Darmstädter Tagblatt 1789


07. September 1789

[  ][ ]

den 7. September.
Anno 1789.
Num 36.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch = 8
1 Rindfleiſch
8
1 = Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch =
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 7 2
1 Schinken u. Doͤrrfl. 115
= 16
1 Speck"
1 Nierenfett = 113
1 = Hammelsfett 13
= Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
7
Ein Hammelsgeluͤng=
1E Ochſengelung = 3
2
= Suͤlzen
1 11
Bratwuͤrſt
= Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf, 5 a l6
Ein Kalbsſus = 1
fl. kr.
Ein Malter Korn = 5
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen = 2 140
220
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl = 6 18
Ein Malter Weismehl 8

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o80
l Kumpf Erbſen
= 20
24
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe= 3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 14
1E friſche Butter = 15 ſ 16
1 = Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln:8
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf., L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
29
Vor4kr. dito
1 26
Vor6kr. dito 2 23
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=l-8 2

Vor2kr. dito
(17
Vor1kr. Waſſerweck= 7 2
Vor1 kr. Milchweck -I5 1
Vor1kr. Milchbrod=
1 7
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Furſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Mittwochs den 9ten Sept. des Vtz und Nachmittags ſollen in dem Herrſchaftl.
Forſthaus zu Moͤnchsbruch 2 Stuͤck drejährige Zugochſen, 6 Stuͤck theils friſchmel=
kende
Kühe, 1 traͤcheig Rind, 1 braunes groſ s Reitpferd, welches auch zum Fah=
ren
zu gebrauchen, eins ſehr bequeme und gut konditionirte vierperſönige Chaiſe, ſo
halb bedekt und zuruͤkgelegt werden kayn; ein grün angeſtrichener Winterſchlitten,
verſchiedenes Reitzeug, worunter ein nzuer engliſcher Satt.l, ſodann allerlei ſchoͤnes
und gutes Gewehr und ſonſtige Geraͤthſchaften, an den Meiſtbletenden gegen baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden: welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 27. AuA. 1789.
Ex Commiſſhne.
Berndard, Fürſtl. Jagdſekretaͤr.
Zwei gute Büchſen ſind um einen billigen Preis bei dem Laufer Quint in des
Hrn geheimen Sekretaͤr Stumpfs Behauſung zu verkaufen.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Nachdeme den 11ten des nachſtkommenden Monats September die Lieferung bes
Dels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Fürſtl. Reſidenz auf den berannahenden
Winter öͤffentlich verſteige= und an den Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches jedermaͤnniglich, beſonders denen Handelsleuten und Specereikraͤ=
mern
, welche dieſe Lieferung zu übernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, um ſich in praefixo termino auf allhieſigem Rathhauſe Nachmittags
um 3 Uhr einzufinden und mitzubieten. Sign. Darmſtadt den 28ten Aug. 1789.
Von Polizeldeputationswegen.
Rlunk, Fürſtl. Polizeiſekretarius.
Da zu Auseinanderſetzung derer Lorenz Förſteriſchen Erben die Sommer= und
Winterſchaafweiden allhier und zu Biebesheim, ſodann die Winterweiden zu Dorn=
heim
und Wolfskehlen, an einen oder mehrere, die geſonnen ſind, in die Beſtaͤnde
zu treten, ſoll weggegeben werden; als loͤnnen ſich die hierzu Luſttragende a Dato
innerhalb 14 Tagen bei Endesunterzogenem melden und das Weitere vernehmen.
Darmſtadt den 4ten Sept. 1789.
Joh. Friedr. Ortenburger.
Bei dem Mezger Kuͤnzel auf dem Rittſtein ſind 2 Logis zu vermiethen: das eine
auf die Straſe beſtehet in einer Stube, Kammer, verſchloſſenen Kuͤche, Keller und
Holzplaz; das andre im Hinterhaus beſtebe in einer Stube, Stubenkammer, vere
ſchloſſenen Kuͤche und Keller; ſie koͤnnen ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

In der Pfaſſiſchen Behauſung am Beſſunger Thor iſt ein Logis auf die Straſe zu
dermiethen, beſtehet in 1 Stube, 3 Kammern, Küche, verſchloſſenen Keller und
verſchloſſenen Holzplaz.
Bel der am aten Sept. 1789. vor ſich gegangenen 353ten Mainzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Rumern aus dem Glücksrade gehoben worden, als: 36. gl. 80. 39 27.
Ote 354te Mainzer Ziehung geſchiehet den 25. Sept. 1789.
Generaldirection der Bochf. Heſſen=Darmſickdtiſchen garantirten Zableylotterie,

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 29. Aug. bis den 5. Sept. 1789.
Herr Meyer, Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Hofagent von Honau, log. im Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Rohda, Kaufmann von Frankfurt, den 29. Aug.
Herr von Weiß, aus Sächſen, eod.
Herr Knie, Zahnoperateur aus Wen, den 30ten.
Herr von Rudow, geweſener Preüſſiſcher Major, eod.
Herr von Adles, Lieutenant in Franzöſiſchen Dienſten, den 31ten.
Herr von Meibach, Domherr zu Spyer, eod.
Herr von Harthauſen, Preuſſiſcher Lieutenanzg eod.
Herr von Moſchlas, Kanmerherr von Zweßrücken, den 2. Sept.
Herr von Woumar, Kapitaͤn in Preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Irkuͤll, Kammerherr von Stuttgard, eod.
Herr von Fuhnenberg, Kammergerichtsaſſeſſor von Wezlar, den 4ten.
Herr von Ivernois, Kapitaͤn in Preuſſiſchen Dienſten, eod.
20 Kaufleute von Strasburg und 30 von Stuttgard.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 31. Auguſt, dem Friſeur bei Ihro Hochfürſtl. Durchlauche der Frau Erbprin=
zeſſin
von Thurn und Taxis, Joh. Chriſtian Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Den 1. Sept, dem Fuͤrſtl. Oberamtsaſſeſſor, Herrn Hans Wilhelm Hofmann,
ein Soͤhnlein.
Den 2ten, dem Burger und Mezgermeiſter, Johann Phlipp Steitz, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 3. Sept., Meiſter Johann Friedrich Pfel, Burger und Schloſſer allhier,
well. Meiſter Johann Friedrich Pfeils, geweſenen Burgers und Baͤckers
allhier, nachgelaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn, und Igfr. Regina Karolina
Dorothea, Hrn Georg Chriſtian Henrich Dieterichfen, Fürſtl. Hofſporers
allhier, aͤlteſte eheliche Tochter.

[ ][  ]

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30.=Uuguſt, dem Burger, Andreas Jalob Spoͤl, ein Cohn, 15 Jahre und
5 Monate alt
Eod., dem Fürſtl. Hoftammeiſter, Hrn Johannes Pitſch, ein Tochterlein, 1 Jahr,
5 Monate und 12 Tage alt.
Den 31ten, dem Buchdrucker in der Stahliſchen Buchdruckerei zu Arhellgen, Georg
Paul Bodinus, ein Söhnlein, 5 Monate alt.
Den 1. Sept., der Burger und Schneldermeiſter, Joh. Jakob Lieblein, 34 Jahre alt.
Den 2ten, der Hoſpitallt, Melchlor Betz, 64 Jahre alt.
Den 5ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Konrad Schneider, 4o Jahre
und 2 Monate alt.

Der Spieler und der Greis.

Ein Spieler, der zehntauſend Gulden
Mit Paroliren durchgebracht,
Und auf ſein Ehrenwort noch Schulden
Fuͤr mehr, als er beſaß, gemacht;
Schlich mit Geſang, wie ein Franzoſe,
Der heimlich flucht, vom Kaffeehaus,
Und zog ſein leztes Guth, die Doſe,
Zur oͤden Fikke wild heraus.
Da flezt; um eine milde Steuer
Ein Greis ihn an: Laß mich in Rutz=
Sprach er, ich habe keinen Dreier,
Willſt du Taback ? ſo greife zu. -
Was braucht es, Herr, daß ich erſt nieſe ?
Verſezt der Greis, mit ſchlauem Spott,
Man ſagt mir taͤglich, ohne Priſe,
Nur allzuhaͤufig: Helf dir Gott!