Anno 1789.
den 21. September.
Num. 38.
Vietnalien= und Marktpreis.
1 kr.
Pf.
Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch =
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch = 8
1 Schaffleiſch
2
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl., 151
= = 116
1 Speck
1 „ Nierenfett. = 13
1 = Hammelsſett; 13
1 Schweinenſchmalz 515
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a 1c
Ein Hammmelsgeluͤng
1E Ochſengelunz
=2l2
Suͤlzen
1
=13
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
8a l10
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5 a l6
==1
Ein Kalbsſus
fl. kr.
Ein Malter Korn = 5 520
10
Ein Malter Gerſten =
4
20
1
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen= 2 30
2 10
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 6 20.
Ein Malter Weismehl = 7. 30
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen 52
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sol8o
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
4
3
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbler im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Vierheſe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 4
14 friſche Butter
16 17
1 = Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handlaͤſe 4=5 Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor =
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln '6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiege
28
Vor4kr. dito
= 1124
Vor6kr. dito
1n2 20
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Bemiſchtesbrod=
10
Vor 2kr. dito = ½= 20.
Vor1kr. Waſſerweck==9
Vor1kr. Milchweck =
6
Vor1 kr. Milchbrod=
2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation dahier,
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Sachen, ſo zu verpachten.
Nachdeme der Winter=Schaafweidgang auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem
Wildzaun, ſodann der Dieburger und Meßler Mark, welcher mit Michgelistag dieſes
Jahrs wiederum leihfaͤllig wird, auf einen anderwelten 3jährigen Beſtand an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen, und die Verſteigerurg deſſelben Samſtags den 26ten
die=
ſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirth Günther
vorge=
nommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ente hlermit bekannt gemacht, damle
ſich die Liebhaber in bemeldten Guͤnthers Haus um die beſtimmte Zit einfinden und
mitdieten koͤnnen. Darmſtadt den 15ten Sept. 1789.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs wieder leihfaͤllig werdende allelnige
Pech=
handel im ganzen Oberfürſſenthum auf weitere 3 Jahre verliehen, und zu dem Ende
Mittwochs den 30ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, bei hieſiger Fürſtl. Renterei
öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt
gemacht, daß ſich diejenigen, welche dieſen Beſtand an ſich zu ſteigen willens ſind,
in termino praefixo bei der Verſteigerung einfinden, die Konditionen vernehmen und
nach Gefallen mitbieten können. Lichtenberg den 4ten Sept. 1789.
Füͤrſtl. Heſſiſche Renteret daſelbſt.
Wepland.
Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende 6jährige Beſtand des
alleinigen Aſchenſammlens im hieſig Furſtl. Amt auf weitere 6 Jahre verliehen, und
daher Freitags den 2ten October, Vormittags um 9 Uhr, in loco Groſenbieberau
bei dem daſigen Wirth Ruths öffentlich verſteigt werden ſoll; als wird ſolches zu
Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht, damit ſich diejenigen, welche
Luſt dazu haben, in termino praeſixo bei der Steigung einfinden, die Konditionen
ver=
nehmen und nach Gefallen mitbieten können. Lichtenberg den 4ten Sept. 1789.
Fürſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weyland.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Hofbuchbinder bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Eebprinzen,
Joh. Adam Wüſt, ſind nachſtehende wohl konditionirte Buͤcher um beigeſezte Preiſe
zu haben:
1) Daniel Schneiders allgemeines bibliſches Lepicon, Frankfurt 1730 und 1731.
1=3. Theil, Perg. 3 B. m. K. in Fol. 4fl. 20 kr.
*) Baumgartens Hiſt. ecleſiaſt. N. T., Norimb. 757-759. Vol. I. I. Pirg.
fl. 50 kr.
3) Reinbeck Betrachtungen über die Augsburgiſche Confeſſion, Berl. u. Lpid 740.
154. Theil, 2 Baͤnde in Quart. Perg. 2 fl.
4) Chr. Starkens Auslegung über das alte und neue Tefſament, Lpls. 748 747.
128 Theil, 8 Baͤnde in Quart. Franzband. 13 fl.
5) Ludewigs Erläuterung der gäldenen Bulle, Frankf. 716. u. 719. 1. u. 2. Theil,
2 Baͤnde in Quart. Perg. 2 fl.
6) Mallets Weltbeſchreidung, Frankf. 719. 1.5. Theil, 3 Baͤnde in Quart. Perg.
4 fl. 30 kr.
7) Walpurgers cosmotbeologlſche Betrachlungen, Chemnl 748 754. 1.4. Theil,
3 Baͤnde in Quzt. Franzb. 3 fl.
8) Gottl. Krauzi Hiſtoria eccleſiaſtica. Perg. Ruck u. Eck. 40 kr.
Vor kurzem iſt in der Nachbarſchaft en weiſer Rahe, mit geſtuzten Fluͤgeln,
ent=
kommen, welcher vermuthlich als eine Seltenheit in die Stadt zum Kaufen gebracht
werden wird. Es wird demnach Jeder mann hoͤflichſt erſucht, wem davon einige
Wſſenſchaft zukommt, gegen ſeine alenfallſige Auslage, und noch eine gute
Erkennt=
lichkeit, hiervon in der Buchdruckerei im Birngarten die gefaͤllige Anzelge zu machen.
Im ſogenannten Hoͤlgen ohnweit dem Beſſunger Thor iſt ein Stuͤck Baum= und
Pflanzfeld von 300 Ruthen zu verlehnen oder zu verkaufen; bei lezterem kann der
balbe Kaufſchilling ſiehen bleiben. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerel zu erfragen.
n dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt in der dritten Etage
des Vorderhauſes eine Stube auf die Straſe, nebſt 2 Kammern, einen Vorplat,
Keller und Holzplaz, ſodann eine Stube und Kammer in den Garten zu vermiethen.
In dem Kriegiſchen Haus bei der Stadtkirche iſt ein Kramladen, nebſt allem,
was der Handelsmann Klaunig bisher im Beſiz gehabt, zu verlehnen, ſo den 18ten
November d J. bezogen werden kann. Liebhaber lonnen ſich bei Hrn Lieutenaut
Krieg milden.
Nahe am Schloß und Markt iſt ein auf die Straſe gehendes Logis für elne ledige
Perſon mit oder ohne Meubels zu vermiethen, beſtehet in Stube, Kuͤche und
Holz=
plaz, ſo zu Ende Octobers bezogen werden kann. Naͤhere Nachricht wird in der
Buchdruckerei geſagt.
Im Hirſch iſt auf dem Hinterbau ein Logis zu vermlethen, welches in einer Stube,
Kammer, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitäten vollzogenen
240ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterte.
79.
33.
18.
96.
ſind diese Numern:
62.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 2arte Ziehung geſchtehet Freytags den
9 Oetoder, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 18ten Sept. 1789.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zablenlorteris.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12. bis den 19. Sept. 1789.
Herr Schroͤder, Kriegsrath, und Herr Keller, Regiſtrator, von Heſſenkaſſil. Herr
Broum, Profeſſor von Utrecht, log. im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Taytor, aus England, den 12ten. Herr Palm, Ingenieutlleutenant
von Kurpfalz, den 13ten. Herr Graf Hochberg, aus Sachſen, den 14ten.
Herr Graf Lackart, Generalmajor in Kaiſerlichen Dienſten, eod. Herr
vin Gemming, Sachſingothaiſcher Geſandter, eod. Herr von Bieron,
Major in Pfaͤlz'ſhen Dienſten, eod. Herr von Zucalmaglio, Kaptaͤn in
Pfaͤiziſchen Dienſten, eod. Herr von Sensberg, Lieutenant in
Bamber=
giſchen Dienſten, eod. Zwei Herrn von Werneck, Kammerherrn von
Anſpach. den 15ten. Herr von Lehrbach, von Frankfurt, eod. Herr
von Reichert, aus Berlin, eod. Herr von Gemmingen, von Heilbronn,
den 16ten. Herr von Bellige, Ralh in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Ihro
Hochfüͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz von Koburg, benebſt Dero Frau
Gemahlin, Hochfürſtl. Durchlaucht, den 17ten. Herr von Waͤchter,
Daͤniſcher Geſandter, den 18ten. 20 Kaufleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Sept., dem Fuͤrſtl. Hofgaͤrtner, Hrn Gottfried Abraham Schneeberger,
ein Toͤchterlein.
Den 15ten, dem Sattler bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſin Georg, Johana Jakob Graf, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Barger und Weisbindermeiſter, Johann Chriſtoph Kühnly; ein
52
Sohnlein.
Den 16ten, dem Fürſtl. Bauſchreiber, Herrn Johann Georg Rühl, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Geb. den 9ken, get. den 13ten Spt., dem Generaldirektor bei hieſiger Fürſtl.
Zah=
lenlotterie, Herrn Ernſt Friedrich Hegar, ein Söͤhnlein; mit Namen
Ludwig Leonhard.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Sept., dem Burger und Peruquen nachermeiſter, Peter Elias Thiel, ein
Toͤchterlein, 7 Monate und 24 Tagr alt.
Eod., dem Burger und Zimnermeiſter, Georg Kaſpar Glückert, ein
Toͤchter=
lein, 4 Tage alt.
Den 16ten, aus dem Hoſpital: Magdalena Beckin, gebuͤrtig von Weiterſtadt,
84 Jahre alt.
Den 17ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Konrad Ernſt Horſt, ein
Soͤhn=
lein, 18 Wochen und 2 Tage alt.
Den 18ten, Jungfer Margaretha Miria, weil. des geweſenen Pfarrers zu Altheim,
Herrn Gruͤnewalds, hinterlaſſene eheliche Tochter, 32 Jahre, 7 Monate
und 4 Tagz alt.
Den 18ten, ein uneheliches Toͤchterlein, Eliſabetha Margaretha Schraulin.
Den 19ten, der Burger und Schloſſermeiſter, Johann Michael Nuͤrnberger!
60 Jahre, 9 Monate und 18 Tage alt.