Darmstädter Tagblatt 1789


22. Juni 1789

[  ][ ]

den 22. Junins.
Anno 1789.
Num. 25.

Vietualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
8
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch =
14
1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
2
1 Schafleiſch
7
2
Schweinenfleiſch
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 111
16
1 Speck=
Nierenfett, = 13
1
Hammelsfett= 13
1
1 = Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
11 Ochſengeluͤng ½
=22
1 = Suͤlzen
e it
Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutwuͤrſt,6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung;32
8 a ſ10
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf, 5 a 16
Ein Kalbsfus=
fl
. er.

Ein Malter Korn =
17
Ein Malter Gerſten =
20
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen= 3
10
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl 6
930
Ein Malter Weismehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 36
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
48
1 Kpf. grob. geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
20
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe ;
4
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe
3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
11 friſche Butter
13 14
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaſe 4-5Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln '6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf., L.O.
Vor2kr. Brodſoll wiege
29
Vor4kr. dito
= 11 126
Vor6kr. dito 2 23
Vor1kr. Kuͤinelbrod oder
Gemiſchtesbrod=
82
Vor 2kr. dito
=
17
Vor1kr. Waſſerweck= 7 2
Vor1 kr. Milchweck
1
Vor1kr. Milchbrod= 5
Ein 5. pfuͤndiger Laib, ſogenannt=s
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.

Nachdeme - ohne daß jedoch jemand namentlich genennet worden - die Anzeige
geſchehen, daß die Bierbrauer das Bier ſeit einiger Zelt über den im Wochenblatt
beſtimmten Tax - und alſo willkuͤhrlich verkauft; dieſem ſtrafbaren Unternehmen
aber ſchlechterdings nicht weiter nachgeſehen werden ſoll: als werden hierdurch alle
diejenige, von welchen ſich die hieſige Bierbrauer das Bier uͤber den regulirten Preis
kuͤnftig bezahlen laſſen, aufgefordert, ſolches bei irgend einem Mitglied der Fuͤrſtl.
Polizeideputation anzuzeigen, mit der Verſicherung, daß der Name des Denunzian=
ten
auf Verlangen verſchwiegen blelben ſoll. Sign. Darmſtadt den 3ten Junii 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

1I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Demnach des Burger und Adlerwirth Leonhard Foͤrſters allhier zunaͤchſt dem
Rathhaus gelegene Gaſthaus und Hofraithe zum Adler nächſtkommenden Baͤttag
auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen wer=
den
ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttra=
gende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 17ten Juni 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.

Demnach des Burger und Fuhrmann Henrich Beilen allbier Wohnhaus, Scheuer
und Hofraithe in der Bachgaſſe; beforcht Philipp Fuchs, Schulden halber, naͤchſt=
kommenden
Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbie=
tenden
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt
den 4ten Junii 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

In allhieſiger Hofbuchdruckerel iſt in Kommiſſion zu haben: Predigt uͤber die vor
100 Jahren erlittene Verheerung der Stadt Worms, a 15 xr.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In ber neuen Vorſtadt, nach dem kleinen Thuͤrgen zu, iſt ein Quartier auf dem
Seitenbau; welches in zwei geraͤumigen Stuben, nebſt einer Kammer, Boden und
Keller beſtehet, und mit Ende dieſes Monats Junii bezogen werden kann, zu ver=
lehnen
. Es iſt ſo aptiret, daß es nicht allein von 1 ober 2 ledigen Perſonen, ſon=
dern
auch allenfalls wegen des groſen Vorplatzes von verheuratheten, welche eine
dille Haushaltung fuͤhren, bewohnet werden kann. Bei wem 2 iſt in der Buchbruk=
kerei
zu erfahren.
In der neuen Vorſtadt iſt in einem Vorderhaus ein geraͤumliches Logis auf die
Straſe im untern Stock zu verlehnen, welches in einem Monat bezogen werden kann.
Naͤhere Nachricht wird ebendaſelbſt geſagt.

[ ][  ][ ]

In der alten Vorſtadt No. 72. iſt auf dem Seitenbau eine Wohnung zu vermie=
then
, die in zwo Stuben und einer Kammer, einer Kuͤche, einem Fruchtboden und
beſondern Keller beſteht; ſie kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Sattlermeiſter Joh. Peter Steinius, ohnweit der Stadtkirche, iſt ein
Logis im zweiten Stock zu vermiethen, welches in einer Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und verſchloſſenen Holzplaz beſtehet.
350= 300= 150 und 200Gulden, ſodann 130 fl. Graͤfenhaͤuſer Kirchenkaſten=
gelder
ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere wird in der
Buchdruckerei geſagt.
Der Zeitungskote Muͤller macht hiermit einem geehrten Publiko bekannt, daß er
woͤchentlich Montags und Donnerstags Morgens um 9 Uhr nach Frantfurt abgehet
und andern Tags wieder hier ankommt; wer alſo Geld oder Brieſſchaften bahin zu
beſtellen hat, wird der aufrichtigſten Bedienung verſichert. Seine Wohnung iſt in
dem Weberſchen Haus in der Hinkelgaſſe.
Bei der am 13ten Juni 1789. vor ſich gegangenen 3a9ten Malnzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Numern aus dem Glücksrade gehoben worden, als: 84. 65. 28. 33. 46.
Die 350te Mainzer Ziehung geſchiehet den 3. Julli 1789.
Generaldirection der Bochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zablenlotterie.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Vom 13. bis den 20. Jun. 1789.
Herr Graf Montagut, Lieutenant in Franzoͤſiſchen Dienſten, den 13ten.
Herr Hoͤlken, Lieutenant von Frankfurt, eod.
Herr von Du Vernois, Kapitaͤn in Preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Hundeshagen, Reglerungsrath von Hanau, den 15ten.
Herr von Kalb, von Mannheim, eod.
Herr Graf a Ponte Leon, Obriſter in Meklenburgiſchen Dienſten, eod.
Herr von Hoſſtadt, Hofrath aus Kurpfalz, den 16ten.
Herr von Baumbach, Jaͤgermeiſter von Romrod, eod.
Herr von Steiguer, Kapitaͤn, und
Herr von Lombach, nebſt
Herrn von Effinger, Lieutenants, in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 17tey.
Herr von Hurter, Preuſſiſcher Reſident am Durlacher Hof, eod.
Herr von Piper, Kapitaͤn in Franzöſiſchen Dienſten, eod.
Herr Strecker, Regierungsrath von Gieſen, eod.
Herr von Wilvermett, Major, und
Herr von Hugi, Lieutenant, in Preuſſiſchen Dienſten, den 18ten.
Herr Kalkof, Hofrath von Mainz, eod.
Herr Landolt, Kapitaͤn, und
Herr Geßner, Lieutenant, in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr von Bellrichard, Kapitaͤn, und
Herr von Schattenbrand, Lieutenant, in Preuſſiſchen Dienſten, den 19ten.
Herr Thormann, Kapztaͤn= und
Herr Seyfert, nebſt
Herrn Deſtelup, Lieutenants, in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Junii, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Keßler, dn
Toͤchterlein.
dem Burger und Buchdrucker in der Fuͤrſtl. Hof= und Kanzlebuchdrus=
kerei
, Johann Chriſtoph Bircks, ein Soͤhnlein.
dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Kontad Lorent, ain Toͤch=
terlein
.
- dem Beiſaß, Georg Phlipp Jakobi, ein Toͤchterlein.
15ten, dem Burger und Leibſchneidermeiſter bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
der verwittweten Fürſtin Georg, Hrn Moriz Hubner, ein Toͤchterlein.
dem Burger und Schumachermeiſter, Johannes Spengler, ein Soͤhnlein.
dem Burger und Einwohner, Johann Valentin Weber, ein Toͤch=
kerlein
.
dem Burger und Baͤckermeiſter, Ellas Kreh, ein Töchterlein.
dem Beiſaß und Weinſchroͤter, Johannes Mohr, ein Coͤhnlein.-
17ten, dem Burger und Handelsmann, wie auch Konditor bei Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Prinzen Karl, Hrn Chriſtian Friedrſch Ernſt Kunz=
ein
Soͤhnlein.
- 19ten, dem Burger und Kleſermeiſter, Georg Bernhard Ritzert, ein Soͤbnlein.
20ten, der Sophia Eliſabetha Wolfin, von hier, ein unehelich Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 16. Junüi, Hr. Johann Juſtus Schnizſpan, Fuͤrſtl. Gaͤrtner allbier, well.
Hrn Bernhard Schnizſpans, auch geweſenen Fuͤrſtl. Gaͤrtners allhier;
nachgelaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jgfr. Anna Katharina, Hrn
Gottfried Abraham Schneebergers, Gaͤrtners bei Ihro Hichfuͤrſtl. Durch=
laucht
der verwittweten Fürſtin Georg, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Junli iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: Frledrlch Wilhelm, des
verſtorbenen Bierbrauermeiſter Beckers nachgelaſſener ehelicher Sohn,
28 Jahre, 1 Monat und 19 Tage alt.
Den 18ten, der Beiſaß und Weinſchroͤter, Johannes Mohr, alt -
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemneinde.
Geſt. den 17ten, begt. den 19. Junii, dem Mundkoch bei Sr. Hochfürſtl. Durch=
laucht
dem Prinzen Karl von Mellenburg=Streliz, Hrn Heinrich Ernſt
Fließbach, ein Söhnlein; Namens: Georg Wilhelm, alt 2 Jahre und
8 Tage.
A. k i.