Darmstädter Tagblatt 1789


06. Juli 1789

[  ][ ]

Anno 1789.
den 6. Julius.

Num. 27.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch = 18
7
1 Rindfleiſch
17
1 = Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch = 2

1 = Schaffleiſch
2
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl., 15
16
1 Speck
1 Nierenfett = 13
1 = Hammelsfett= 12
1 = Schwenenſchmalz 1
Ein Kalbsgekroͤß = 7a 8
10
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a
Ein Hammelsgeluͤng =
1R Ochſengeluͤng
2
1 Suͤlzen
11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtls
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a 110
Fals
Ein Hammelskop
Ein Kalbsſus ½ 1
f. xr.
Ein Malter Korn = z5 515
Ein Malter Gerſten = = 14
Ein Malter Waizen,
0
2⁄₈
10
Ein Malter Spelzen=
2 129
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl 130

ke.
Ein Kumpf Hafermehl = 30
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 748
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sôl8o
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe 14
uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbier im Haus ,8
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
11 friſche Butter
13 14
r= Handkaͤs der beſten =
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
29
Vor4kr. dito
f1 26
Vor6kr. dito = 2 ſ33
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=-8 12
Vor 2kr. dito
- 117
Vor1kr. Waſſerweck = ½ 2
Vor1 kr. Milchweck
5½
Vor1 kr. Milchbrod-
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſel. Heſſiſche Volizepdeputation dahie

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Denk= und Dankfeſt.
Predigt uber die vor 100 Jahren erlittene Verheerung der Stadt Worms, gehalten
von Herrn Pfarrer Baur daſelbſt, a 15 xr.
Bei dem Handelsmann Klaunig allhier ſind lere Oelfaͤſſer in unterſchiedener
Groͤße zu billigen Preiſen zu haben.

11. Sachen, ſo zu vermiethen.

In der neuen Vorſtadt No. 375. iſt in dem Vorder=Seiten= und Hinterbau
Une Wohnung zu vermiethen, welche aus 3 Stuben, 2 Kammern, einer Küche
2 Boͤden, einem verſchloſſenen Holzplaz und Keller beſtehet, und mit Anfang des
kuͤnſtigen Monats Auguſt bezogen werden kann.
In einem in der neuen Vorſtadt gelegenen Hauſe ſtehet fuͤr eine ſtille Haushaltung
die mittlere Etage zu vermiethen. Bei wem? iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Am Ballonplaz neben dem Lottohaus No. 68. iſt in der zweiten Etage ein Logis
zn verlehnen, beſtehet aus 4 Stuben, Küche, einem verſchloſſenen Boden, Keller
und Holzplaz; es kann in der Mitte des Monats Septembets bezogen werden.
Bei dem Bierbrauer Diehl iſt im Vorderhaus ein Logs zu vermiethen, beſtehel
in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplaz und Boden, welches
ſogleich bezogen werden kann.
Ein Logis in der untern Etage, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt einem Brunnen, und der Baquemlichkeit,
im Garten Waſche zu troknen, iſt zu verzinßen, und kann ſogleich bezogen werden.
Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.

1II. Waiſenhaus=Nachricht.

Nachſtehenbe bei dem Fürſtl. Waiſenhaus vom 1ten April bis den lezten Junik
Angekommene milde Gaben und Vermaͤchtniſſe werden der Ordnung gemaͤß dankbar=
lich
bekannt gemacht.
Den 2ten Apr. iſt aus dem Goddelauer Opferſäklein vom Sonntag Ocull einge=
kommen
1 fl. 30 xr. Den 5ten von einem ungenannten Freund das gewoͤhnliche auf
ſeinen Geburtstag mit 1 f Den 17ten von einem Wohlthaͤter von Goddelau 1 fl.
Den 19ten wegen einer Fuͤrbitte fuͤr eine kranke Perſon 1Laubthlr. Den 9ten Mai
Uin Legat von der verſtorbenen Ehefrau des Herrſchaftl. Gartenwagen=Knechts Joh.
Peter Roͤmers zu Beſſungen von 5 fl. Den 14ten von einer ungenannten Perſon
vom Land 1 fl. Den 16ten wegen eliner Fürbitte fur zwei kranke Kinber 1 fl. 30 xr.
Eod, voß. ſinem Goddelauer Wohlthaͤter 1 fl. Den 20ten wegen einem Gebet um

[ ][  ][ ]

Linderung der Schmerzen bei einem Leibesſchaden 1 fl. Den 24ten aus dem Stok=
ſtaͤdter
Opferſäͤklein vom Sonntag Jubilate 30 xr. Den 30ten von einem Ungenann=
ten
wegen einer Fuͤrditte 2 fl. 24 xr. Den 13ten Jun. aus dem Goddelauer Opfer=
ſaͤklein
vom 1ten Pfingſttag 30 xr. Den 22ten wegen einem geſchloſſenen Handel 24 xr.
Aus dem Stock ſind erhoben worden 12 fl. 12 xr. 3 Pf., wolunter 2 pitſchirte Du=
katen
geweſen.
Der himmliſche Vater vergelte auch dieſe Wohlthaten, und erwecke immer meh=
rere
wohlthaͤtige Herzen, die ſich der armen Waiſen erbarmen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Es wird in hieſiges Oberamt ein Kapital von 2800 bis 300 fl. zu 4 Procent ge=
gen
hinlaͤngliche Sicherheit zu lehnen geſucht, mit der Bedingung, daß ſolches nach
und nach, jedoch nie unter 400 fl., wieder abgetragen werden darf. Wer alſo ein
ſolches Kapital zu verlehnen het, kann ſolches bei hieſigem Oberamt melden, und
wird zugleich die Verſicherung ertheilet, daß die jaͤhrliche Zinſen richtig abgefuͤhrk
werden. Zwingenberg den 27ten Jun. 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Es werden 2000 fl. gegen gerichtliche Hypothek zu lehnen geſucht, und kann
desfalls in der Buchdruckerei die Anzeige geſchehen, wer ſolche zu verlehnen willens iſt.
350 und 300 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das
Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Der Zeitungsbote Muͤller macht hiermit einem geehrten Publiko bekannt, daß er
woͤchentlich Montags und Dennerstags Morgens um 9 Uhr nach Frantfurt abgehet
und andern Tags pleder hier ankommt; wer alſo Geld oder Brieſſchaften dahin zu
beſtellen hat, wird der aufrichtigſten Bedienung verſichert. Seine Wohnung iſt in
dem Weberſchen Haus in der Hinkelgaſſe.
Bei der am 3ten Juli 1789. vor ſich gegangenen 350ten Malnzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Rumern aus dem Gluͤcksrude gehoben worden, als: 61. 29. 21. 53. 28.
Die 351te Mainzer Ziehung geſchiehet den 24. Julil 1799.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Jablenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 27. Jun. bis den 4. Jul. 1789.
Zwei Gebruͤder Chatrein, Handelsleute aus Tyrol, log. im Löwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Brenner, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten, log. bei Hrn Bereuter Eiffert.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Stockmar, geheimer Kriegsrath aus Königsberg, den 28. Jun. Herr von
Hohenhauſen, Obriſter, und Herr Steimich, Lieutenant, in Kurpfaͤlzi=
ſchen
Dienſten, eod. Herr Baron von Edelsheim, Oberkaͤmmerer von

[ ][  ]

Karlsrube, den 29ten. Herr Schmahl, Hofapotheker von Laubach, eod.
Herr Kalkof, Hofrath von Mainz, eod. Herr Strudenltz, aus Hanno=
ver
, eod. Herr von Sourten, Domherr von Wuͤrzburg, den 1. Jul.
Herr von Viereck, Kapitaͤn, und Herr von Wilmansky, Lieutenant, in
Preuſſiſchen Dienſten, eod. Herr von Senckenberg, Regierungsrath von
Gieſen, den 2ten. Herr Graf a Ponte Leon, Obriſter in Meklenburgiſchen
Dienſten, den 3ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 28. Junll, dem Burger und Ackermann, Juſtus Winter, ein Toͤchterlein.
Den 29ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Henrich Kleber, eln
Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Hofſchmledmeiſter, Johann Wilhelm Roͤll, ein Soͤhn=
lein
.
Ferner: dem Beiſaß, Simon Krey, ein Söhnlein.
Den 1. Juli, dem Laufer bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Herzog
von Meklenburg=Streliz, Hrn Auguſt Sparſchu, ein Soͤbnlein.
Den 2ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg Schanz, ein
Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 2. Juli, Hr. Georg Reſchard Heußer, Laufer bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durch=
laucht
der Frau Erbprinzeſſin, weil. Johann Nikolaus Heußers, gewe=
ſenen
Fürſtl. Jandboten, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Jgfr Sophia
Louiſa, Hrn Johann Wilhelm Beckers, Rathsverwandten und Mehlwaag=
Inſpektors allhier, jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29. Junüi, Katharina Elſabetha, des Burgers und Stepmachermeiſters,
Johann Friedrich Brückners, Ehefrau, 53 Jahre alt.
Den 30ten, dem Fürſtl. Hofſekretarius, Herrn Johann Konrad Müller, ein
Soͤhnlein, 1 Jahr, 4 Monate und 19 Tage alt.
Den 3. Julii iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: der Bediente, Johann
Gottfried Schoͤn, 37 Jahre alt.
Den 4ten, Jungfer Friederika Charlotta, well. des Füͤrſtl. Hoftrompeters, Hrn
Groͤgers; nachgelaſſene ehellche ledige Tochter, 42 Jahre und 3 Mo=
nate
alt.