Darmstädter Tagblatt 1789


30. November 1789

[  ][ ]

den 30. November.
Num. 48.
Anno 1789.

Vietnalien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein 15 Ochſenfleiſch =
8

1 Rindfleiſch =
1 = Kalbfleiſch
2
= Hammelfleiſch =
2
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfieiſch=
1 Schinken u. Doͤrrfl.114
= I16
Speck=

4
13
1
1 Nierenfett
1 Hammelsſett 13
1 = Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a
Ein Kalssgeluͤng= 8 a ſic
Eln Hammelsgeluͤng=

1E Ochſengelung
e2
1 = Suͤlzen
10
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung,32
8a i.
Ein Kalhskopf
6
Ein Hammelskopf 5 a
1
Ein Kalbsſus
fl. 1 kr.
6 145

Ein Malter Korn
40
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen
50
Ein Malter Spelzen=
2
30
Ein Malter Hafer
7
20
Ein Malter Rockenmehl/
Ein Malter Weismehl 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl = = 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sose
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
3
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus 13
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 16
116 friſche Butter = 18 519
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!8
Brod=Caxe und Gemicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
25
Vor4kr. dito = = 1 118.
Vor6kr. dito = 2 1r.
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=- "9
Vor 2kr. dito = . 118
Vor1kr. Waſſerweck=
2
Vor1 kr. Milchweck -5
Vor1kr. Milchbrod=
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſth Haſſiſche Poliziydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo den hemeinen Weſen noͤrhig und nuͤglich ſind.

l. Gachen, ſo zu verkaufen.

Nachdemi die zu der Verlaſſenſchaſt der verſtorbenen Frau Generallizutenant von
Hofmann, gebohrne Paſſor, geboͤrige eigeathu gliche Zehende=Erb eiben und Erbg ſälle
nochmalen, und zwar ohne Rattſikaton, oͤffentſich verſteigt und verkauft werden
ollen, al3:
1) Drei Quart an einem Zwoͤlftheil von dem groſen und kleigen Zehenden zu
Grosziamern
2) Den in drei Achtel Kornmehl und einem halben Achtel Korn beſtehenden Erb=
pacht
von einer Muͤhle zu Rchen
3) Den Erbpacht von drei Malter Korn von einer Muͤhle zu Niederramſtadt,
und endlich
a) Das Dom num directem von der ſogenannten Spaltenmöhle bei Jugenheim,
wovon jaͤhrlich eilf Malter Korn Erbpacht fallen, und weiche der Erble btraͤger
auf Verlangen des Erbleihherra6 Stunden Wegs lieſern, auch die Laudemien=
gelder
von 1200 Gulden Kapital mit 5 fl. von Hundert entrichten muß.
Als wird ſolches von Kommiſſionswigen oͤffentlich bekannt gemacht, und Terminus
zu dieſer Verſteigerung auf den 2ten naͤchſtkunftigen Monats Decembe' anberaumt,
wo die Kaufluſtige ſich Vormittags 9 Uhr und Nachmttags 2 Uhr im Gaſthaus
zum rothen Ochſen dahier elnfinden, die naͤhere Konditionen vernehmen und nach
Bofallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 19ten November 1789.
Von Kommiſſionswegen.
Helfmann, Fuͤrſtl. Rath.
Freitags den 18ten December, Morgens 9 Uhr, ſoll in Leeheim die dem hieſigen
Schmiedmeiſter Fehler zugehoͤrige Schmiede, nebſt dem Wohnhaus, Stall ng und
dabei befindlichen Garten, Schulden halber, öffentlich verſteigt werden, welches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht wird. Leeheim den 23. Nov. 1789.
Montags den 7ten naͤchſtkommenden Monats December ſollen dahier in Reinheim
12 Malter Korn, 30 Malter Gerſt, 20 Malter Hafer, 7o Malter Spelz, auch
etliche Malter Erbſen, Linſen, Wicken und Kohlſaat, ſodann verſchiedne Gattungen
Stroh und eine Parthie Spreu, gegen gleich baare zahlung, ſalva ratiſicatione, an
den Meiſtbletenden öffentlich verkauft werden. Liebhaber koͤnnen ſich demnach in
præfixo früh 10 Uhr in des Gaſtwirth Niebels Behauſung einfinden und nach Ge=
fallen
mitbieten. Reinheim den 18ten Nov. 1789.
Von Kommiſſionswegen.
J. P. Ludwig, Füͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſaͤr daſ.
Freitags den 4ten December, Morgens um 9 Uhr, ſollen in Graͤfenhauſen 360
Gebund Kornſtroh und 116 Gebund Futterſtroh, nebſt der vom Weiterſtaͤdter Zehen=
den
eingekommenen Spreu, an die Meiſibſetenden öffentlich verkauft werden. Hof=
heim
den 25ten Nov. 1789.
C. C. Rag.

[ ][  ][ ]

Ein mit einem bequemen neuen Haͤusgen verſeener, mit Plarken umzaͤnnter,
92 Ruthin haltender und mit ben beſten tragenden Oef bäumen be ezter vor dem neuen
Thor gelezenet Garten iſt zu verkaufen. Das Nuͤhere iſt in der Buchdruckerei zu
erftagen.
Bei dem Faktor Will, in deſſin Logis im Hirch, ſind allerle Sorten Neujahrs=
wünſche
nach der neueſten Art z1 verſchedenen Preiſen= auch ganze und halbe Bogen=
ferner
viererlet Socten Geſellſchafts piele in Frag und Antwort ꝛc 30 Kreuzer=
wie
auch Viſttbldl ts, das Dutzend zu 6 Kreuzer, in Kommiſſion zu verkaufen.-
Ferner ſind daſelbſt zu haben: die mit ſehr ſchoͤnen Kupfern gezlerte Oſfenbacher
teutſch und franzoͤſiſche Tuſchenkalenbe: auf das Jahr 1790, für 30 Kreuzer.
Der Handelsmann Klaunig allhier bat abermal frlſche Bückinge erhalten, und
nun das Stück zu 3 und 4 xr. zu verkaufen.

II. Sachen, ſo zu verpachten.

Nachdeme das alleinige Leimengraben in dem hieſigen Ziegelbuſch, welches mit
Ende dieſes Jahrs wiederum leihfaͤllig wird, auf einn anderweten 3jährigen Be=
ſtand
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen, und die Verſteigerung deſſelben Samſtags
den 5ten des folgenden Monats vorgenommen werden ſoll: ſo wird ſolches zu dem
Ende hierdurch bekannt gemacht, (amit die zum Beſtand Luſthabende auf ermeldten
Tag, Morgins um 9 Uhr, ſich in meinem Logis einfinden und mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 21ten November 1789.
Spamer, Forſtſekreiaͤr.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Nachdeme aus bewegenden Urſachen der Verkauf Kurmainzer Klaſſenlotterielooſe
in den Hochfuͤrſtl Heſſendarmſtaͤdtiſchen Landen in Zokunft, jedoch unter ſolgenden B=
din
zungen, geſtattet worden, daß 1) diejenige, welche ſich mit einer Kollekte daven
befaſſen wollen, und Faͤhigket dazu beſitzen, Inhalts der vorhin erlaſſenen Fürſtl.
Regierungsausſchreiven einen von hieſigrZahlenlotterie um onſt zu ettheilenden Con=
eeſſonſchein
eirhotlen, jedoch 2) die ſolchergeſtolt authoriſirte Kollekteyrs keine anvete
Mainzer Looſe, als ſolche, die von der Genera direkt on der Hochfuͤrſtl. Heſſendarm=
ſtaͤdtiſchen
Zahlenlotterie geſempelt oder unte zeichnet ſind, in hieſigen Landen ver=
kaufen
ſollen; So wird ſolches zu Jedermanns Nachrichk hierdurch öffentich bekannt
gemacht zugleich aber in Erinnerung gebracht, duß Lieſerige, welche diee nur auf
ſolche Art ertheilt werdende C neſſionsſcheine nicht einhohlen, in Gemaͤsheſt der er=
laſſenen
Verordnu=gen vom 20ten Oet. 1775. 22ten Mai 1779, und 7ten April dieſes
Jahrs mit einer Geldſtrafe von 100 Reichs thalern, wovon dem Denunca- ten, mit
Verſchweigung ſeines Namens, ein Drittel beſtimmt iſt, ohnfehlbar belegt werden.
Darmſtadt den 24. Nev. 1789.
Generaldireltion der Hochf. Heſſendarmſtaͤdtiſchen
gnaͤdigſt garantitten Zahlenlotterie.
Elnem geehrten Publiko wird hlermit bekannt gemacht, daß der Wappenſtecher
aus Marburg mit verſchiednen Sorten hier angekommen iſt, und den naͤchſten Marke
allhier zu balten gidenket; ſein Stand iſt an der Butterwaage. Er logirt im ſröh=
uchen
Mann, und bittet um geneigten Zuſpruch, indem er ſich bllig finden laſſen wird.
350 b's 400 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das
Raͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.

[ ][  ]

Bel dem Bierbrauer Joh. Henrich Kleber ſind im Hinterhaus eine Stlege hoch
zwei Logis zu verlahnen, beſtehet jedes in einer Stube, Kammer, Küche, Holzboden
und Keller; ſie koͤnnen zuſammen oder auch getheilt verlehnt werden.
Bei dem Kanzleidiener Ehl in der alten Vorſtadt iſt ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehet
in einer Stube, Stubenkammer, einer groſen Kuche, Bodem, verſchloſſenem
Holzplaz, nebſt einem gewoͤlbten Keller; es kann ſogleich bezogen Gerden.
Bel der am 27ten Nov. 1789. vor ſich gegangenen 357ten Mainzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Rumern aus dem Gluͤcksrade gehoben worden, als: 12. 53. 14. 47. 71.
Die 358te Mainzer Ziehung geſchiehet den 18. December 1789.
Generaldirection der Bochf. Beſſen=Darmſtuͤdtiſchen garantirten Zablenkatterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagierg.

Vom 21. bis den 28. Nov. 1789.
Herr Graf Ponte de Leon, Obriſter in Meklenburgiſchen Dienſten. Herr Doͤring,
Kaufmann aus Iſerlohe, log. im Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Pappenheim, Kapltain in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 20ten. Herr von
Thurne, geweſener Schwediſcher Kapitain, den 24ten. Herr von Zangen,
Regierungsrath von Langgoͤns, den 26ten.

Gebohrne, Getauſte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Nov., dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Söͤhnlein.
Den 27ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg Kühn, ein
Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Nagelſchmied, Thomas Sauer, eln Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 26. Nov., Meiſter Johann Bernhard Pipp, Burger und Glaſer allhier, weil.
Auguſt Chriſtian Pipps, geweſenen Burgers und Schumachermeiſters all=
hier
; nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Chriſtina Margaretha, Henrich
Manks, Burgers und Ackermanns allhier, oͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Nov., dem Burger und Gaſthalter zur Krone, Herrn Ernſt Gottlieb
Chrlſtian Wiener, ein Toͤchterlein, 1 Jahr, 6 Monate und 22 Tage alt.
Eod., weil. des Burgers und Schneidermeiſters Johann Konrad Schneiders,
hinterlaſſenes Söhnlein, 5 Jahre und 8 Monate alt.
Den 25ten, der Marta Eliſabetha Fiſcherin, von hler, ihr unehelich Toͤchterlein,
9 Monate und 15 Tage alt.
Den 26ten, Maria Margaretha, des Reutknechts bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlauche
dem Prinzen Friedrich Auguſt, Joh. Adam Schwarz, Ehefrau, 41 Jahre
2 Monate und 3 Tage alt.