Darmstädter Tagblatt 1789


13. Juli 1789

[  ][ ]

den 13. Julius.
Anno 1789.
Num 28.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein 16 Ochſenfleiſch=
1 Rindfleiſch 7
1 Kalbfleiſch
2

1 Hammelflelſch
=7
1 Schaffleiſch
2
1 Schweinenfleiſch=
1 = Schinken u. Doͤrrfl.115
1 Speck= 16
1 Nierenfett = 13
1 = Hammelsſett= 12
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
7
3
15 Ochſengelung
2
1 Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
= v11
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf
8a ſ10
Ein Hammelskopf, 5 a 6
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn
e 16115
Ein Malter Gerſten = =14
Ein Malter Waizen =
7 20
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer
220
Ein Malter Rockenmehl= 6 8
Ein Malter Weismehl = 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40l48
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6o80
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
= 24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 4
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbier im Haus3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 4
1E friſche Butter
13
14
1= Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Ler 6 auch 7 Stuͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brod ſoll wiegs
28
Vor4kr. dito
126
Vorskr. dito
Ll23
Vor1kr. Kuͤlielbrododer
Gemiſchtesbrod=
82
Vor 2kr. dito

17
Vor1kr. Waſſerweck=
2
7
Vor1kr. Milchweck
5 I1.
Vor 1 kr. Milchkrod=
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Vrod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſeh Heſſiſche Poliseydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Es wird ſamtlchen Herrn Weinliebbabern hiermit bekannt gemacht, baß nach
eingelangtem Kurfürſtl. guaͤdigſtem Beſehl Donnerstags den 16ten Juli d. J. Nach=
mittags
2 Uhr in dahieſiger Burgkelleret die Herrſchaftliche 1787ger Weine, ad 4 Fu=
der
, 3 Ohm, 10 Viert=l Nierſteiner Gewaͤchſe, ſalva ratiſicatione an die Meiſtbietende
verſteigert werden. Nierſtein am 9ten Juli 1789.
Kurpfaͤlziſche Gefaͤllverweſerei.
utſch.
Der Baͤckermeiſter Koͤnig iſt geſonnen, ſein Backhaus in der Hundsſtaͤllergaſſe
aus freier Hand zu verkaufen; Liebhaber koͤnnen ſich desfalls bei ihm melden.
In allhieſiger Hofl uchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Denk=und Dankfeſt=
Predigt über die vor 100 Jahren erlittene Verheerung der Stadt Worms, gehalten
von Herrn Pfarrer Baur daſelbſt, a15 xr.

1I. Sachen, ſo zu vermiethen.

In der neuen Vorſtadt No. 375. iſt in dem Vorder=Seiten= und Hinterbau
eine Wohnung zu vermiethen, welche aus 3 Stuben, 2 Kammern, einer Kuche,
2 Böden, einem verſc loſſenen Holzplaz und Keller beſtehet, und mit Anfang des
kuͤnſtigen Monats Auguſt bezogen werden kann.
In einem in der neuen Vorſtadt gelegenen Hauſe ſtehet fuͤr eine ſtille Hausbaltung
die mittlere Etage zu vermiethen. Bei wem? iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Am Ballonplaz neben dem Loltohaus No. 64. iſt in der zweiten Etage ein Logis
zu verlehnen, beſtehet aus 4 Stuben, Kuͤche, einem verſchloſſenen Boden, Keller
und Holzplaz; es kann in der Mitte des Monats Septembers bezogen werden.
Bei dem Bierbrauer Diehl iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen, beſtebet
in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplaz und Boden, welches
ſogleich bezogen werden kann.
In der groſen Ochſengaſſe iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis auf der Erde mit
oder ohne Meube's z2 vermietben, und kann ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere
ſt in der Busduckerei zu erfahren.
In des Bierbrauer Ofmanns Hau'e iſt ein Logis zu verlehnen, beſtehet in einer
Stube, Kammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.

1II. Vermiſchte Nachrichten.

150 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere
wird in der Buchdruckerei geſagt.

[ ][  ][ ]

Der Fuhrmann Nehre aus Hellbronn macht dem Publiko hierburch bekannt, daß
er alle 14 Tage auf dem Chauſſeehauſe bei Beſſungen ankomme, und gegen billig=
Zahlung Beſtellungen nach Heilbronn, Ludwigsburg, Stuttgarb, Ulm, Tuͤbingen
und ganz Schwaben annimmt.
Frau Kuhlmaͤnnin bietet dem Publiko ihre Dienſte in allerhand felnen Arbeilen,
junge Frauenzimmer in Galanterlearbeit zu unterrichten, Flicken und Waſchen der
Spitzen ꝛc. an. Ihr Logis iſt beim Mousquetter Kratz auf dem Bruͤckelgen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 4. bis den 11. Jul. 1789.
Herr von Rutuſoff, geweſener Ruſiſcher Major. Herr von Schroͤder, Meklen=
burgiſcher
Landjaͤgermeiſter, log. im Trauben.
Herr Ehrbard, Kaufmann aus Bensheim, log. in der Kron.
Zwei Gebrüder Chatrein, Handelsieute aus Tyrol, log. im Loͤwen=

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Gedike, Oberkonſiſtorialrath aus Berlin, den 6ten.
Herr Baron von Waͤchter, Daͤniſcher Geſandter, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl Durchlaucht der Herr Erbprinz von Baaden=Durlach, benebſt
Dero Frau Gemahlin Hochfürſtl. Durchlaucht, und bei ſich habender
Suite, den 9een.
Herr Fuchs, Konditor aus Buchsweiler, eod.
Herr von Aufeaberg, Kapitaͤn vom Schwaͤbiſchen Kreis, eod.
Herr von Berhard, von Frankfurt, den 10ten.
Herr von Polier, Obriſter, und
Herr Neuſchaͤfer, Lieutenant und Adjutant, in Hannovriſchen Dienſten, eod.
Herr von Krane, aus dem Preuſſiſchen, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Jull, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johann Michael Hofmann, ein
Soͤhnlein.
Den 8ten, dem Fürſtl. Steuerperaͤquator, Hrn Ludwig Klauſecker, ein Soͤhnlein.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jeremias Schneider,
ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Juli, Frau Eliſabetha Henrietta, weil. des Fuͤrſtl. Stabtſchreibers und
Steuerſekretaͤrs zu Buzbach, Herrn Chriſtoph Helwig Haberkorns, hin=
terbliebene
Frau Wittwe, 57 Jahre und 3 Monate alt.
Den 10ten aus dem allhieſigen Hoſpital: der Zimmergeſell, Joh. Henrich Gruſe,
aus Meklenburg, 25 Jahre alt.
Den 11ten, der zeitige Oberbuͤrgermeiſter und Rathsverwandte, wie auch Vorſteher
des Fuͤrſtl. Waiſenhauſes und Hoſpitalmeiſter, Herr Gtorg Reichard
Foͤrſter, 55 Jahre, 8 Mona'e und 1 Tag alk.
Eod., dem Burger und Weisgerbermeiſter, Johann Henrich Betz, ein Toͤchter=
lein
, 11 Monate alt.

Die Erkennung.

Ein wilder Junge brach den Hals.
Beim Anlaß dieſes Ungluͤksfalls
Will ich mich jezo; nicht verweilen;
Man bricht bald ſo, bald ſo den Hals,
Und niemals iſt der Bruch zu heilen.
Der alten Weiber Angſtgeſchrei
Ruft einen Haufen Volks herbei.
Ein Moͤnch, er war Kaplan im Flecken,
Vergas ſein Glas und ſeinen Bauch;
Geſpornt vom allgemeinen Schrecken,
ief er und ſeine Koͤchin auch.
Kaum hoͤrt der Pater, was geſchehen,
So faͤngt er ſachter an zu gehen,
Und ſprach in einem ernſten Ton:
Vielleicht war dieſer kleine limmel
Ein Boͤſewicht, und trug den Lohn.
Der fruͤhen Suͤnden fruͤh davon.
Vielleicht - Behuͤte mich der Himmel
War er gar eines Ketzers Sohn.
Jezt nahen ſie ſich dem Getuͤmmel.
Die Koͤchin ſchaut und ſtuͤrzt geſchwind
Dem frommen Prieſter in die Arme.
Ach½ - rief ſie: daß es Gott erbarme!
Herr Pater, es iſt unſer Kind.