Anno k789. den 23. November.
Num. 47.
Bicdualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 15 Ochſenßeiſch =
1 = Leisbfleiſch
1 = Galbſfirich
1 = Hammelfleiſch 2
62
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch=
2
1 Schinken u. Voͤrrfl. 14
1 Speck= 16
13
1 Nierenfett
1 = Hammalsfett= 13
1 Schweizeſchwgl; 15
Ein Kalbsgefroͤß = 7 a
Ein Kalbsgsluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgzluͤng= 7
115 Ochſengelaͤng 3
1 Suͤlzen = 2 2
1 Bratwuͤrſt = 10
1 Leber =u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung; 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf, 5a l6
Ein Kalbsſus= 1
4. kr.
Ein Malter Korn = 6 40
Ein Malter Gerſten = 4 1 40
Ein Malter Waizrn =
Ein Malter Spelzen=
50
Ein Malter Hafer 2 30
Ein Malter Rockenmehl= 7 20
Ein Malter Weismehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen =
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensol80
1 Kumpf Lrbſen
= 120
1 Kumpf Linſen
1 24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe =
3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
= 24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 16
115 friſche Butter
18
= 17
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Staͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln 8
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
25
Vor4kr. dito = 1 18
Vor6kr. dito = „ 2 11
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=.i2
Vor 2kr. dite
= e½-18
Vor 1kr. Waſſerweck= j 8
Vor1 kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod==15
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comniß=Brod ſoll gelten 12 Kr.
Furſel. Heſſiſche Poliseydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme die zu der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Generallieutenant von
Hofmann, gebohrne Paſtor, geboͤrige eigenthuͤmliche Zehende=Erbleihen und Erbgefaͤlle
nochmalen, und zwar ohne Ratiſikaton, oͤffintlich verſteigt und verkauft werden
ſollen, als:
1) Drei Quart an einem Zwoͤlftheil von dem groſen und lleinen Zehenden zu
Giosz=mmern.
2) Den in drei Achtel Kornmehl und einem halben Achtel Korn beſtehenden
Erb=
pacht von einer Muͤhle zu Richen.
3) Den Erbpacht von drei Malter Korn von einer Mühle zu Nlederramſtadt,
und endlich
4) Das Domlnium directum von der ſogenannten Spaltenmuͤhle bei Jugenheim,
wovon jährlich eilf Malter Korn Erbpacht fallen, und welche der Erble hträger
auf Verlangen des Erbleihherrn6 Stunden Wegs liefern, auch die
Laudemien=
gelder von 1200 Gulden Kapital mit 5 fl. von Hundert entrichten muß.
Als wird ſolches von Kommiſſionswegen oͤffentlich bekannt gemacht, und Terminus
zu dieſer Verſteigerung auf den 2ten naͤchſikuͤnftigen Monats December anberaumt,
wo die Kaufluſtige ſich Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr im Gaſthaus
zum rothen Ochſen dahier einſinden, die naͤhere Konditionen vernehmen und nach
Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 19ten=Novimber 1789.
Von Kommiſſionswegen.
Zelfmann, Fuͤrſtl. Rath.
Montags den 7ten naͤchſtkommenden Monats December ſollen dahier in Reinheim
12 Malter Korn, 30 Malter Gerſt, 20 Malter Hafer, 70 Malter Spelz, auch
etliche Malter Erbſen, Linſen, Wicken und Kohlſaat, ſoda n verſchiedne Gattungen
Strob und eine Parthie Spreu, gegen gleich baare Zahlung, ſalva ratificatione, an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauſt werden. Liebhaber koͤnnen ſich demnach in
præfixo früh 10 Uhr in des Gaſtwirth Niebels Bezauſung einfinden und nach
Ge=
fallen mitbieten. Reinheim den 18ten Nov. 1789.
Von Kommiſſionswegen.
J. P. Ludwig, Fuͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſaͤr daſ.
Mittwochs ten 25ten Nov. ſollen zu Weiterſtadt auf dem Pfarrboden 12 Malter
Korn an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich alſo
gedachten Tags daſelbſt einfinden.
Ein mit einem bequemen neuen Haͤusgen verſebener, mit Planken umzäunter,
92 Ruthen haltender und mit den beſten tragenden Obſitbaͤumen beſezter vor dem neuen
Thor gelegener Garten iſt zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu
erfragen.
Bei dem Hof= und Kanzleibuchbinder Juſtus Sparſchneider ſind alle Sorten
genealogiſche Kalender, Muſenalmanachs und Viſithillets billigen Preiſes zu haben,
auch ſind bei demſelben groſe Folid=Bibeln mit Kupfer gebunden zu bekommen.
Zu Arheilgen im Wittbshaus zum Loͤlben ſtehet ein nach neuer Art gemacter
1 Ohm 2Viertel haltender B andweinkeſſel, welcher noch ganz neu iſt und ohngefehr
3 Monate gebraucht worden, ſamt allem zur Brennerei gehoͤrigen Geſchier, auch
ein ebenfalls neuer Karkoſſelkeſſel, ſo 2 Malter haͤlt, aus freier Hand zu verkaufen;
es koͤnnen auch verſchiedne Faͤſſer, worin Brandwein gelegen, mit abgehen.
11. Sachen, ſo zu verpachten.
Nachdeme die in Temporalbeſtand gegebene Herrſchaftl. Ziegelhuͤtte bei Griesbelm
mit dem 1. Febr. 1790. wiederum leihfaͤllig wird, und dabero hoͤheren Orts
beſchloſ=
ſen worten, ſolche 1on dieſer Zeit an noch auf ſo lange, als die Ziegelerde noch auf
denen von gnaͤdigſter Herrſchaft erkauften Wieſerſtücken zu bekommen ſeyn wird,
(und die man allerwenigſten noch 8 Jahre, und nach der Verſicherung des
bisheri=
gen Beſtäͤnders, auch noch auf 10 Jahre allda ſicher baben kann), in anderweiten
Beſtand zu geben; und deren öffentliche Verſteigung ſofort dann Samſtags den 12ten
naͤchſtkommenden Mona's December, Vormittags 10 Uhr, in loco Griesheim,
un=
ter denen in der bisberigen Leihe enthaltenen Konditionen, auf hoͤhere Ratiſikatlon
vorgenommen werden ſoll; als wird dieſes zu Jedermanus Wiſſenſchaft hierdurch
be=
kannt gemacht, damit die hiezu Luſttragende die Ziegelhütte vorhero beſeben, auch
ſich bei mir nach den Konditionen erkundigen koͤnnen. Darmſtadt den 2. Nov. 1789.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
Nachdeme das alleinige Lelmengraben in dem hieſigen Ziegelbuſch, welches mit
Ende Lieſes Jahrs wiederum leihfaͤllig wird, auf einen anderweiten 3jährigen
Be=
ſtand an den Meſſtdierenden uͤberlaſſen; und die Verſteigerung deſſelben Samſtags
den 5ten des folgenden Monats vorgenommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem
Ende Lierdurch bekannt gemacht, damit die zum Beſtand Laſthabende auf ermeldten
Tag, Morgens um 9 Uhr, ſich in meinem Logis einfinden und mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 21ten November 1789.
Spamer, Forſtſckretar.
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Dlejenige, welche ihre Haͤuſer und Gebaͤude in dem hieſigen Brand=Cataſtro fuͤr
das kuͤnftige Jahr intweder erhoͤhen oder erniedrigen laſſen wollen, werden hierdurch
etinnert ſich dieſertwegen bis laͤngſtens den 28ten des laufenden Monats, mit
de=
nen Harüer von Bauverſtaͤndigen zu fertigenden Schatzungen, bei dem amtirenden
Oberburgermeiſter einzufinden. Darmſtadt den 4. Nov. 1789.
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Bei dem Bierbrauer Joh. Henrich Kleber ſind im Hinterhaus eine Stliege hoch
zwei Logis zu verleknen, beſtehet jedes in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Holzboden
und Keller; ſie koͤnnen zuſammen ober auch getheilt verlehnt werden.
Bei dem Kanzleidiener Ehl in der alten Vorſtadt iſt ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehet in einer Stube, Stubenkammer, einer groſen Küche, Bodem, verſchloſſenem
Helpplaz, nebſt einem gewoͤlbten Keller; es kann ſogleich bezogen werden.
500 Gylden Vormundsgeld ſind bei dem Gemeindsmann Ladwig Fiſcher in
Eber=
ſtadt gegen getichtliche Verſicherung zu 5 Prozent ausgulehnen.
1 20 Gulden werden gegen Verſicherung zu lehnen geſacht. Ba der
Buchdruß=
kerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
Bel der nilt bekannter guter Ordnung und den feſtgeſeten Solennltaͤten vollzogenen
24⁄ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤrtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie,
Rad diese Rumern:
3.
12.
3I.
15.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 24gte Ziehung geſchiehet Greytags den
11. December, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 20ten Nov. 1789.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gargntirten Zablenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.
Vom 14. bis den 21. Nov. 1789.
Herr Doͤring, Kaufmann aus Iſerlohe. Herr Meyer, Kauſmann aus Strasburg,
log. im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ponikau, Kapitain in Preuſſiſchen Dienſten, den 16ten. Herr Diej,
gr=
heimer Regierungsrath, und Herr Strecker, Regterungsrath, von Gieſen,
eod. Herr von Gwatkin, aus England, den 18ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15. Nov., dem Burger und Kaminfegermeiſter, J. Gabr. Endner, ein Söͤhnlein.
Den 16ten, dem Rathsverwandten und Baͤckermeiſter, Hrn. Jak. Wilh. Dambmann,
ein Toͤchterlein.
Den 21ten, dem Aſſentiſt beim Fürſtl. Lotto allhier, Hrn. L. Blatz, ein Toͤchterlein,
Nopuliete.
Den 15. Nev., Meiſter Johann Henrich Soͤder, Burger und Schumacher allhier,
ein Wittwer, und Helena Louiſa, weil. Jakob Moͤſers, geweſenen
Herr=
ſchaftl. Knechts allhier, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 17ten, Meiſter Johannes Oſtmann, Burger und Leinenweber allhier,
Johan=
nes Oſtmanns, Gemeindsmanns zu Rodau, im Kurmainziſchen, ehelicher
Sohn, und Sophia Eliſabetha, des Burgers und Ackermanns allhier,
Leonhard Niedels, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. Nov., dem Burger und Todtengraͤber, Johannes Foͤrſter, ein Toͤchterlein,
19 Wochen ud 2 Tare alt.
Den 17ten, der Burger und Schreinermeiſter, Johann Ludwig Germann, 57 Jahre
und 10 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 18ten, Frau Anna Magdalena, wil. des gemweſenen Kochs bei der
Würtem=
bergiſchen Prinzeſſin zu Neuſtadt an der Groſenlinden, Hrn. Georg Wenzels,
hinterbliebene Wittwe, 40 Jahre alt.
Den 19ten, der Katharina Langin, von Werſau, ihr unehelich Göhnlein, 2 Jahre
und 6 Monate alt.
Ferner iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: dem Armenvogt, Wendel Nieder,
ein Toͤchterlein, 1 Jabr u.d 3 Tage alt.
Den 21ten, Sophia Eeonara, des geweſenen Burgers und Kiefermeiſters, Valentin
Andreas Fierlings, hinterlaſſine eheliche ledige Tochter, 47 Jahre, 8
Mo=
nate und 4 Tage alt.