Anno 1789.
den 14. December.
Rum. 50.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfleiſch = 8
1 = Rindkeiſch
„
1 = Kalfeiſch
⁄
1 = Hammelfleiſch
„
116
1 = Schaffleiſch
ſ6
1 Schweinenfieiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl., 13
1 = Speck="15
13
1 Nierenſett =
1 = Hammelsſett= 13
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgskroͤß = 7 a
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
3
115 Ochſengelung
1 Suͤlzen 2 2
„ I0
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine g=ſ. oder ger. Ochſenzung, 32
8 a l10
Ein Kalbskopf
Ein Hammeiskopf, 5 a l s
Ein Kalbsſus = 11
A. kr.
Ein Malter Korn = 6 145
40
Ein Malter Gerſten= 4
9
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen=
30
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl=
12
30
Ein Malter Weismehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40,43
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sol8o
20
1 Kumpf rbſen
1 Kumpf Linſen
„24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Junabier, im Haus-3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch ſ6
1E friſche Butter
18 119
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln! 8
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
26
Vor4kr. dito
= 120.
Vor6kr. dito = 2 14
Vor1kr. Kuͤmelbrod ode
Gemiſchtesbeod =
8
Vor 2 kr. dito
„
17
Ver1kr. Waſſerweck=
2
Vor1 kr. Milchweck 5
Vor 1kr. Milchbrod=
15
Ein 5= pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr.
Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier,
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nütglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der Baͤcker Simon Friedrich Wannemacher iſt entſchloſſen, naͤchſtkommenden
Mittwoch, als den 16ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, im Gaſthaus zum Hirſch
ſein vom Liinenweber Bonheyo erkauftes Hinterhaus, ſeinen Garten rechterhand am
Muhl= und Wogsweg, ſo mit einem Haͤusgen und Kammerlatten verſehen iſt, einen
Acker im Oberfeld und einen am Steinhügel oͤffentlich an den Meiſtbietenden
frei=
willig zu verkaufen, welches hierdurch zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 11ten December 1789.
Endesunterzogener iſt entſchloſſen, ſein zu Eberſtadt an der Landſtraſe ſehr bequem
llegendes, mit zwei Scheuern, vier Kellern, Schoppen, und Stallung für ohngefehr
100 Stück Pferde, nebſt Frucht= und Heuböden, Waſch= und Backhaus, auch
daran befindlichen Gras= und Baumgaͤrtgen, verſehenes Gaſthaus zum Hirſch aus
freier Hand zu verkaufen; Liebhabere köͤnnen ſich desfalls bei mir ſelbſten melden
und alles nach Gefaͤlligkeit in Augenſchein nehmen. Eberſtadt den 1ſten Dec. 1789.
Friedrich Daniel Buͤchler.
Mittwochs den 16ten December ſollen die hieſigen Kaſtenpachtfruͤchte, alt 9
Mal=
ter 3 Simmer Korn, 18 Mltr. 2.Sr. Gerſien, 18 Mltr. 3 Sr. Spelz und 18 Mltr.
3 Sr. Haſer, Mittags um 1 Uhr in meiner Wohnung, nach vorgelegter Probe,
denen Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung zugeſchlagen werden, w lches hierdurch
zu Jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht wird. Roßdorf den 4ten Dec. 1789.
J. F. Spalt, Kaſtenmeiſter.
Bei dem Hof= und Kanzleibuchbinder Juſtus Sparſchneider ſind alle Sorten
genealogiſche Kalender, Muſenalmanachs und Viſikbillets, wie auch ane Sorten
Neujahrwuͤnſche, billigen Preiſes zu haben; auch ſind bei demſelben groſe Folio=
Bibeln mit Kupfer gebunden zu bekommen.
Bei dem Faktor Will, in deſſen Logis im Hirſch, ſind allerlei Sorten
Neujahrs=
wünſche nach der neueſten Art zu verſchiedenen Preiſen= auch ganze und halbe
Bogen=
ſerner viererlei Sorten Geſellſchaftsſpiele in Frag und Antwort ꝛc. zu 30
Kreuzer=
wie auch Viſitbillets, das Dutzend zu 6 Kreuzer, in Kommiſſion zu verkauſen.
Ferner ſind daſelbſt zu haben: die mit ſehr ſchoͤnen Kupſern gezierte Offenbacher
Leutſch und franzöſiſche Taſchenkalender auf das Jahr 1790, fuͤr 30 Kreuzer.
Bei dem Handelsmann Klaunig im Adler ſind ein und andre leere Faͤſſer und
Kiſten in billigem Preis zu haben.
Bei Unterſchriebenem iſt nachſtehendes zu haben: 1789ger Heringe das Stück
a 3 und 4 kr., gewaͤſſerter Stockfiſch das Pfund 8 kr., ſüſſe Buͤckinge das Stuͤck zu
3 und 31ſ2 kr., der ſehr leichte Rauchtaback Kaiſer Croll, wie auch der llebliche
Macuba=Schnupftaback, ſodann aͤchte Brüßler Chocolade das Pfund 43 kr.
Hederich.
Ein gut konditionirter vlereckigter eiſerner Ofen mit Kachel ſtehet zu verkaufen.
Das Nahere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme blshero mehrmalen wahrzunehmen geweſen, daß die Briefe erſt kurz
or dem Abgang der Poſten auf die Poſt gegeben werden, und Ladurch öftere Klagen
und Unordnungen entſtanden ſind; ſo wird hlermit verordnet, daß alle diejenige
Briefe, welche mit Fürſtl. Landpoſt den Dienſtag und Samſtag Morgen abgehen
ſollen, Montags und Freitags Abends von fünf bis neun Uhr, hingegen Dienſtags
und Samſtags Morgens laͤngſtens bis um acht Uhr auf die Poſt geliefert werden
muͤſſen, um ſolche ordentlich in die Charte eintragen zu können, widrigenfalls die
Poſt nicht davor haften kann. Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Regierungskanzlei daſelbſt.
Schmalcalder.
Bel Hrn. Dauber auf dem bell. Geiſtberg ſind Looſe zur 64ten Mainzer
Klaſ=
ſenlotterie zu haben.
Ein mit guten Zeugniſſen verſehener jupger Menſch, welcher im Schreiben und
Rechnen erfahten iſt, ſucht bei einer Herrſchaft als Bedienter unterzukommen. Das
Weitere erfahrt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Bierbrauer Joh. Henrich Kieber ſind im Hinterhaus eine Stiege hoch
zwei Logis zu verlebnen, beſtehet jedes in einer Stube, Kammer, Küche, Holzboden
und Keller; ſie koͤnnen zuſammen oder auch getheilt verlehnt werden.
In des Hutmacher Hofmanns Behaufung in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logls
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Am kleinen Röhrbrunnen in No. 397. iſt ein Logis im Hinterhaus zu verlehnen;
beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden,
welches in 5 Wochen bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe No. 191. iſt ein bequemes Logis füͤr einen Seiſenfteder und
Lichtermacher zu vermiethen, welches den 1ſten Febr. 1790. bezogen werden kann.
Bei der mlt bekannter gufer Ordnung und den feſtgeſeten Solennttaͤten vollzogenen
Vaten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdttſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterte,
38.
ſnd dieſe Numern;
3L.
73
aus dem Glucksrade gezogen worden. Bie 245te Ziehung geſchiehet Donnl=Kags den
31. Oecember, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 11ten Dec. 1789.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zablenlotteris.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5. bis den 12. Dec. 1789.
Herr Duͤrlng, Kaufmann aus Iſerlohe. Herr Meyer, Hoſchirurgus von Hanau,
log. im Trauben.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Ehrhard, Kaufmann aus Bensheim. Herr Lang, Verwalter aus
Bieden=
lopf, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiere:
Herr Schloſſer, Hofrath von Karlsruhe, den 3ten. Herr von Rittmann, Kapitain
in Preuſſiſchen Dienſten, den 8ten. Herr von Baͤr, Lieutenant in
Fran=
zöſiſchen Dienſten, den 11ten. Herr Caſpart, Kaufmann aus Frankfurt,
eod. Herr von Dinheim, Kammerherr von Zweibrücken, den 12ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 6. Dec., dem Fürſtl. geheimen Tribunalrath, Herrn Doktor Ludwig Jullus
Friedrich Hoͤpfner, ein Toͤchterlein.
Den 7ten, dem Fürſtl. Hofſekretarius, Herrn Johann Konrad Müller, ein
Soͤhnlein.
Den 9ten, dem Burger und Mezgermeiſter, Johann Phͤlipp Künzel, ein Soͤhnlein.
Den 10ten, dem Burger und Gaͤrtner, Karl Neumayer, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Geb. den 5ten, get. den 7. Dec., dem Burger und Seifenſieder, wie auch
Kirchen=
aͤlteſten bei der hieſigen reformirten Gemeinde, Hrn. Joſias Maret, ein
Toͤchterlein; mit Namen Henrietta Karollna.
Ropulirte bei der reformirten=Gemelſide.
Den 4. Dec., Johann Heinrich Holenfeld, Burger und Schuwachermeiſter allhier,
weil. Chriſtian Daniel Holenfelds, Bargers und Kaſtenſchreibers zu
Zie=
genhain; nachgelaſſener ehel cher Sohn, und Maria Katharina, des
Bur=
gers und Viehhofswirths allhier, Hrn. Georg Friedrich Klöß, eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Dec., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Wilhelm Heß, ein
Toͤchterlein, 10 Monate und 12 Taze alt.
Eod., iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: des Burgers und
Schumachermei=
ſters, Philipp Ludwig Storcks, Ehefrau, 48 Jabre und 7 Monate alt.
Ferner: dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Soͤhnlein, 14 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Mehlbaͤndler, Rudolph Hundertmark, ein Soͤhnlein,
2 Jahre und 1 Monat alt.
Den 11ten, Maria Eliſabtha, des Burgers und Schumachermeiſters, Johann
Elias Georgi, Ehefrau, 49 Jahre, 9 Monaie und 29 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Geſt. den 6ten, begr. den 8. Dec., Herr Johann Georg Roppert, Burger und
Schneidermeiſtek allhier, wie auc Kichenaͤlteſter bei der hieſigen
reſor=
mirten Gemeinde, alt 75 Jahre, 11 Monate und 24 Tage.