Darmstädter Tagblatt 1789


14. September 1789

[  ][ ]

Anno 1789
den 14. September.
Num. 37.

Vietuglien= und Marktpreis.

4
Ein 55 Ochſenſteiſch
1 Rindſleiſch 7
1 = Kaibfleiſh

1 = Honitnslflelſch
1 = Schaffleiſch
2
1 Schweinenfleiſch
= Schinken u. Doͤrrfl. 15
1 Speck= 16
1 = Niecenſett =13
1 = Hammelsſett; 13
1 = Schweinenſchmalz
15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng= F a ſic.
Ein Hammelsgeluͤng


115 Ochſengeluͤng
22
1 Suͤlzen
1
1 Bratwuͤrſt
5 11.
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
Ein Kalbskopf
8a 10
Ein Hammelskopf 5 a l 6
=
Ein Kalbsſus
u. kr.
Tin Malter Korn =
Ein Malter Gerſten = 4
Ein Malter Waizen= = 3
Ein Malter Spelzen= 2 30
Ein Malter Hafer
= 2 29
Ein Malter Rockenmehl, 68
Eis Malter Weismehl
30
2

kr.
r. Pf. II Ein Kumpf Haſermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 48
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 4048
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſtensolso
1 Kumpf Erbſen
= 120
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbie:
im Hauſe=
4
= uͤber die Straſe =
3
1 Maas Jungbier im Haus 13
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
116 friſche Butter
15 ſ1s
1 = Handkaͤs der beſten = 1 6
Die uͤbrige Handkäſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln ! 8
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf., L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wlegs
29
Vor4kr. dito
= 1 126
Vorskr. dito 2 23
Vor1kr. Kuͤmelbrododen
Gemiſchtesbrod=
10
Vor 2kr. dieo
520
Vor1kr. Waſſerweck=
9
Vor1 kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod = 2
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Fürſtl. Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verpachten.

Nachdeme der mit Ende dieſis Jahrs wieder leibfaͤllig werdende alleinige Pech=
handek
im ganzen Oberfuͤrſtenthum auf weltere 3 Jahre verliehen, und zu dem End=
Mittwochs den 30ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, bei hieſiger Fürſtl. Renterel
öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt
gemacht, daß ſich diejenigen, welche dieſen Beſtand an ſich zu ſteigen willens ſind,
in termino praefixo bei der Verſteigerung einfinden, die Konditionen vernehmen und
nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 4ten Sept. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentecei daſelbſt.
weyland.
Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende 6jährige Beſtand des
all. Inigen Aſchenſammlens im hieſig Fuͤrſtl. Amt auf weitere 6 Jahre verliehen, und
daher Freitags den 2ten October, Vormittags um 9 Uhr, in loco Groſenb eberau
bei dem daſigen Wirth Ruths öffentlich verſteigt werden ſoll; als wird ſolches zu
Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht, damit ſich diejenigen, welche
Luſt dazu haben, in termino praefixo bei der Stelgung einfinden, die Konditionen er=
nehmen
und nach Gefallen mitbieten können. Lichtenberg den 4ten Sept. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Wepland.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Die Wohnung auf dem Schiesplaz, nebſt dem gruͤnen Platz zum Waſchtroknen,
auch ein Stück Grabland, ſoll gegen jaͤhrlichen Zins verlehnt werden, und koͤnnen
diejenige; welche dieſes zu lehnen geſonnen ſind, bei Unterſchriebenem ſich melden.
Darmſtadt den 11ten Sept. 1789.
Friedr. wilh. Pfeil, Stadthauptmann.
Da zu Auseinanderſetzung derer Lorenz Foͤrſteriſchen Erben die Sommer= und
Winterſchaafweiden allhier und zu Biebesheim, ſodann die Winterweiden zu Dorn=
heim
und Wolfskehlen, an einen oder mehrere, die geſonnen ſind, in die Beſtaͤnde
zu treten, ſoll weggegeben werden; als koͤnnen ſich die hierzu Luſttragende a Dato
innerhalb 14 Tagen bei Endesunterzogenem melden und das Weittere vernehmen.
Darmſtadt den 4ten Sept. 1789.
Joh. Friedr. Grtenburger.
Von Seiten des Fuͤrſtl. Paͤdagogs wird hlerdurch, zur Nachricht fuͤr diejenigen,
Lie es etwa nicht ohnehin ſchon wiſſen, bekannt gemacht, daß für die halbjaͤhrigen
Programmen oder Einladungsblaͤttgen nicht das geringſte, weder an ſich, noch auch
als Trinkgeld fuͤr den Traͤger, bezahlt werden darf.

[ ][  ][ ]

In dem Kammerralh Heumaͤnnlichen Haus im Blrngarken iſt in der Lritten Etage
des Vorderhauſes eine Stube auf dle Straſe, nebſt 2 Kammern, elnen Vorplaz,
Keller und Holzplaz, ſodann eine Stube und Kammer in den Garten zu verxlethen.
In der Pfaſiſchen Behaufunz am Beſſunger Thor iſt ein Logis auf die Straſe zu
vermiethen, beſtehet in 1 Stube, 3 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und
verſchloſſenen Holzplatz.
Nahe am Schloß und Markt iſt ein auf die Straſe gehendes Logis für eine ledig=
Perſon mit oder ohr= Meubels zu vermiethen, beſtehet in Stube, Küche und Holz=
plaz
, ſo zu Ende Occobers bezogen werden kann. Naͤhere Nachricht wird in der
Buchdruckerei geſagt.
Bei dem Mezger Kaͤnzel auf dem Rittſteln ſind 2 Logis zu vermiethen: das elne
auf die Straſe beſtehet in einer Stube, Kammer, verſchloſſenen Kuͤche, Keller und
Holzplaz; das andre im Hinterhaus beſieht in einer Stube, Stubenkammer, ver=
ſchloſſenen
Kuͤche und Keller; ſie koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Im Hirſch iſt auf dem Hiaterbau ein Logis zu bermlethen, welches in einer Stub=
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet.
Bei der Bierbrauer Oßmaͤnnin in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logls zu verlehnen, ⁄o
ſtehet in einer Stube, Kammer und Küche, welches ſogleich bezogen werden hann.

Angekommene fremde Herrn Paſſayiers.

Vom 5. bis den 12. Sept. 1789.
Herr von Taytor, aus Eaglard, log. im Trauben.
Herr Remon, Kaufmann aus Frankreich. Herr Neubauer, Regierungsrath von
Guntersblum, log. im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagbers:

Herr von Wallbrunn, Kammerherr von Karlsruhe, den 6ten.
Herr von Bronnemann, Kapitaͤn,
Zwei Herrn von Garone, und
Herr von Gulet, Lieutenants, in Franzöſiſchen Dienſten, den 7ten.
Herr von Horneck, geheimer Rath zu Bamberg, eod.
Herr Graf Sinßheim, Herzogl. Wurtembergiſcher Geſandter, den 9ten.
Herr von Hahn, Obriſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf Goͤrz, Königl. Preuſſiſcher Geſandter, eod.
Herr von Momor, Obriſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, eob.
Herr von Wreden, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Mejer, 83).
Herr von Streit, Kurpfaͤlziſcher Major, eod.

[ ][  ]

Herr von Ipkill, Kanmeraſſiſior von Stutgard, den 1oten
Herr Lomanowitz, Ruſſiſcher Kurier, eod.
Herr von Keith, Geſardter aus England, eod.
Herr von Wildermet, M jor in Preuſſiſchen Dienſten, den 1rken.
Herr Graf Hochberg, von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Erbach, von Zwingenberg, eod.
Herr Weitz, Kammerrath von Heſſenkaſſel, den 12ten.

Gebohrne, Getauſte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte:
Den 7. Sept., dem Fürſtl. Hoſrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follemkus,
ein Soͤhnleig.
Eod., dem Friſeur bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen, Hrn
Friedrich Haußer, ein Soͤhnlein.
Den 10ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Kaſpar 6lückert, eln
Toͤchterlein.
Din 1tin, dem Hofmann in der Hertfhaſtl. Metera, Jokann Konrad Vet,
ein Toͤchtelein.
Den 12ten, dem Weisbindergeſll, Adam Beck, ein Toͤchterlein.
Jopuliete.
Den 6. Sept., Meiſter Henrich Wehler, Burger und Schreiner a'hier, well.
Henrich Wetzlers, Gemei demanns zu Hfrenba en Amtsvo,tei Burg
Wedel, im Kurhan ooriſchn, nas gelaſſener oruter ehelicher Sohn,
und A na Eliſabetha, wel. des Bur ers und Screinermeiſters, Johann
Juſtus Dünklers, hinterbeiebene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 6. Sept., der Beiſaß, Johann Michael Zühl, 57 Jahre alt.
Den 3ten, dem Bu ger und Schemachermeiſier, Johann Jonrad Fiſcher, ein
Tochtelein, 8 Motate alt.
Den 9ten, Friederüka Juſtina, des Burgers und Schreinermeiſters, Chrlſtoph
Neuenhagens, Ehef au, 61 Jahre und 1 Tag alt.
Eod., dem Glockendirecltor und Hoforganiſt, 5 etra Kourad Friedrich Straus,
in todgebohrnes Soͤgnlen.