Anno 1789
den 28. September.
Num. 39.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfleiſch 8
7
1 Rindſteiſch
„
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch 7 2
62
=
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 7 2
1 Schinken u. Doͤrrfi., 15
16
1 Speck =
„
13
1 „ Nierenfett
1 = Hammelsfett 13
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 110
Ein Hammelsgeluͤng=
115 Ochſengelung 3
2
1 = Suͤlzen
= 11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber =u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
Ein Kalbskopf = 8 a 110
Ein Hammelskopf 5 a 16
Ein Kalbsſus = 1
ſl. kr.
Ein Malter Korn = 55 20
Ein Malter Gerſten = = 4 1 10
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen= 2 30
Ein Malter Hafer = = 2 10
Ein Malter Rockenmehl= ſ6 20
Ein Malter Weismehl = 8
kr.
ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = ſ52
1. Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o80
20
1 Kumpf Lrbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
4
0
= uͤber die Straſe =
3
1 Maas Jungbler im Haus 3
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierheſe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 4
11 friſche Butter
15 l16
1 = Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſoll wiege
28
Vor4kr. dito
124
Vorskr. dito.
220
Vor 1k. Kuͤmelbrod oder
Gemiſchtesbrod== 2
Vor 2kr. dito. 19
Vor1ke. Waſſerweck= 8
Vor1 kr. Milchweck . 6
Vor1kr. Milchbrod=-
2
Ein 5=pfuͤnbige: Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.
Fuͤrſel Heſſiſche Dolizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den Burger und Fuhrmann Johann Heinrich Beil dahier
eine Forderung haben, werden, weil deſſen Vermoͤgen zu Bezahlung ſeiner Schulden
bei weitem nicht anreichend befunden worden, hiermit citirt und erfordert, Mittwochs
den 8ten October a. t. frühe 9 Uyr vor hieſig Fuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen und ihre
Forderungen durch Vorzeigung derer in Handen habenden Schuldverſchreibungen
oder auf ſonſtig rechtliche Art zu liquidiren, unter der Verwarnung, daß diejenige,
welche in dieſem Termin nicht erſcheinen, nachher nickt gehort, ſondern mit ihren
Forderungen von der Konkursmaſſe abgewieſen werden ſollen. Sign. Darmſtadt
den 23ten Sept. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
11. Sachen, ſo zu verkaufen.
Es wird hlerdurch zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht, daß
naͤchſtkünf=
elaen Donnerſtag, als den 1ten October, in dem Gaſthaus zum Ochſen, Silber,
Kleider und Weiszeug oͤffentlich verſteigt werden ſollen. Darmſtadt den 25. Sept. 1789.
Nachſtebende dem Rathsverwandten Foͤrſter gehoͤrig geweſene Guͤtherſtuͤcke ſollen
den 7ten nä bſtkommenden Monats October Nachm ttags um 2 Uhr in dem
Gaſt=
haus zum Ochſen an den Meiſtbietenden unter annehmlichen Bedingniſſen öffentlich
verſteigt werden, als:
Im Laͤcherfeld.
Nro. Ruth. Schuh Gew.
32135 207. 13. 32. rechterhand am Graͤfenhaͤuſer Weg, an der
Schmal=
wieß angefangen, iſt zebendfrei, gi bt 1 Kpf.
Martins=
hafer, bef. Georg Ruͤckert und Mattern Winter.
40. Inkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Wez, iſt zebendfrel
124. 340.
bieran 140 Ruth., giebt 1 Kpf. Korn. Haͤuſenſtammer
Pfacht, bef. Ludwig Seipels Wittwe.
—
52. hinter der Peinzinſchanz, bef. Gottlieb Chriſilan Wie=
47. 80.
ner und ſich ſelbſt.
52. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
48. 60.
52. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Kourad Kreckler, iſt ze=
49. 80.
bendfrei, giebt 2 Alb 4 Pf. Beed.
Im Heinheimer Feld.
22. 223. 3.
39. am Kepſer Garten, bef. Krlegszahlmeiſter Schulzen
Erben, giebt 2 Alb. 5 Pf. Beed, iſt zehendfret.
3. 44 40. rechterhand des Ziegelſcheuer Wegs, bef. Melchior
Emmil und ſich ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed.
31 43. 11. 40. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Henrich Klein.
6. ſ 74. 8. 43. linkerband des Meßler Wegs, beſ. Henrich Manck
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
7. 1132. 10. 43. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Henrich Klein.
Wieſen.
Nro. Ruth. Schuh Gew.
10. 178. 6. 5. auf der Schmalwieſe, bef. Wetzellſche Erben und ſich
ſelbſt, giebt 1 Kpf. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei,
und 6 Alb. Beed.
Ir. 46. 8. 5. auf der Schmalwieſe, bef. ſich ſelbſten, giebt 3 Kpf.
Korn in die Kollektorei.
5. daſelbſt, bef. Philipp Haas und ſich ſelbſt, giebet
12. 40) 2.
6 Alb. 6 Pf. Beed.
Nach dieſem ſoll auch deſſen Pferd, Chalſe, Wagen, Pflug= und ſonſilge Ake.
kergeräthſchaſten an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Unterzeichneter iſt entſchloſſen, auf den 7ten künſtigen Monats October in dem
Gaſthaus zum Ochſen ſe ne in der Darmſtaͤdter Gemarkung liegende Feldguͤther
unte=
denen bei der Verſteigerung bekanrt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen
aus freier Hand öffentlich an den Meiſtbietenden zu verſteigen, als:
Im Oberfeld.
Ruth. Schuh Gew.
73. 8. 40. rechterhand des Herlenwegs hinter denen Herrnwieſen, bef.
Jobannes Mahr und Nicolaus Kraft, giebt 2 Geſch. Korn
zur Pfarrei Beſſungen.
8. 42. rechterhand des Herlenwegs, auſſerhalb der Breitwleſe, bef.
149.
Konrad Preß und Philipp Moͤſer, giebt 1 Apf. 2 Geſch.
Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei.
Im Laͤcherfeld.
2. angefangen gegen Chriſtbellen, rechterhand am Sensfelda
—
164
oder Locherbrücker Weg, bef. Nikolaus Koch und ſich
ſelb=
ſten, giebt 1 Kpf. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberd.
in vorbeſchriebener Gewann, iſt zehendfrei, bef. ſich ſelbſt
82.
zu beiden Seiten, giebt 1 Kpf. Korn zur F. Rentſchreiberei.
daſelbſt, iſt zehendfrei, bef. ſich ſelbſt und F. Meierei, giebe
82.
1 Kpf. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberel.
36. ſtoͤßt auf den Angewanner in der 35ten Gewann, bef. Ken=
82.
rad Preß und ſich ſeibſt, gieht 3 Geich. Korn zur Kollektorei.
36. daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Valentin Weigand, giebt 1 Kpf.
80.
Martinshafer.
—
57. auf die Landwehr, bef. Friedrich Konrad Ritter und Philipp
160.
Kiſſelbach.
37. in vorbeſchriebenee Gewann, bef. Philipp Kiſſelbach und
160.
Thomas Fritz.
Im Heinheimer Feld.
22. beim Winters Nußbaum, zlebet auf den faulen Graben,
162.
bef. Maria Katbarina Allmaͤnnin und Balthaſer Kiepper.
811⁄ binter den neuen Roͤdern, linkerhand des Herlenwegs, bef.
116.
Georg Schneider und ſich ſelbſt, giebt 1 Sr. Martinshafer,
811⁄ daſelbſt, beſ. ſich ſelbſt und Philipp Jakob Mai, glabt
116.
1 Sr. Markinshafer.
Es wird alſo den Steigluſtigen ſolches hiermit bekannt gemacht, und welters
ange=
uͤgt, daß er den halben Antheil von dem mit dem verſtorbenen Lorenz Foͤrſter in
Ge=
manſchoft; und bisher von den Kriegszahlmeiſter Schulziſchen Erben in Beſtand
ge=
babten Baͤch lgerten und dazu gehoͤrigen Aeckern ebenfalls abzutretten willens iſt.
Lieb=
haber koͤnnen ſich bei ihm melden und das Weitere vernehmen. Darmſtadt den
24ten Sept. 1789.
Georg Zenrich Schnell.
Montags den 12ten Oclober, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem ohnweit
Reinheim gelegenen Herrſchaftl. Reinheimer Teich zwei groſe Maſtochſen oͤffentlich
ver=
ſitzigt und dem Meiſtbietenden ſalva ratificatione uͤberlaſſen werden; w'lches zu
Jeder=
manns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Lichtenberg den 23. Sept. 1784.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weyland.
11I. Sachen, ſo zu verpachten.
Nachdem die Sommer= und Winterſchaaſweide zu Oberramſtadt auf Michaells
des kuͤnftigen Jahrs leihſaͤllig wird, und auf Freitag den 16en naͤchſtkommenden
Monats Octsber durch öffentliche Verſteigerung in einen anderweiken 6 eder 12
jähri=
gen Beſtand gegeben werden ſoll; So wird ſolches zu dem Ende biermit bekannt
ge=
macht, damit diejenige, welche zu dieſer Pfachtung Lußen haben, ſich auf
gedach=
tem Tag Morgens ſruͤh um 8 Uhr in Oberramſtadt einfinden, die Konditionen
der=
nehmen und mitbleten koͤnnen. Lichtenberg den 23ten Sept. 1789.
Fürſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs wieder leihfaͤllig werdende alleinige
Pech=
bandel im ganzen Oberfuͤrſtenthum auf weitere 3 Jahre verliehen, und zu dem Ende
Mittwochs den 30ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, bei hieſiger Fürſtl. Renterei
öͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt
gemacht, daß ſich diejenigen, welche dieſen Beſtand an ſich zu ſteigen willens ſind,
in termino praeſixo bei der Verſteigerung einfinden, die Konditionen vernehmen und
nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 4ten Sept. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
weyland.
Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende 6jährige Beſtand des
alleinigen Aſchenſammlens im hieſig Fuͤrſtl. Amt auf weitere 6 Jahre verliehen, und
daher Freitags den 2ten October, Vormittags um 9 Uhr, in loco Groſenbieberau
bei dem daſigen Wirth Ruths öffentlich verſteigt werden ſoll; als wird ſolches zu
Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt esmacht, da wit ſich diejenigen, welche
Luſt dazu haben, in termino pracfixo bei der Steigung einfinden, die Konditionen
ver=
nehmen und nach Gefallen mitbieten können. Lictenberg den. 4ten Sept. 1789.
Fürſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
weyland.
(Hierbei ein Anhang.)
Anhang zu No. 39. des Anzeigungsblatts.
Vermiſchte Nachrichten.
In der Frau Expeditlonsraͤthin Neſtell Behauſung im Blrngarten ſoll den 7ten
Oct. eine anſehnliche Bibliothek gebundener Buͤcher an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung verſteigt werden. Das gedruckte Verzeichnis wird in allhieſiger
Hofbuchdruckerei unentgeldlich ausgegeben.
Achtzig Ruthen Aecker im Niederfeld, unter der bohen Stube, ſind aus freler
Hand zu verkaufen. Naͤhere Nachricht kann man in der Buchdruckerei erfahren.
Da ich geſonnen bin, mein vor kurzem neuerbautes Haus ſelbſten zu beziehen,
und das bisher inne habende Haus, mit 3 Stokwerk verſehen, entweder ganz oder
vertheilt, zu verleihen; als habe ſolches dem Publiko hiermit zu dem Ende bekannt
machen wollen, und koͤnnen ſich die Liebbaber, ſo ſolches zu lehnen willens ſind,
bei mir melden, und das Weitere vernehmen. Darmſtadt den 24ten Sept. 1789.
Georg Henrich Schnell.
In dem Kammerratb Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt in der dritten Etage
des Vorderhauſes eine Stube auf die Straſe, nebſt 2 Kammern, einen Vorplaz,
Keller und Holzplaz, ſodann eine Stube und Kammer in den Garten zu vermiethen.
Nahe am Schloß und Markt iſt ein auf die Straſe gehendes Logis für eine ledige
Perſon mit oder ohne Meubels zu vermiethen, beſtehet in Stube, Küche und
Holz=
plaz, ſo zu Ende Octobers bezogen werden kann. Naͤhere Nachricht wird in der
Buchdruckerei geſagt.
Nahe am Trauben ſind 2 Logls fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, und kann das
Weitere in hieſiger Buchdruckerei erfragt werden.
In der neuen Vorſtadt No. 572. iſt auf gleicher Erde ein ſchoͤn tapezirtes Zimme
zu vermiethen, welches gleich kann bezogen werden.
Bei dem Fürſtl. Regierungskanzleidiener Berres iſt ein Logis zu vermiethen,
welches ſogieich bezogen werden kann.
Bei dem Schneidermeiſter Baltz iſt im zweiten Stok ein Logis zu vermiethen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe in Nro. 208. iſt in dem Vorderhaus auf der Erde ein Logis
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann; auch ſtehen daſelbſt im
Hin=
terhaus 2 Fruchtſpeicher zu vermiethen.
100 Gulden find gegen gerlchtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere
wird in der Buchdruckerei geſagt.
Es wird einem bochgeehrten Publikum bekannt gemacht, daß der Wappenſtecher
Ehring aus Marburg hier eingetroffen Markt zu halten. Er ſtellet aus an der
But=
terwage, und empfiehlt um billige Preiſe ſeine Arbeit in Gold, Silber, Stahl und
allen Metallen.
Bei der am 25ten Sept. 1789. vor ſich gegangenen 35aten Malnzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Numern aus dem Gluͤcksrade gehoben worden, als: 27. 83. 13. 5. 57.
Dte 355te Mainzer Ziehung geſchiehet den 16. October 1789.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtäͤdtiſchen garantirten Zablenlotterie
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero.
Vom 19. bis den 26. Sept. 1789.
Herr von Günderode, Hofjunker von Baden=Durlach, log. im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Broum, Profeſſor von Utrecht, den 19ten. Herr von Wallbrunn, von
Karls=
ruhe, eod. Herr Langsdorf, Major in Würtembergiſchen Dienſten, den
22ten. Herr Schroͤder, Oberkammerrath, und Herr Keller, Regiſtrator,
von Hſſenkaſſel, eod. Herr von Breldenbach, aus Sachſen, eod. Herr
Graf Nadaſtl, Kalſerl. Generalfeldmarſchall, eod. Herr Graf Degenſeld,
aus der Schweiz, eod. Herr Graf von Wittgenſtein, General in
Fran=
zöſiſchen Dienſten, eod. Ihro Durchlaucht der Fürſt von Löͤwenſtein, eod.
Herr von Horn, Hofkriegsrath von Lautern, den 23ten. Herr von
Gün=
derode, und Herr von Humbach, aus Frankfurt, eod. Herr von Schiel,
Kalſerl. Rath, den 25ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Sept., dem Koch, Johann Henrich Lich, ein Soͤhnlein.
Den 23ten, dem Fürſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſekretarius, Herrn Johann
Friedrich Lorenz Schulz, ein Söhnlein.
Eod., dem Satler bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fuͤr zin
Georg, Johannes Kutſcher, ein Soͤhnlein.
Den 24ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Martin Jakobl, ein Töchterlein.
Den 25ten, dem Burger und Schneldermeiſter, J. Lorenz Spengler, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Erbbeſtaͤnder auf dem Guth des Fuͤrſtl. Waiſenhauſes, Johann Georg.
Ewald, ein Töchterlein.
Ropulirte.
Den 23. Sept., Johannes Kuhlmann, Fuͤrſtl. Oberforſtamtskanzleidiener allhier,
weil. Georg Kuhlmanns, geweſenen Herrſchaftl. Reutknechts allhier,
nach=
gelaſſener zweiter ehelicher Sohn, und Maria Magdalena, weil. Johann
Michael Walthers, geweſenen Burgers und Schloſſermeiſters zu Michel,
ſtadt, im Erbachiſchen; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22 Sepe., dem Burger und Pflaſterer, J. G. Rau, ein Söͤhnlein, 4 Wochen alt.
Den 23ten, F.iederika Henrietta, des geweſenen Komtoirſchreiber Goͤbels zu
Frank=
furt am Main, hinterbliebene Wittwe, 63 Jahre alt.
Den 24ten, der Herrſchaftl. Vorreuter, Stephan Lipp, 28 Jahre alt.
Den 26ten, das Waiſenmaͤdgen, Eva Eliſabetha Winterſteinin, gebuͤrtig von
Bran=
dau, 13 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.