Darmstädter Tagblatt 1789


02. November 1789

[  ][ ]

Anno 1789.
den 2. November.

Num. 44.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch = 8
Rindfeiſch =
= 18
1 = Kalbfleiſch
12
1 = Hammelfleiſch
=62
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 7 2
1 Schinken u. Doͤrrfl.115
= 16
1 4 Speck =
Nierenfett = = 113
1
1 = Hammslsſett= 113
= Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 10,
Ein Hammelsgeluͤng= = 7
1E Ochſengelung
2.
2
1 = Suͤlzen
= 11
1 Bratwuͤrſt
= Leber=u. Blutwuͤrſiſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung,32
8ali-
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a 6
Ein Kaldsfus=
fl
. kr.
6
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten =
30
4
Ein Malter Waizen =
2
Ein Malter Spelzen=
40
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl = 6 144
Ein Malter Weismehl

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
72
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o180
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbier im Haus ½
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
1E friſche Butter
17 118
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
27
Vor4kr. dito
1 22
Vor6kr. dito = 2 17
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
92
Vor 2kr. dito
18
Vor1kr. Waſſerweck,
8
Vor1kr. Milchweck
G3
Vor1kr. Milchbrod
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenan ꝛtes
Cofniß=Brod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntnuchung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkauſen.

Nahdem die Erben der dahler verſtorbenen Frau Gener aleutenant v. Hofmann.
gebohrne Paſtor, ſich entſchloſſen; nachſtehende Zehnde=Erbleihen und Erbgefaͤlle
oͤffentlich zu verkaufen, als:
1) Drei Quart an einem Zwoͤlfiheil von dem groſen Zehenden zu Groszimmern;
2) Den in 3 Achtel Korn=Mehl und einem balben Achtel Korn beſtehinden Erb=
Pacht von einer Maͤhle zu Richen, ſerner
3) Den Elb=Pacht von 3 Malter Korn von einer Muͤhle zu Niederramſtadt,
und endlich
4) Das Dominium Cireum von der ſogenannten Spaltenmühle bei Jugenheim,
wovon jaͤhrlich 11 Malter Erb=Pachk fallen, und bei Veraͤnderung des
Erbleihe=Herrn oder Erbleih=Traͤgers die Laubemien=Gelder mit Fünf von
Hundert zu entrichten ſind;
Als wird ſolches hlermit von Kommiſſionswegen oͤffentlich bekannt gemacht, und
Terminus zu dieſer Verſteigerung auf den rrten kuͤnftigen Monats November anbe=
raumt
, wo die Kaufluſtige ſich Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr in dem
Gaſthaus zum rothen Ochſen dahier einfinden, die naͤhere Kondicionen vernehmen
und nach Gefallen mltbieten koͤnnen. Darmſtadt den 31ten October 1789.
ommiſſionswegen.
Helfmann, Fürſtl. Rath.
Demnach des weil. Burger und Hofglaſermeiſter Johann Bernhard Wagners
allhier in der Schloßgaſſe, zwiſchen Hrn. Llautenant Wack und der Wittwe Kronigin
gelegene Haus und Hofreite, um die Erben behoͤrlg auseinanderſetzen zu koͤnnen,
naͤchſikommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darm=
ſtadt
den 16ten October 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdeme Mittwochs den 11ten Nodember die von dem Dornheimer Hoſpitalguth
einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Korn, Walzen, Gerſten und Ha=
fer
, auf dahieſigem Rathhaus öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit be=
kannt
gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruchten zu kaufen Luſten
baben, ſich beſagten Tags Morgens um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt
den 24ten October 1789.
Nachſtehende Welne, als:
2 Stück 1775ger Weſthoͤfer,
1 Stück 1783ger Oſthöfer,
1 Stück 1788ger Darmſtädter,
3 Ohm 1787ger Darmſtaͤdtar:

[ ][  ][ ]

ſollen Mittwochs den 4ten November dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in der
Stadt=Fleiſchſchirne im hinterſten Keller verſteigt werden, welches hiermit bekannt
gemacht und bemerkt wird, daß die Proben an denen Faͤſſern genommen werden
können.
Dienſtags den 17ten November follen dahier allerlei Bljouterle, vleies Hollaͤn=
biſches
Silberwerk und Kleidungen öffentlich verſteigert werden; Liebhabere koͤnnen
ſich alſo zu dem Ende einfinden und der Verſteigerung beiwohnen. Fraͤnkiſch=
Crumbach den 26ten October 1789.
Frelherrlich von Gemmlngiſches Amt.
In aßhieſiger Hofbuchdruckerei ſind in Kommiſſon zu haben: ble mlt ſehr ſchöͤnen
Rupfern gezierte Offenbacher Taſchenkalender auf das Jahr 1790, fuͤr 30 xr.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Im Adler dahler, eine Stiege hoch vornen heraus, iſt eine ſchöne geraͤumfliche
Stube, nebſt artigem mit einer Gallerie eingefaßtem Vorplatz, für einen ledigen Herrn
bequem, zu verleihen, und kann ſogleich bezogen werden; nach Verlangen iſt auch
eine Stabe daneben, welche durch den in der Schiedwand ſtehenden Ofen mit geheizt
wird, ſodann zine beſondre Kammer in nemlicher Etage, wie nicht weniger verſchloſ=
ſener
Keller, Speicher und Holzplaz dabei zu haben, und kann das Naͤhere beim
Handelsmann Klaunig erfragt werden. - Auch find bei demſelben noch ein und
andre leere Oelfaß zu haben.
In der Schloßgaſſe No. 35. iſt ein Logis zu verlehnen, beſteyer i zwer Stuben
und einer Schlafkammer auf die Straſe, ein Stuͤbchen hintenaus, einer groſen
Kuͤche und Vorplaz, einer verſchloſſenen Bodenkammer, wie auch Keller und Holtz=
plaz
; ſolches kann ganz oder vertheilt verlehnt werden.
Bei dem Peruquenmacher Orth hinterm Rathhaus iſt das Logis, ſo gegenwaͤrtlg
der Spenglermeiſter Oppel bewohnt, zu verlehnen.
Im Kahliſchen Haus nahe an der Stadtklrche iſt ein Logls zu vermiethen, welches
in einer Stube, zwei Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplaz beſtehet.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten vollzogenen
242ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtlſchen gnaͤdlgſt garantirten Zahlen=Lotterie,
ſind dieſe Numern:
14.
19.
40.
15.
aus dem Gläcksrade gezogen worden. Die 2a3te Ziehung geſchiehet Freytags den
20. November, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 30ten Oct. 1789.
Generaldirection der Zochf. Beſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zableyloteris.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 24. bis den 31. Oct. 1789.
Herr von Gelßau, aus Bamberg. Herr von Dohr, aus Holland. Herr Doͤriig,
Kaufmann aus Iſerlohe, log. im Trauben.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Tabor, Hoffath aus Frankfurt, den 25ten.
Herr Metzler, Amtskeller von Breckenbeim, den 26ten.
Herr von Heinsberg, Lieutenant in Pfaͤlziſchen Dienſten, den 28ten
Herr von Walmuth, Hofrath von Kurtrur, eod.
Herr von Binas, Kurpfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr Mobrie, Kaufmann aus Lyon, den 29ten.
Herr von Linſtow, Kopitain in Preuſiſchen Dienſten, den 30terz
Herr von Gracher, Rächsgeſandter von Mainz, eod.

Gebohrne; Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Oct., dem Burger und Schmiedmeiſter, Johann Ludwig Wetzel, ein
Söhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Valentin Moͤſer, ein Soͤhnlein.
Den 28ten, dem Burger und Ackermann, Johann Jakob Sturm, Zwillinge; beide
Söhnlein.
Ropulirte.
Den 25. Oct., Meiſter Thomas Klier, Burger und Leinenweber allhier, ein Wittwer,
und Anna Maria Helena, weil. des Amtsboten zu Umſtadt, Henrich
Daniel Schenks, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eod., Meiſter Georg Konrad Kloͤß, Burger und Schreiner allhier, ein Wittwer,
und Anna Eliſabetha, Peil. Meiſter Johann Georg Achens, Burgers und
Kammachers allhier, jungſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Oct., dem Fürſtl. Bauſchreiber, Herrn Johann Georg Rühl, ein Töͤchten
lein, 5 Wochen und 3 Tage alt.
Den 25ten, der Regierungsrath bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten
Frau Fürſtin Georg, Herr Franz Rudolph Mollinger, 80 Jahre, 6 Mo=
nate
und 2 Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Maurermeiſter, Johann Helfrich Fritz, ein Toͤchter=
lein
, 1 Jahr und 14 Wochen alt.
Eod., Katharina Margaretha, ebendeſſilben Ehefrau, 31 Jahre, 5 Monate und
7 Tage alt.
Den 29ten, dem Burger und Hutmachermeiſter, Georg Schwaab, ein Tochterlein,
1. Jahr, 7. Monate und. 17 Tage alt.
Eod., dem Burger und Ackermann, Johann Jakob Sturm, Zwillinge, 1 Tag alt.
Den 30ten, der Beiſaß, Johannes Rückes, 56 Jahre alt.