Darmstädter Tagblatt 1789


17. August 1789

[  ][ ]

Anno 1789.
den 17. Auguſt.

Num 33.

Vietualien= und Marktpreis.

f. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch = 8
Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
2
1 = Schweinenfleiſch=
1 = Schinken u. Doͤrrfl.,15
= -1
1 = Speck
1 Nierenfett
13
1 Hammelsfett=
1= Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
7
Ein Hammelsgeluͤng=
16 Ochſengelung

=22
1 Suͤlzen
e 11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a 110
Ein Hammelskopf 5 a ſ6
Ein Kalbsſus=
kr
.
Ein Malter Korn
15
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen = = 2 140
Ein Malter Hafer
2 20
Ein Malter Rockenmehl = 6 18
Ein Malter Weismehl = 30

kr.
7 Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtenso80
20
1 Kumpf Erbſen;

1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
4
= uͤber die Straſe
3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 14
11 friſche Butter
15 ſ1e
1 = Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln! 8
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf., L.O.
Vor2kr. Brodſoll wieg;
282
Vor4kr. dito
=1125
Vorskr. dito
=2all2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod= 8 2
Vor 2kr. dito
- 17
Vor1kr. Waſſerweck=
2
Vor1kr. Milchweck -
11
Vor1kr. Milchbrod.
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſel Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
5 dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.

Das bishero verbotene Aushacken und Verkaufen der Frühkartoffeln wird:
nach denen ſich nun geaͤnderten Umſtaͤnden - vor jezt wieder aufgehoben.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdeme bie von dem verſtorbenen hieſigen Fuͤrſtl. Oberſchenk Herrn von Po=
vikau
hinterlaſſene vier hellbraune Wallachpferde, ſodann zwel Reutpf=rde, ein Grau=
ſchimmel
und ein Fuchs, Freitags den 21ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, in des hie=
ſigen
Fürſtl. Küchenmeiſter Struven Haus in der neuen Vorſtadt öffentlich verſteigt
und dem Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung uͤberlaſſen werden ſollen;
als wirb ſoiches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht. Sign.
Darmſtadt den 10ten Auguſt 1789.
Von Kommiſſionswegen.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretar.
Den 31ten dieſes und an folgenden Taͤgen, Vor= und Nachmittags, ſollen in
des Fürſti. Küchenmeiſter Struven Haus in der nauen Vorſtadt, verſchledne goldene
Tabatieren, Repetier= und andre goldene Sackuhren: Silber, Kleider, Weiszeug
und Hausrath, ſodann den 3ten September Chaiſen= und Kutſchengeſchirr, gegen
gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, welches zu Jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1789.
Von Kommiſſionswegen.
G. C. Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Auf böhere Verorbnung ſoll bas Gaſthaus zum Adler dahier nochmals aufgeſtekt
werden, es wird hierzu auf künftigen Donnerstag den 20ten dieſes Monats Termin
anberaumt, in welchem ſich demnach die Liebhaber auf anhieſigem Rathhaus ein=
finben
und mitbieten können. Darmſtadt den 13ten Auguſt 1789.
Fürſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachbeme auf hoͤheren Befehl in dem Saufang in der Beſſunger Tanne nach=
ſtehendes
, als:
1) das Haͤusgen mit einer ſteinern Treppe, worinnen in der obern Stube ein
Kamin nebſt Brandreidel, 7 Fenſter mit Laͤden, alles wohl konditionirt, und
im der uuteren Stube 2 kleine Fenſter;
2) zwei Stühle;
3) eine Tbuͤr ſamt Pfoſten, mit Band, Schloß und Schlüſſel;
4) ein Thürgeſtell von Eichenholz;
3) ein Thürgeſtell ſamt Thür, mit eiſern Band;

[ ][  ][ ]

6) neun Fallen mit Eiſen, und jede mit 2 Pfoſten;
7) vier eichene Pfoſten;
8) ver Stuͤck Rollen mit Eiſen, und
9) zwei Abtrite mit Schieferſtein gedekt;
auf den Abbruch oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden überlaſſen werden ſolle,
und darzu Terminus auf Donnerstag den 20ten dieſes Monats Auguſt, Nachmittags
um 2 Uhr, anberaumet worden; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit
bekannt gemicht, bamit die Luſthabende gedachten Tags und Stunde auf der Stelle
in der Beſſunger Tanne ſich einfinden können. Beſſungen den 14ten Auguſt 1789.
J. L. Ludwig, Füͤrſil. Oberfoͤrſter daſelbſt.
Der Baͤckermeiser Koͤnig iſt wllens, ſein Haus in der Hundsſtallergaſſe aus
freier Hand zu verkaufen.
Im Birngarten No. 47. ſind 8 Stuͤck eichene Pfoſten, 18 Schu lang und 6 bis
7 Zoll breit, dann 20 Stück eichene Diehl, 13 Zoll dick und 13 bis 14 Zoll breit,
zu verkaufen.

LII. Sachen, ſo zu vermiethen.

In bes Rentmeiſter Roͤmmichs Haus ſtehet ein Stall fuͤr 3 Pferbe, ein Fourage=
plaz
und eine Remiſe für elne Cha'ſe zu vermiethen.
Am Ballonplaz neben dem Lottohaus No. 68. iſt in der zweiten Etage ein Logis
zu verlehnen, beſtehet aus 4 Stuben, Kuͤche, einem verſchloſſenen Boden, Keller
und Holzplaz; es kann in der Mitte des Monats Septembers bezogen werden.
Bei dem Gürtler Müller gegen bem Paͤdagog über ſind zwei Logis zu verlehnen,
das erſte beſteht in einer Stube, Stubenkammer, Küche, einer Kammer auf dem
Boben, verſchloſſenen Keller und Holzplaz; das zweite iſt eine Stube und Küche
fuͤr eine ledige Perſon.
Bei dem Schneidermeiſter Freubenreich auf dem heil. Geiſtberg iſt ein Logls in
der untrſten Etage zu vermiethen, welches zu Ende October d. J. bezogen werden
kann.
Bei dem Schumacher Schaffner in der langen Gaſſe iſt eine Wohnung zu ver=
miethen
, welche in einer gerzumigen Stube, Stubenkammer, Küche, ſodann zwei
kheinen Kammern, Boden und einem Theil des Kellers beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Es iſt in einem gewiſſen Haus eine ſilberne Sackulr mit dergleichen Zfferblatt
etwendet worden, auf deren . ſſrm Gehaͤus die Buchſtaben J. C. D. ſtehen, wor=
an
ſich eine ßlb rne Kette mit dergleichen Schluͤſſel und Pettſchaft, worauf aber
nichts geſtochen iſt, befindet. Wer davon Na=richt geben kann, wird gebeten, ſol=
ches
gegen ein Trinsgeld in Fürſtl. Hoſbuchdrukkerei anzuzeigen.
350 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Rühere wird
in der Buchdruckerei geſagt.
200 Gulden Kirchenkaſtengelder ſind in Eberſtadt bei dem Kaſtenmeiſter Henrich
Wiemer gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu verlehnen.

[ ][  ]

Bei der am 1aten Aua. 1789. vor ſich gegangenen 352ten Mainzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Numern aus dem Glücksrade gehoben worden, als: 12. 60. I. 65. 25.
Die 353te Mainzer Ziehung geſchiehet den 4. Cert. 1789.
Generaldirection Zer Bochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zablenlotteris.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 8. bis den 15. Aug. 1789.
Herr Rhode, Bergmeiſter aus dem Thal Itter, log. im Ochſen.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Dürwangen. Herr Eidel, Kaufmann aus Oeringen,
og. im Schwanen.
Herr Kuie, Zahnoperateur aus Wien. Herr Jung, Galanterietraͤmer aus Alsheim,
log. im froͤhlichen Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Dilenius, Doktor von Lauterbach, log. bei den Freiherrn von Riedeſel.

Ab= und durchgereiſte Herr=
Paſſagiers:

Ihro Durchl. der Prinz Roßpilgſon, aus Paris, den 8ten. Herr Heberle, Doktor
von Frankfurt, den 9ten. Herr Muͤller, Keufmann von Mainz, eod.
Herr Janſer, Lieutenant in Anhalt=Zerdſtiſchen Dienſten, den 10ten. Herr
Schwan, Hofrath von Mannheim, eod. Herr von Prie, und Herr von
Viningham, aus England, den 12ten. Herr Sparagn panie, Lieutenant
in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Herr von Bormeiſter, und Herr von
Hafemann, aus dem Holſteiniſchen, den 13ten. Herr von Meyer, aus
England, eod. Herr von Gemming, aus Heilbronn, eod.-Herr von
Wleſenhüten, Oberlieutenant in Kaiſerlichen Dienſten, eod. Herr von
Moſchau, und Herr von Henzberg, aus Köͤlln, eod. Herr Lehr, Doktor
von Frankfurt, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 9. Auguſt, dem Burger und Poſſamentlermeiſter, Joh. Wilhelm Neumayer,
ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Phlipp Speyer, ein Soͤhnlein.
Den 11ten, dem Burger und Leinenwebermelſter, Joh. Jakob Möſer, ein Söͤhnlein.
Ropulirte.
Den 13. Auguſt, Hr. Franz Chriſtian Wilbelm Schmltt, wel. Joh. Juſtus Schmitts,
geweſenen Fürſtl. Regierungskanzleidieners allhier, nachgelaſſener aͤlteſter
ebelicher Sohn, und Maria Chriſtiana, well. Meiſter Friedrich Chriſtian
Bernholds, geweſenen Burgers und Peruquenmachers allhier; nachgelaſ=
ſene
zweite eheliche Tochter.
Geſtolbene und Beerdigte.
Den 14. Auguſt, dem Burger, Kuefer= und Bierbrauermeiſter, Joh. Henrich Klieber,
ein Söhnlein, 6 Wochen und 4 Tage alt.
Den 15ten, dem Fürſtl. Hoflaquai, G. M. Strave, ein Soͤhnlein, 11 Wochen alt.