Darmstädter Tagblatt 1789


01. Juni 1789

[  ][ ]

den 1. Junius.
Anno 1789.
Num. 22.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
8
Ein E Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch =
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 7 2
1 Schinken u. Doͤrrfl., 15
= ſ16
1 Speck
13
1 =
1 Nierenfett.
1 Hammelsfett; 13
= Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
6
116 Ochſengeluns
Aal2
Suͤlzen
11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger Ochſenzung; 32
8 a l10
Ein Kalbskor,
Ein Hammelskopf, 5 a 6s
Ein Kalbsſus = 1
fl. kr.
Ein Malter Korn
eolsſis
Ein Malter Gerſtien = 4
2
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen .
1.
Ein Malter Hafer
12 20
6
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl = 3

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 30
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 Kpfkleingeſchaͤlter Gerſten so80
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen.
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
uͤber die Straſe
3
1 Maas Jungbier im Haut=
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch ſ4
1E friſche Butter = 13 114
6
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stuͤck 4
Eyer 8 auch 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffelns
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.lO.
Vor=kr. Brodſollwiegi
29
Vor4kr. dito
= 1 126
Vor6kr. dito

2
23
Vor kkr. Kuͤmelbrodode=
Gemiſchtesbrod= 58 2

12
Vor 2kr. dlto
17
Vor1kr. Waſſerweck=
2
Vor1 kr. Milchweck
5 I1
Vor 1kr. Milchbrod
1
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Furſel, Heſſiſche Polizeydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und püglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 3ten Junii ſollen in des verſtorbenen Fuͤrſtl. Rech=
nungsreviſor
Herrn Hermanns Wohnung, in der alten Vorſtadt, Silber, leinen
Geraͤth, Bettwerk, Porzellain und ſonſtige Mobilten, gegen bazre Zahlung verſtei=
gert
werden; es wird dieſes zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit dieje=
nige
, ſo Luſten haben, etwas zu erſteigern, ſich bemeldten Tags, Vormittags um
9 Uhr, einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 28ten Mai 1789.
Von Kommiſſionswegen.
Schmalcalder, Fürſtl. Regierungsſekretarius.
Demnach des Burger und Fuhrmann Friedrich Beſten allhier Wohnhaus und
Hofraithe mit Seitengebaͤuden in der Schultheiſenbaugaſſe gelegen, beforcht Sebaſtian
Allbrand und Gerhard von Carbens Erben, Schulden halber, näͤchſtkünftigen Baͤt=
tag
auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden überlaſſen
werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſt=
tragende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 18. Mai 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Freitags den 5ten naͤchſtkommenden Monats Juni ſollen dahier 15 Malter Korn,
27 Mltr. Gerſt, 80 Mitr. Spelz und 40 Mltr. Hafer, gegen gleich baare Zahlung,
ſalva ratiſicatione, an den Meiſtbietenden verkauft werden; Liebhaber koͤnnen ſich dem=
nach
in pracſixo fruͤh 10 Uhr in des Gaſtwirth Niebels Behauſung einfinden und be=
liebig
mitbieten. Reinheim den 20ten Mai 1789.
Ex Commiſſione.
Joh. Ph. Ludwig, Fuͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſir daſ.
Bei Unterſchriebenem ſind gute Sorten rothe Weine, zu Ohm, bald Obm und
viertels Ohm, in billigen Preiſen zu haben; die Herrn Liebhaber koͤnnen ſich nach
Belieben Proben holen laſſen. Beſſungen den r6ten Mai 1789.
G. F. Vollmar.

1I. Sachen, ſo zu verpachten.

Demnach die auf Martini=Tag d. J. wiederum leihfallg werdende Herrſchaftl.
Sommer= und Winterſchaafweide in Kleingerauer und Worfelder Gemarkung, mit=
telſt
einer öffentlichen Verſteigerung, auf anderwelte 9 Jahre an den Meiſtbietenden
n Beſtand begeben werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt ge=
macht
, damit die zu dieſem Beſtand Luſthabende ſich in dem hierzu anberaumten Ter=
min
Freitags den 12ten Jun. d. J. Vormittags 10 Uhr auf Fürſtl. Rentkammer ein=
finden
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 27ten April 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.

Zu Ende Junli wird in meinem Hinterhaus naͤchſt der Kirche ein ſehr geraͤumiges
und mit allen Bequemlichkeiten verſehenes Logis leer, beſtehend in 4 Stuben, 3 Kam=
mern
, Kuͤche, Holzplaz, zwei verſchloſſenen Boͤden und Keller, welches auf den
erſten Julii kann bezogen werden; Luſitragende koͤnnen daſſelbe ſtuͤndlich in Augen=
ſchein
nehmen.
Dambmann.
In der neuen Vorſtadt No. 586. iſt in einem neuen Bau ein ſehr angenehmes Gar=
tenlogis
mit oder ohne Meubels zu vermiethen, beſtehet in einer tapezirt und lam=
perirten
Stube, Stubenkammer, Küche, Plaz fuͤr eine Magd, Boden und Keller;
fuͤr eine odir zwei ledige Perſonen waͤre es ſehr bequem; es iſt ſogleich zu beziehen.
Bei der Frau Reinhardtin auf dem heil. Geiſtberg iſt ein Logis zu verlebnen, be=
ſtehet
in einer Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche, einer Kammer auf dem Bo=
den
, verſchloſſenen Holzplaz und Keller, welches ſogleich kann bezogen werden.
Beim Kiefermeiſter Kraft in der langen Gaſſe iſt im Vorderhaus ein Logis zu ver=
miethen
, welches in einer Stube, Kuͤche, 2 Kammern, Keller und Holzplaz beſtehe;
es kann ſogleich bezogen werden.
Beim Schumacher Schafner in der langen Gaſſe iſt im zweiten Stock ein Logis
zu verlehnen, beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf dem Gang
und auf dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplaz; es kann zu Anfung Junii
bezogen werden.
Bei dem Schumacher Draͤſer in der Schloßgaſſe ſind drei unterſchiedliche Logis,
nebſt Plaz in der Scheuer und Schweinſtall, zu vermiethen.
Bei dem Fuͤrſtl. Regierungs=Kanzleidiener Berres iſt ein Logis zu verlehnen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe No. 191. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehet in einer Stube,
Kammer, Küche und Holzplaz, welches ſogleich bezogen werden kann.
690 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Bei wem! wird
in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der am 23ten Mai 1789. vor ſich gegangenen 3a8ten Malnzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Numern aus dem Gluͤcksrade gehoben worden, als: 88. 89. gb. 60. 52.
Die 3a9te Mainzer Ziehung geſchiehet den 13. Junii 1789.
Generaldirection der Bochf. Beſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Tabbleyiattarie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 23. bis den 30. Mai 1789.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Auſſer den Gaſthäuſern logirt:
Herr von Norder, Badiſcher Reſident, log. bei dem Herrn Kelagsrath Marck.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Schellerſen, aus Neapel, den 23. Mai.
Herr von Gauwille, Rittmeiſter in Franzöſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Kannengieſer, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Rittmeiſter, den 27ten.
Herr Knapp, Kammerrath von Meerholzen, den 28ten.
Herr Herbſt, und
Herr Selle, Proſeſſores aus Berlin, eod.
Herr Dietz, Münzwardein von Mannheim, den 29ten.
Herk von Strockenof, Lieutenant von der Ruſſiſchen Garde, eod.
Herr von Löw, Oberforſtmeiſter von Weilburg, eod.
Herr Gambs, Kurpfaͤlziſcher Oberlieutenant, eod.
Herr Winter, Sekretarius aus Hanau, eod.
derr Bernhard, Kaufmann von Frankfurt, den 30ten.
Herr Rhode, Bergmeiſter aus dem Thal Itter, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 24. Mai, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob Röder, ein
Toͤchterlein.
Den 29ten, dem Burger, Johann Peter Hauf, ein Töchterlein.
Eod., dem Fürſl. Hoflaquai, Martin Struve, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Geb. ben 21ten, get. den 24. Mai, dem Burger und Schumachermeiſter, Vincens
Raquet, ein Soͤhnlein; mit Namen Georg Friedrich.
Ropulirte.
Den 24. Mal, Johann Henrich Hammon, Reutknecht bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durch=
laucht
dem Herrn Herzog Karl von Meklenburg=Streliz, weil. des Acker=
mann
Hammons zu Gutdorf im Lüneburgiſchen, nachgelaſſener jüngſter
ehelicher Sohn, und Maria Katharina wetl. Wilhelmn Oeſtreichers, ge=
weſenen
Herrſchaftlichen Reutknechts allhier, nachgelaſſene juͤngſte eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Mai, bem expektivirten Gloͤckner bei allhieſiger Stadtkirche, Karl Ludwig
Muͤller, ein Soͤhnlein, 11 Monate und 8 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Soͤhn=
lein
, 1 Tag alt.
Den 27ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob Roͤder, ein Töͤchter=
lein
, 4 Tage alt.
Eod., der Anna Maria Paulſin, von hier, ein unehelich todgebohrnes Söͤhnlein.
Den 30ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: der Wingertsmann, Peter
Ruhl, 66 Jahre alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 26. Mai, dem Burger und Schumachermeiſter, Vincens Raquet, ein Söhnlein,
5 Tage alt.