Darmstädter Tagblatt 1789


28. Dezember 1789

[  ][ ]

Anno T789.
den 28. December.
Num. 52.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 Rindſleiſch =
2

1 Kalbfleiſch

2
1 = Hammelflelſch

6
2
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 6 2
= Schinken u. Doͤrrfl." 13
1 Speck
==15
13
1 Nierenfett 4.
1 6 Hammelsfer,. . 13
= Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß
Eln Kalbsgeluͤng = 8 a 10
Eln Hammelsgeluͤng= .
3
1E Ochſengelung
Sulzen
10
1 Bratwuͤrſt
1 Leber =u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf
8a 10
Ein Hammelskopf 5 a.ſ6
Ein Kalbsſus = 1
fl. fkr.
Ein Malter Korn = 16 130
Ein Malter= Gerſten = 4 301
Ein Malter Waizen =
8 50
Ein Malter Spelzen=
0½
2 30
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 648
Ein Malter Weismehl = 12 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40,48
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 60180.
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 14
= uͤber die Straſe
2
1 Maas Jungbier im Haug3
und Ubrr ve Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 16
1E friſche Butter = 18l1h
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4-5 Stuͤck4
= = 12 2 1Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln18
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf.; L. 2.
Vor2kr. Brodſollwlegs
2613
Vor4kr. dito
=21
Vors kr. dito = 2 I152
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
3 2
Vor 2kr. dito
17
Vor 1kr. Waſſerweck ½ 2
Vortkr. Milchweck =
5
Vor1 kr. Mllchbrod
5
Ein ⁄⁄ pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmächung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und ſütgzlich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Mittwochs den 20ten Januar 1790, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zum Ochſen dahier der Garten des Ankerwirths Heſſen dahier am Muͤhl=
und Wogsweg, neben Hrn. Aſſeſſor Merk gelegen, ſodann deſſen ſaͤmtliche in hieſiger
Stadt=Gemark liegenden Feldgüther, von Furſtl. Oberamt verkauft werden, welches
hiermie oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten December 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf Samſtag den 9ten Januar kommenden Jahrs ſoll die Johann Peter Breit=
wieſeriſche
Muhle zu Oberramſtadt, beſtehend in einem Mahl= und einem Schal=
gang
, nebſt dem zu beiden Gaͤngen gehoͤrigen Geſchier, ſodann in einem Haus, Hof=
raithe
, dreiſtoͤckigtem Rebenbau, in deſſen unterm Stock ein Pferd= und ein Kuͤhe=
ſtall
befindlich, weiter in einer Scheuer, worunter ein Keller, nicht weniger in ſechs
Gefach Schweinſtaͤllen und einem Gaͤrtgen, wie auch einigen Grundſtuͤcken, welche
ins geſamt auf die Muͤhle ſtoſſen, an den Meiſtbietenden verkauft werden. Diejenige,
welche dieſe Muhle und Zugehoͤr zu erkaufen Luſten haben, koͤnnen ſich alsdann zu
Oberramſtadt des Vormittags 9 Uhr in dem Wirthshaus zum Loͤwen einfinden und
die Bedingungen vernehmen. - Lichtenberg den 16ten December-1209-
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
E. C. w. Henſing.
Bei Endesunterſchriebenem iſt nachfolgendes in Kommiſſion zu verkaufen, als:
713ſ Ruthen Garten im Steinsacker, Anfangs der Beſſunger Gemarkung,
bef. Herrn Sekretarius Bauer und Ludwig Hax, ſodann
186 3ſ16 Ruthen Acker allda obig dem Garten, mit vielen Obſtbaͤumen, beſ.
Ludwig Har.
Darmſtadt den 20ten Dec. 1789.
J. Sparſchneider, Feldinſpektor.

Montags den 28ten dieſes Monats Decembris, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
in des Fürſtl. Hofraths Herrn Rooſe Behauſung, No. 72. in der alten Vorſtadt
Lahier, folgende Weine, als:
6 Ohm 1773ger Bechtheimer,
8 Ohm 18 Viertel 1774ger Bechtheimer, und,
7 Ohm 12 Viertel 178oger Gundersblumer,
verſteigt werden, welches zu dem Ende hiermit bekannk gemacht wird, damilt die
Liebhabere ſich daſelbſt gefaͤllig einfinden, die Probe an den Faͤſſern nehmen und
alsdann nach Belieben mitbleten koͤnnen.
Montags den 4ten Januar, Morgens um 9 Uhr, ſollen. hler 50 Kauten weiſſe
Ruͤben an die Meiſtbietende gegen baare Bezahlung verkauft werden. Hofheim den
23ten December 1789.
C. L. Rag..

[ ][  ][ ]

Bei dem Hof= und Kanzleibuchbinder Juſtus Sparſchneider ſind alle Sorten
genealogiſche Kalender, Muſenalmanachs und Viſitbillets, wie auch alle Sorten
Neujahrwünſche, billigen Prriſes zu haben; auch ſind bei demſelben groſe Folio=
Bibeln mit Kupfer gebunden zu bekommen.
Bei dem Faktor Will, in deſſen Logis im Hirſch, ſind allerlei Sorten Neujahrs=
wuͤnſche
nach der neueſten Art zu verſchiedenen Preiſen= auch ganze und halbe Bogen=
ferner
viererlei Sorten Geſellſchaftsſpiele in Frag und Antwort ꝛc. zu 30 Kreuzer=
neue
Bilder=A. B. C.=Karte zur Lehre für Kinder zu 30 Kreuzer= wie auch Viſtk=
billets
, das Dutzend zu 6 Krenzer, in Kommiſſion zu verkaufen. - Ferner ſind
daſelbſt zu haben: die mit ſehr ſchoͤnen Kupſern gezierte Offenbacher teutſch und
franzöſiſche Taſchenkalender auf das Jahr 1790, fuͤr 30 Kreuzer.
Bel dem Tambour Mitzenlus, wohnhaft im Gamſiſchen Hauſe am Ballonplaz,
ſind in Kupfer geſtochene Viſitbillets auf neueſte Art das Dutzend für 3 xr. zu haben

II. Vermiſchte Nachrichten.

Gegen gerichtliche Verſicherung können aus der 35ger Wittwenſocletaͤtskaſſe ent=
weder
zuſammen oder vertheilt 500 Gulden verlehnt werden, welches hierdurch be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 17ten Dec. 1789.
wilckens.
200 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Nähere
wird in der Buchdruckerel geſagt.

Ein mit guten Zeugniſſen verſehener Jurgr-Mtnſthy7 Weicher um Schrelben und
Rechnen erfahren iſt, ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter unterzukommen. Das
Weitere erfährt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Fuͤrſtl. Kriegsrath Merck wird zu Ende Februars ein Quartier ledig,
beſtehend in 5 auf die Straſe gehenden geraͤumigen Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller
Holzplatz und Boden. Auch kann dies Quartier noͤthigenfalls mit einigen Zimmern,
und einem Stall von 7 Pferdſtaͤnden, Heuboden, Remiſe und dergl. vermehrt werden.
Bei dem Kanzleidlener Ehl in der alten Vorſtadt iſt ein Logis zu vermlethen, be=
ſlehet
in einer Stube, Stuhenkammer, einer groſen Kuͤche, Bodem, verſchloſſenem
Holzplaz, nebſt einem gewölbten Keller; es kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Blerhrauer Diehl iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehet in einer Stube,
Kammer und Küche, welches den 3ten Jaͤnner k. J. bezogen werden kann.
In des Hutmacher Hofmanns Behauſung in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis
fuͤr elne ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 19. bis den 24. Dec. 1789.
Herr Lanz, Konfulent von Hellbronn. Herr Duͤring, Kaufmann aus Iſerlohe;
log. im Trauben.

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Muͤller, Kaufmann von Frankfurt, den 21ten.
Herr von Wlbel, Kapitain beim Fraͤnkiſchen Kreis, den 23ten.
Herr Schloſſer, geheimer Hofrath von Karlsruhe, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 20. Dec., dem Laufer bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Frau Erbprinzeſſin,
Reichhard Haͤußer, an Soͤhnlein,zwelches bald darauf geſtorben iſt.
Den 22tin, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Wilhelm Loͤber, ein
Soͤhnlem.
Den 23ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Johann Wendel Klaunig, ein
Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 20. Dec., Alexander Friedrich Neynaber, Bedienter bei Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht dem Prinzen Georg Karl, Hrn. Neynabers,-Burgers und
Salzbepuririen ra’ amr-
albtr

5m Kurhannöveriſchen, jüngſter
ehelicher Sohn, und Anna Magdalena, weil. Georg Friedrich Schuchs,
geweſenen Burgers und Spenglermeiſters allhier; nachgelaſſene füͤnfie
eheliche Tochter.
Den 22ten, Hr. Johann Georg Dieſenbach, Burger und Handelsmann allhler,
well. Hrn. Chriſtian Henrich Diefenbachs, Burgers und Gaſthalters zu
Zwingenberg, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn, und Anna Mar=
garetha
, Johannes Geibels; Gemeindsmanns und Schmiedmeiſters zu
Ebbrſtadt, zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Berdigte.
Den 20. Dec., Eliſabetha, des verſtorbenen Herrſchaftl. Knecht Becks, binterlaſ=
ſene
Wittwe, 76 Jahre und 22 Tage alt.
Den 21ten, dem Farbknecht im Waiſenhaus, Johann Philipp Creter, ein Toͤchters.
lein, 6 Jahre und 5 Monate alt.
Den 22ten aus dem Hoſpltal: der Goldſtöͤckergeſell, Lubwig Strohſchnader, von
Koblenz, ungefehr 50 Jahre alt.
Den 23ten, der Rebekta Lindin, von Beſſungen, ihr unehelich Toͤchterlein, 2 Mo=
nate
und 9 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Weisbindermeiſter, Johann Chriſtoph Kuͤhnly; ein
Toͤchterlein, 1 Jahr, 10 Monate und 18 Tage alt.

[ ][  ]

ghortſezung der Geourts= und Sterbeliſten, wie auch der Frucl= und Vieruaiien=Preiſe zu Darmſtadt, von den Jahren 1786. 1787. 1788.

Geborne: 7786. 1787. 1788. ſzuſamen Ah Afö. SW. .
Janyer, 9 19 9 13 9 11 2643 Februar = 12 5 10 12 6 19 Atrzar = 13 21 ½ 22) 36 Mii 6½ 1 10 12) 11) 1½ = 25 = =
May O, 6 11) 6. 51 26 21 Nähius ½ 18 8½ 8 22 Junus = 11 21 11 9 25 2
Auguſt 1 2, 6 2 6½ 17. Bugremhber. 14 91 10¼ 21 ½
Oetober 8 11 17 3132
Aooember 4 12 0l. 15 21 22 Vermbeer 9 9 121 11 6 5 12¼ 1⁄₈ 4 13 19 92½ zuſammen, = 105O5lTTer1810101319314 beede Beſchleore 200 228 20 633 Darunter ſind: Zwilling=Paar 2 3
1 5 Anebelz= Par. ¾ 22 ¾ e. .. 55 Copulirte Paar 51 40 . 5O k IA1
Verſtorbene. ⁵⁄ 1 2
Janper, 6 11 13 9 6) 12 Oo.el. 2. Febrüar 5) 10 8 20 22 Rekrzah 14) 8 11 2 Mpil= 41 17 11 10 28 may = 11 4 8) 10) Nmius 5) 14 6) 8) 10 10 4
2 =
Junius 9 12 5 I1I 11I 25 Auzuſ = 17 0. 121 10 1. 3½ Besrember 9) 2 3 4 10 22 ³⁄₈ Derober 4) II. H. 10 13 29 Aoohmber 12 2 8 6) 11) 26) 38 Vermbe. 5 16½ 3 8 1 20) 33 zuſamnen = 22 2110 77100 g6lT19265 5320 bes( Beſchleghte 29 4O 215. 594 Darunter ſind: unter 6 Wochen 11 1 O9 8 10 11) 301 28 von 6 Wochen, bo= Pohihr 18 e 1. 10 12 45 234 Von bbis Jahr 15) ½½l 111 21¼ 20 25 59 = 10 = 20 15 4 =7 2) O 20 40 = 1O 2 13 9= 13 . 12 l 3. 1 43 1 40 = 60 1. 24 12 16 18. 33 87 79 13 13 14 2 1 45 70= 80 19 10 13¼ 191 3 äder 88 6) 11 3 21 2 151 22 Kindbek. Linnen 2 2 11 Verhältnis der Geb. zu den Berſt. rooon looe78 ſeoros loce9a

Jänner =
Februar=
Kaͤrzar;
April =
May= =
Junius =
Zunius
Auauſt =
Gegrember
Derober =
Looembe.
Vermbee

Korn,
das Malter. Spelzer,
da8oaller. Ochſenfleiſch,
das Pfund. ſe2.). 787 [1788. ſoſch. 786₈⁄₈ 1178⁷⁄₈ ſetsoh. Dſch. ſ7Lb.ſ 7785 ſ788. Dſch. fr fl. r ſiſ. fr. f. r. f.kr. fl. kr. . [r. fl. r. r. of. 2.J. 2⁄₈ r.. pf. kr. ſpf. 3. 2O 3. 31. 42 2½ 26 5 45 1. 52 1 52 1. ¹0 1 1 L O. Gl. H. 0. 3 22 3. 23 140 3 21 1 45 1 52 II. 52 1. 50 1½ .. l. 11 7S 50 23 52 3 19¼ II. 40 II. 52 11 lo 1 C. O . 250 41 9½l. 2) 18 1I 40 II. 5O 2 1 6 I 1 =. 3l. A= 20 23 1½ 40 55 21 20 Il= G.
6 1 2½ 1 4) I. 12 15 III 49l 2 L. . 2 v2O 2 . 0 101 1 L. 353 4 . 35 I. e 2) ö 2 0 2½ . . l 2 ½O 30 4. 28 1 3 11 I0 2. .. 2e 72 2) G 2 5 40 A1= 41 12 2 26 ILi. 46 1 = 72 12 1 16 2 O. 20 9 4 120 50 112. 2. . . 2 v0 58 2) 7 21 8 4 130 5 2 z5= 1I 2 19) ⁄₈ . 2 8 51 4 12 553 152 7. I54 1 2 122 2 2 8 L. 11 . 1 3 I 3 38 0l 9 333l 1144 1156 2 211 ⁵⁄= 1⁄⁄ C . 8 1. o. .

Jaͤnner -
Sebruar=
gezrzgr
;
April=
Map
Junius =
Julius=
Auguſt,
Septembder
Detober=
Losember
December

Wanen,
vaS Nalkek.

Durchſchuitt,
Zrchs Naßrl.

27

414]

616

das Hafer,
55Maͤlter. Shweinenfelſch,
das Pfund.
. .


p. 40¼ 21 ſ =. 40. III 7. 2 . bn l. . 7 1 132 ⁷⁄₈ 2 11 2 S.
½. 1) 30 1) 50 . Gl. 11 41) 23 . 1¼. 20 11 45) 2. II. 45 ⁷⁄₈ O l. . 11 30 11 5e. 2) 11 14 2 1½. 2 G 1 [3O 2) 2 2l. 11 180 2. 12½ O H. II- 2l. 45 2. l. 11 45) 2 12 2 . L 1½. 30) II 40 2 1. 142 1 38 2 1O1 2 . 11 56 85 o. 5 3 3 Ll. ½l. 40 2 2 10 2 . 3 2½ 21 8 2 2 ½ 2 8 8 2 öo 2 2 o. 2l. 61 2 2 3 1 38½ I1 51 2 ½ I [51 SG 5½l 1 2 1½ 7 1 pC Gerſten,
oas Malter. Janner = 2 0 2 40 12 0 2 143 Februar= 2 212O 2l. O 2l O 2 26 Marz== 2 28 2 140 2⁄₈ 11 Mpil 2 12½ 2) 120 2 May = = 2) 212) 2 2. l38 120 2 1O Junius e. 212 21 2) 214 2 ½53 Julius = 220 15.
2 3) 10 2) Auzuſ 2 20 2 2 1¼ 48) Begrember 22½ 2. 2) 241 Serzorber 2 24 2½ 1C. ) 12 LLoperrber 2 40 l 19 11 Vermbe. 2. 4O 2 132 l3 320 2 51

Vota:
Dieſchon fuͤr 12 kr. ausge.
gebenen Tabellen von 1766bis
1785, welche dieGeburts=und
Sterbeliſten, ſamt den mo=
natlichen
Preiſen von Korn,
Waizen, Gerſt und Haſer,
und den von Ochſen= Schrei=
nenfleiſch
und Butterenthal:
een, ſind, nebſt dieſer Fort=
ſezung
für 3 kr. in hieſiger
Buchdruckerei zu bekommen.

Durchſchuri
Lurcßs Jahrl

28

248

39

245

B utteT
das Pfund. e ſ5) 2½ ſ7 7 18 118. 16 21 1 14 16 l. 14 e22 16 115 16 1 5 14 1) 5) I1I 19 14½ 1 2 14 . 12 3 2 l3. 13 2 141 2 14 10 1 14 19 14½. 14 19 2 1) 114 . 14] 2 115 21 1O, 11 151 15 2 1 15 1 16. l. . 2 18 1) 15 11 1 1- 2 18 5½⁄ 6 2 1 2 15 ſ0 C 1 3 15 2