den 24. Auguſt.
Anno 1789.
Num. 34.
Vierualien= und Marttpreis.
kr. Pf.
Ein 1 Ochſenfleiſch 8
1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch =
1 Hammelfleiſch 8
7
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch 7 2
Schinken u. Doͤrrfl.115
= l16
1 = Speck
1 = Nierenfett = 13
L. L Hammilsſett. 13
= Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
8 a ſ10
Eln Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng= 7
13
1* Ochſengeluͤng
el22
1 Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt .
= Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
8a 10,
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a”ſ6
Ein Kalbsſus
fl. kr.
15
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen= = 52 40
= 72 130
Ein Matter Hafer
Ein Malter Rockenmehl=16
Ein Malter Weismehl = 9 130
kr.
Ein Kumpf Hafermehl = = 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſten so 80
20
1 Kumpf Erbſen
= 124
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbiel
im Hauſe= 14
= uͤber die Straſe
3
1 Maas Jungbier im Haus 8
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemülch 4
11 friſche Butter
16
15
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaſe 415 Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!8
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. O.
Vor2kr. Brodſollwiegs
25
Vor4kr. dito
= 11 26
Vorskr. dito = „ 2 l23
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod-8 2
Vor 2kr. dito
e. ien.
Vor1kr. Waſſerweck=
72
Vor1 kr. Milchweck "
1
½
Vor1 kr. Milchbrod=
—
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Volizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthin und nuͤnlich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme die von dem verſtorbenen hieſigen Fürſtl. Oberſchenk Herrn von
Po=
nlkau binterlaſſene vier helldranne Wallachpferde, ſodann zwei Reutpferde, ein
Grauſchimmel und ein Fuchs,
Freitags den 28ten dieſes,
Vormittags 10 Ubr, in des hieſigen Füͤrſtl. Küche meiſter Struven Haus in der
neuen Vorſtadt iffen lich verſteigt und dem Meſibietenten gegen ale chbaldige baare
Bezablung uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu Jede manns Wiſſenſchaft
hierdurch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1789.
Von Kommiſſionswegin.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Den 31ten dieſes und an folgenden Taͤgen, Vor= und Nachmittags, ſollen in
des Fuͤrſtl. Küchenmeiſter Struven Haus in der neuen Vorſtadt, verſchiedne goldene
Tabatieren, Repetier= und andre goldene Sackuhren, Silber, Kleider, Weiszeug
und Hausrath, ſodann den 3ten September Chaiſen= und Kutſchengeſchirr, gegen
gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, welches zu Jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1789.
Von Kommiſſionswegen.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr,
Der Baͤckermeiſter Koͤnig iſt wllens, ſein Haus in der Hundsſtaͤllergaſſe aus
freier Hand zu verkaufen.
Im Birngarten No. 47. ſind 8 Stück eichene Pfoſten, 18 Schu lang und 6 bis
7 Zoll breit, dann 20 Stuͤck eichene Diehl, 13ſ Zoll dick und 13 bls 14 Zoll breit,
zu verkauſen.
Es ſteben ein kalb Dutzend nußbannene elngelagte Stuͤhle zu verkaufen. Be=
Dem ? erfahrt man in der Buchdruckerel.
Neue Hollaͤndiſche Heringe ſind das Stuͤck um 12 xr. bei dem Handelsmand
Fuhr im Storchen zu haben.
11. Sachen, ſo zu verpachten.
Der Müllermeiſter Chriſtian Schaͤſer zu Auerbach iſt Willens, ſelne auf der Auer=
Lacher Bach gelegene Mahlmühle, nebſt dabei befindlichen Guthern, von ungeſehr
5 Morgen, in einen 9jahrigen Beſtand zu begeben. Die etwaige Liebhaber hierzu
Joͤnnen ſolche vorhero in Augenſchein nehmen, ſodann Donnerſtags den 3ten Septem=
ber Nachmittas 1 Uhr in dem Diesenbachiſchen Gaſſwirthsbaus zu Auerbach ſich
einfinden, die Bedingungen anhöten und mitbi ken. Der allenfalſige Leyher aber
muß hnlaͤngli ye baa e Kaution zu ſtellen im Stande ſeyn. Sign. Zoingenberg
den 18ten Auguſt 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
11I. Sachen, ſo zu vermiethen.
Nah= beim Schloß ſind kürſtigen September 2 bis 3 auf die Straſe gehende
beizbare Zimmer, ſunt ver chloſſenen Holzplaz, wle auch im Hinverb au 4 belle
Zim=
mer anemander, mit 2Kiblneten, nebſt verſchloſſ nen Kuche, Keller und Holzplaz,
nſammen oder jeder Theil beſonders zu vermitzen; auch kann daſe bſt eine ſchoͤne
Stallung zu 4 Pferde mit Fuckt= und Heuboden, ſamt Kutſchenremiſe, ſogleich
abgegeben werden. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei giſagt.
In des Rentmeiſter Roͤmmichs Haus ſtehet ein Stall für 3 Pferbe, ain Fourage
plaz und eine Remiſe fuͤr eine Chaiſe zu vermiethen.
Am Ballonplaz neben dem Lottobaus No. 68. iſt in der zweiten Etage ein Logis
zu verlebnen, beſtehet aus 4 Stuben, Kuͤche, einem verſchloſſenen Boden, Keller
und Holzplaz; es kann in der Mitte des Monats Septembers bezogen werden.
Im Enzel ſtehet elne Wohnung zwel Stlegen hoch für ine laebige Perſon zu
vermiethen.
In der Viebbofsgaſſe No. 257. iſt ein Logis auf die Straſe fuͤr 1 ober e ledlge
Perſonen mit oder ohne Meudels zu verlehnen, welches ſogleich zu beziehen iſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
50= 300 und 200 Gulben ſind gegen gerlchliche Verſicherung auszuiehner,
Das Naͤhere wird in der Buchdruckerel geſagt.
Der Kemmerjäger Lajarus Baͤr von Marburg, gebuͤrtla von Umſtade, Gelcher
im Vertreiben des ſchaͤdlichen Ungeziefers von Ratten, Maͤufen und Wandlaͤuſen dor
allen Kammr jatern den Vorzug hat, bietek dem Publiko ſeine Dienſie an. Sein
Logis iſt in des B andweinbrenner Klebers Haus No. 129. bei der Wittwe Boͤhmin.
Angekommane fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15. bis den 22. Aug. 1789.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwaagen. Herr Eldel, Kaufmann dus Opinzen,
log. im Schwanen.
Herr Kuie, Zahnoperateur aus Vleſt, log. im ſroͤhlchen Mang.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Schwakzel, aus Heſſenkaſſel, den 16ten.
Herr von Hartmanus, Generallieutenant, und
Herr von Hartmanus, Major, in Franzoͤſiſchen Dienſten, eob.
Herr von Thlolatz, Lieuten int in Kurſaͤchſiſchen Dienſten, den 18ten.
Herr Binar, Kurpfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr Rau, Profeſſor aus Leiden, den 19ten.
Herr Luchmanns, Regierungsrath aus Holland, eod.
Herr Hummel, Kaufmann aus Mannheim, ben 21ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Auguſt, dem Burger und Zimmitmannmeiſter, Johannes Kopp, eln
Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Burger und Backermiſter, Johannes Leißler, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Pflaͤſterer, Chriſtian Andres, ein Toͤchterlein.
Den 21ten, dem Fürſtl. Regierungskanzleidiener, Friedrich Berres, ein
Toͤch=
terlein.
Eod., dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Ludwig Kraft, ein Toͤchterlein.
Den 22ten, dem Fü ſtl. Rentkammerbotenmeiſter, Hrn Johann Frledrich Daniel
Fuhr, ein Toͤchterl.ia.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Auguſt, dem Betienten bei Ihro Hochfuͤrſtl Durchlauckt dem Herrn
Erbprinzen, Johann Peter Hofmann, ein Toͤchterlein, 6 Monate und
20 Tage alt.
Den 18ten, der Schuknecht, Phl po Bender, von Schneppenhauſen, 21 Jahre,
10 Monate und 7 Tage alt.
Den 19ten, Marla Dorothia, des Burgers und Schumachermeiſters, Frledrich
Andreas Kretzingers, Eheftau, 54 Jahre und 8 Tage alt.
Eod., der Maria Eliſabetha Schreinerin, von Battenfeld, eln unehelich
tod=
gebohrnes Söͤhnlein.
Den 21ten, dem Burger und Ackermann, Johann Adam Allmann, ein
Toͤchter=
lein, 8 Monate und 12 Tage alt.