Darmstädter Tagblatt 1789


31. August 1789

[  ][ ]

den 31. Auguſt.
Anno 1789.
Num. 35.

Victualien= und Marktpreis.

kr. 1Pf.
Ein E Ochſenfleiſch 8

1 Rindfleiſch
n l2
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfielſch 8
17
1 = Scaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch 7 2
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 15
= 116
1 Speck=
1 1 Nierenfett = I13
1 = Hammeisfett= 13
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Eln Kalbsgeluͤng= 8 a 10.
Ein Hammelsgeluͤng=
16 Ocſengeluͤng
reesAl2
= Suͤlzen,
1 = Bratwuͤrſt = 11
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
= 8 a l10
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a l6
Ein Kalbsfus = 1
fl. kr.
Ein Malter Korn
2⁄½
Ein Malter Gerſten = 4
Ein Malzer Waizen
Ein Malter Spelzen= 2 40
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 6 18
Ein Maiter Weismeh = 18

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
48
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40748
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so80
20
1 Kumpf Lrbſen

24
1 Kumpf Linſen:
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
4
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 4
16
1E friſche Butter
15
1 = Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 18
Brod=Tare und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiegs
29
Vor4kr. dito = 1 126
Vorskr. dito = 2 l23
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
8 2
Vor 2kr. dito = ſ. 1 17
Vor1kr. Waſſerweck = j 7 2
Vor1 kr. Milchweck
5 I1
Vor1kr. Milchbrod
15
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſel Heſſiſche Polizepdeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Den 31ten dieſes und an folgenden Taͤgen, Vor= und Nachmittags, ſollen in
des Fuͤrſti. Küchenmeiſter Struven Haus in der neuen Vorſtadt, verſchiedne goldene
Tabatieren, Repetier= und andre goldene Sackuhren, Silber, Kleiber, Weiszeug
und Hausrath, ſodann den 3ten September Chaiſen= und Kutſchengeſchire, gegen
gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, welches zu Jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1789.
Von Kommiſſionswegen.
G. C. Folleniuo, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Mittwochs den 9ten Sept bes Vor= und Nachmittags ſollen in dem Herrſchaftl.
Forſthaus zu Moͤnchsbruch 2 Stuͤck drejjaͤhrige Zugochſen, 6 Stück theils friſchmel=
kende
Kuͤbe, 1 traͤchtlg Rind, 1 braunes groſes Reitpferd, welches auch zum Fah=
ren
zu gebrauchen, eine ſehr bequeme und gut konditionirte vierperſönige Chaiſe, ſo
halb bedekt und zurükgelegt werden kann, ein grün angeſtrichener Winterſchlitten,
verſchledenes Reitzeug, worunter ein neuer engliſcher Sattel, ſodann allerlei ſchoͤnes
und gutes Gewehr und ſonſtige Geraͤthſchaften, an den Meiſthietenden gegen baare
Zallung oͤffentlich verſteigt werden: welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 27. Aug. 1789.
Ex Commiſſione.
Bernhard, Fürſtl. Jagdſekretaͤr.
Nachdeme den zukuͤnftigen Mittwoch als den 2ten September, Nachmittags um
2 Uhr, in dem Gaſthaus zum weiſſen Schwanen dahier, mehrere theologiſch= hiſto=
riſch
= und andere Buͤcher öffentlich verſteige und dem Meiſtbietenden oegen baare
Bezablung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ein ſolches, und daß die Verzeichniſſe
bavon bei Unterzeichnetem erhalten werden koͤnnen, hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1789.
Ludwig weyland, Fürſtl. Regierungskanzelliſt.
Ein ſteinern Geſtell zu einer Dungkaute mit einer ſtarken Thuͤre verſehen, ſodann
2 Brunnantroͤge, wovon einer zu einem kleinen Keltertrog gebraucht werden kann,
und eine neue eichene gewundene Treppe ſtehet bei Unterſchriebenem zu verkaufen.
Amelung.
Der Baͤckermeiſter Koͤnlg iſt geſonnen, ſein in der Hundsſtaͤllergaſſe gelegenes
Haus den 2ten September auf dem Rathhaus aus freier Hand oͤffentlich an den
Meiſtbietenden zu verkaufen.
Es ſind abermalen friſche Heringe bei dem Handelsmann Fuhr angelommen und
das Stuck um 9 xr. zu haben.

[ ][  ][ ]

Bei dem Handelsmann Klaunig ſind aͤcht neue Heringe a9 xr. das Stuͤck zu
haben; auch hat ſolcher 1= 1½=2= und Zoͤhmige leere Oelſaß in billigen Preiſen
zu verkaufen.
Eine fünfjaͤhrige Mocke, die vor 6 Wochen geworfen und jehr ſchwer werden
kann, iſt zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.

1I. Sachen, ſo zu verpachten.

Der Müllermeiſter Chriſtian Schaͤfer zu Auerbach iſt Willens, ſeine auf der Auer=
bacher
Bach gelegene Mahlmuͤble, nebſt dabei befindlichen Güthern, vom ungeſehe
5 Morgen, in einen 9jährigen Beſſand zu begeben. Die etwaige Liebhaber hierzu
koͤnnen ſolche vorhero in Augenſchein nehmen, ſodann Donnerſtags den 3ten Septem=
ber
Nachmittags 1 Uhr in dem Diefendachiſchen Gaſtwirthshaus zu Auerbach ſich
einfinden, die Bedingungen anhoten und mitbieten. Der allenfalſige Leyher aber
muß hinlaͤnaliche baare Kaution zu ſtellen im Stande ſeyn. Sign. Zwingenberg
den 18ten Auguſt 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gber amt daſelbſt.

1II. Vermiſchte Nachrichten.

Nachdeme den 11ten des naͤchſtkommenden Monats September die Leferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Fürſtl. Reſidenz auf den berannabenden
Wnter öffentlich verſteigt= und an den Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches jedermaͤnniglich, beſonbers denen Handelsleuten und Specereikraͤ=
mern
, wilche dieſe Li fe=ung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, um ſich in praeſixo termino auf allhieſigem Rathhauſe Nachmittags
um 3 Uhr einzufinden und mltzubieten. Sign. Darmſtadt den 28ten Aug. 1789.
Von Polizeideputationswegen.
Klunk, Füͤrſtl. Polizeiſekretarius.
Bel dem Mezger Kuͤnzel auf dem Rittſtein ſind 2 Logis zu vermiethen: das elne
auf die Straſe beſtehet in einer Stube, Kammer, verſchloſſenen Kuͤche, Keller und
Holzplaz; das andre im Hinterhaus beſteht in einer Stube, Stubenkammer, ver=
ſchloſſenen
Küche und Keller; ſie koͤnnen ſogleich bezogen werden.

Im Engel ſtehet eine Wohnung zwei Stlegen boch für eine ledige Perſon zu
vermiethen.
In der Viehbofsgaſſe No. 257. iſt ein Logis auf die Straſe für 1 oder 2 ledige
Perſonen mit oder ohne Meubels zu verlehnen, welches ſogleich zu beziehen iſt.
200 Gulden ſind gegen gerlichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere
wird in der Buchdruckerel geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſetten Solennitaͤten vollzogenen
239ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lorterie,
61.
ſtab dieſe Numern:
7.
32.
81.
37.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 2a0te Ziehung geſchiehet Freytags den
19. Sept., und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 23ten Aaguſt 1789.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſiaͤdtiſchen garantirten Jablenlotteris.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herin Paſſagiere.

Vom 22. bis den 29. Aug. 1789.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Dürwangen. Herr Eidel, Kaufmann aus Oerlngen,
log. im Schwanen.
Herr Kuie, Zahnoperateur aus Wien, log. im froͤhlichen Mann.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr Dietz, Regierungsrath von Gieſen, log. bei Ihro Excellenz dem Herrn gehel=
wen
Rath Gatzert.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiere:

Herr von Ilſon und Herr von Bernes, Milords aus England, den 22ten. Herr
von Steindeſch, Kaiſerl. Kammergerichtsaſſeſſor, eod. Herr von Wal=
bord
, Geſandter aus England, den 23ten. Herr Bicker, Hofmahler von
Karlsrube, den 24ten. Zwei Herrn von Mayendorf, eod. Herr von
Bentinck, deutſcher Ordensritter, eod. Herr von Schwarzenau, Regie=
rungsdirektor
von Wiesbaden, den 25ten. Herr Schats, Kapitain in
Hannoͤvriſchen Dienſten, den 26ten. Herr. von Wald, Domherr von Hil=
desheim
, eod. Herr Fernhaber, Major von Frankfurt, eod. Herr von
Sullran, aus England, den 28ten. Herr von Jroiel und Herr von Watt=
ler
, aus dem Würtembergiſchen, eod. Herr Stacklof, Kammeraſſaſſor
von Oldenburg, eod. Herr Jaͤger, Vlepraͤſident von Sachſenzotha, eod.
50 Kaufleute aus der Schwetz.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Auguſt, dem Burger und Pflaſterer, Johann Georz Rau, ein Söͤhnlein.
Den 23ten, dem Beiſaß, Konrad Hartmann, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, der Maria Chriſina Dreherin, von Holzhauſen, im Oberfürſtenthum,
ein unehelich Toͤchterlein.
Den 28ten, dem Burger und Mezgermeiſter, wie auch Gaſthalter zum ſchwarzen
Adler, Hrn Johann Leonhard Foͤrſter, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 25. Auguſt, Meiſter Johann Henrich Doͤrr, Burger und Weisgerber allhier,
Hrn Paulus Doͤrrs, Kirchenſeniors, wie auch Burgers und Wesgerber=
meiſters
allhier, ehelicher Sohn, und Eliſabetha Margaretha, des Bur=
gers
und Herrſchaftl. Heuwiegers allhier, Johann Philipp Haas, ehelche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. Auguſt, der Burger und Hofglaſer, Hr. Johann Bernhard Wagner,
64 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt,
Den 26ten, Klara Sujanna, des verſtordenen Burger Melchiors zu Buzbach bin=
terlaſſene
Wittwe, 73 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt.