und bitten ihn demüthigſt, daß er ſie
nicht unvergolten laſſen und dieſe fuͤr die armen Verlaſſenen ſo wohlthaͤtige Anſtalt
fernerhin im Segen erhalten wolle.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem geheimen Sekretaͤr Stumpf iſt im Vorderhaus in der dritten Etage ein
Logis von einer tapezirten Stube, Kabinetgen und Kammer, mit allen Meubes,
zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe No. 454. iſt ein Logis im Hinterbau zu verlehnen.
Bei dem Gerichtsſchoͤff Eiſenbach zu Eberſtadt liegen 100 Gulden Vormundsgeld
gegen gerichtliche Obligation zu verlehnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.
Vom 2. bis den 9. Jan. 1790.
Herr von Gemming, Fahndrich in Hollaͤndiſchen Dienſten, vom Regiment Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Chriſtlan von Heſſen=Darmſtabt.
Herr Doͤring; Kaufmann aus Iſerlobe, log. im Trauben.
Herr von Heumann, Generalmajor in Franzoͤſiſchen Dienſten, log. in der Poſt.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Ehrhard, Kaufmann aus Bensheim, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Hachmeyer, Doktor von Mannheim, den 3ten. Herr von Magperſe, und
Herr von Maeaulay, aus England, den 5ten. Herr von Cberram, aus
Frankreich, den 6ten. Heer von Hartmann, Kapitain in Ruſſiſchen
Dien=
ſten, eod. Ihro Durchlaucht der Prinz Karl von Rohan, und Herr von
Pieclo, aus Frankreich, den 8ten. Herr von Göler, Lieutenant in
Wuͤr=
tembergiſchen Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3. Jan., dem Fürſtl. geheimen Setretair, Herrn Georg Karl Stumpf, ein
Toͤchterlein.
Eod., dem Poſiknecht, Valentin Weber, ein Toͤchterlein.
Ferner, der Eliſabetha Prinzin, von Frankenbery, ein uneheliches Toͤchterlein.
Den 4ten, dem Burger urd Knopfmachermeiſter, J. Melch. Mylius, ein Tochterlein.
Den 7ten, der Margaretha Schmidtin, von Homburg an der Hoͤhe, ein
uneheli=
ches Toͤchterlein.
Ropulirte.
Din 2ten Jan., Joh. Nilol. Oeſtreicher, Herrſchaftl. Knecht bei dem Moͤnchwagen,
weil. Wilh. Oeſtriichers, geweſenen Herrſchaftl. Reitknechts allhier,
nach=
gelaſſener ehelicher Sohn, und Eliſabetha, weil. Nebs, geweſenen
Grena=
diers unter dem bieſigen Fürſtl. Leibregiment, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 7ten, Meiſter Georg Friedrich Linz, Burger und Mezger allhier, des Fürſtl.
Foͤrſters im Gerauer Wald, Hrn. Joh. Daniel Linzens, aͤlteſter ehelicher
Sohn, und Maria Juliana, des Burgers und Mezzermeiſters, Zacharias
Haſſolds allhier, eheliche Tochter.
Eod., Johann Konrad Neumann, Beiſaß und Zimmergeſell allhier, weiland Meiſter
Martin Neumanns geweſ. Burgers und Mezgers zu Grosgerau,
nach=
gelaſſener 4ter ehelicher Sohn, und Margaretha, Meſter Johann Philipp
Stöſſels, Einwohners und Muͤhlenarztes dahier 2te eheliche Tochter.
Den 9ten, Herr Wilhelm Ernſt Ewald, Burger und Weinhaͤndler zu Offenbach, ein
Wittwer, und Jungfer Maria Margaretha Barbara, weiland Herrn
Jo=
hann Balthaſar Nungeſſers, geweſenen Burgers und Gaſthalters zum
ro=
then Ochſen allhier; nachgelaſſene juͤngſte eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Veerdigte.
Den 2. Jan. aus dem Hoſpital: der Zeugmachergeſell, Johann Michael Liebert,
gebuͤrtig von Beriin, 58 Jahre alt.
Den 3ten, Frau Maria Louiſa, des Füͤrſtl. Krlegsraths, Herrn Johann Phillp
Prauns, Frau Ehegattin, 72 Jahre, 8 Monate und 21 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Znnzieſermiſter, Johann Heinrich Drager, eine
Toch=
ter, 9 Jahre und 29 Tage alt.
Eod., der Margaretha Heckin, von Glahinbach ein unehelich todgebohrnes Soͤhnlein.
Den 5ten, Anna Maria, des Burgers und Zieglermeiſters auf der Herrſchaftl.
Ziegelhütte, Georg Schneiders, Ehefrau, 51 Jahre, 11 Monate und
15 Tage alt.
Den 6ten, Frau Katharina Louiſa Eleonora, des Fuͤrſtl. Hofjaͤgers, Herrn Ludwig
Karl Georg Hofmanns, Ebegattin, 26 Jahre, 3 Monate u. 29 Tage alt.
Den 7ten, die Dienſtmagd, Margaretha Heckin, von Gladenbach, 36 Jahre alt.
Den 9ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: die Dienſtmagd, Barbara Ebelin,
von Geinsheim, 38 Jahre alt.