Victualien= und Marktpreis.
Pf
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
Hanimelfleiſch
1
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch=
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 14
1 Speck= 16
1 „ Nierenfett = 15
1 = Hammelsſett 1.
1 Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 10
Ein Kalbsgeluͤng = 10 a 12
Ein Hammelsgeluͤng = 6
1E Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen =
1 = Bratwuͤrſt = 10
51 = Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung; 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsfus = 1
1fl. kr.
Ein Malter Korn = 3 140
Ein Malter Gerſten =
50
10
Ein Malter Waizen==
Ein Malter Spelzen=
52
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl = 6
kr.
Ein Kumpf Hafermehl = „ 30
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen 1 40
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6080
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
= uͤber die Straſe =
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
1E friſche Butter 1
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 3=4Stuͤck
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln! 8
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwlege 1
Vor4kr. dito 2 116
Vor6kr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrododer,
Gemiſchtesbrod =
10
Vor 2kr. dito
21
Vor1kr. Waſſerweck=
Vor1kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod=
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſel Heſſiſche Polizeydeputarion dahier:
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Gachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem die Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Generalmajor und Kommandanten
Herrn Reh, um ſich gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, geſonnen ſind, ihr naͤchſt
dem Frankjurter Thor gelegenes Wohnhaus an den Meiſtbietenden ohne
Ratiſika=
kion in dem Sterbhaus oͤffentlich zu verkaufen, und hierzu Terminus auf den
28ten dieſes Nachmittags 2 Uhr anberaumet worden; ſo wird dieſes zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo hierzu Luſten haben, ſolches nach
Ge=
faͤlligkeit in Augenſchein nehmen koͤnnen. Darmſtadt den 18ten Januar 1788.
Ex. Commiſſione.
Helffmann, Fürſtl. Rath.
Den 30ten hujus ſollen Vor= und Nachmittags in des verſtorbenen Herrn
General=
major und Kommandanten Reh Behauſung in der neuen Vorſtadt dahier zwei braune
Wallachpferde, zwei Melkkuͤhe, eine ganz und zwei halb gedekte Chaiſen, ein Wagen,
Pflug und Egge, ſodann Reitzeug, Chaiſen=und Ackergeſchirr, ingleichen eine
Parthi=
nußbaumene Diehl, wie auch 30 Centner Heu, 3 Malter Hafer, 20 Mltr. Gerſt,
8 Mltr. Korn, 1 Mltr. Erbſen, 2 Simmer Linſen, an den folgenden Tagen aber
Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Kupfer, Meſſing, Zinn, Eiſen, Gewehr,
Porzellain, und allerhand Holzwerk an den Meiſtbietenden gegen baare Bezablung
öffentlich verſteigt werden, welches dahero zu Jedermanns Nachricht hiermit
bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 23ten Jan. 1788.
Ex Commiſſione.
Helffmann, Fuͤrſtl. Rath.
Demnach die Tuchmacher Johannes Iſſeliſche nachbemeldte allhier befindliche
Weine, nemlich im Hauskeller:
in No. 1.) 6 Ohm 14 Viertel 1781ger Oſthoͤfer Wein,
6 Ohm 1783ger Pettenheimer Wein,
3 Ohm 1787ger Darmſtaͤdter Wein,
3 Ohm 1779ger Gundersblumer Wein,
2 1 Ohm 1779ger dito Wein;
ſodann im Spitalkeller:
in No. 1.) 10 Ohm 11 Viertel 1781ger Oſthöfer Wein,
8.) 8 Ohm 9 Viertel 1787ger Darmſtaͤdter Wein,
9.) 13 Ohm 31 Viertel 1779ger Oſthoͤfer Wein, und
12.) 7 Ohm 1783ger Oſthoͤſer Wein,
um die Erben auseinander ſetzen zu können, Dienſtags den 12ten Februar dieſes
Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Tuchmacher Iſſeliſchen Haus allhier,
nebſt 137 Ohm in Eiſen gebundenen Faͤſſern von verſchiedener Groͤſe, öffentlich
auf=
geſtekt und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo
wird ſelches mit dem Beifuͤgen hiermit bekannt gemacht, daß die Proben Tages
vor=
her am Faß genommen werden koͤnnen, ſofort die Liebhaber ſich in termino licitationis
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 25ten Januar 1788.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Des Fuhrmann Henrich Beilen Haus dahier ſoll wegen darauf haftender Schul.
den den naͤchſten Baͤttag auf hieſigem Ratbhaus zum dritten= und leztenmal
auf=
geſtekt werden, welches hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
11ten Januar 1788.
Nachdeme verordnet worden, daß der ſogenannte Hombergkiſche, jezo
Mous=
quetier Valentin Kochiſche Garten, nochmalen öffentlich ausgebotten werden ſoll,
und hierzu Terminus auf Montag den 4. Febr. Mittags um 2 Uhr anberaumt
worden; ſo koͤnnen die zu kauſen Luſthabende in dem Gaſthaus zum rothen
Och=
ſen allhier ſich einfinden, mitbieten und des Zuſchlags ſich gewaͤrtigen.
Darm=
ſtadt, den 24ten Januar 1788.
Von Regimentswegen.
J. G. Schulz, Fürſtl. Oberauditor.
Bei dem Handelsmann Klaunig ſind heute abermalen ganz extra ſchoͤne Buͤckinge
friſch angekommen und das Stuͤck a 10 pf. und 3 kr. zu haben.
1I. Sachen, ſo zu verpachten.
Das alleinige Aſchenſammlen in beiden Fuͤrſtl. Aemtern Zwingenberg und
Jaͤgers=
burg ſoll auf Fürſtl. Rentkammer Befehl den 31ten Januar dieſes Jahrs zu
Zwin=
genberg im Gaſthaus zum Loͤwen, Vormittags 9 Uhr, auf anderweite 6 Jahre
ver=
ſteigt und ſalva ratificatione dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden, welches denen
hierzu Luſt habenden hierdurch bekannt gemacht wird. Jaͤgersburg den 17ten
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Januar 1788.
Roniger.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In der neuen Vorſtadt iſt ein geraͤumliches Logis im Hinterhaus zu vermiethen,
welches in 2 Monaten bezogen werden kann. Bei wem? wird in der
Buchdruk=
kerei geſagt.
Ohnweit dem Rittſtein in einer gelegenen Straſe iſt ein ſehr bequemes Logis, ſo
auf die Straſe gehet, zu vermiethen; es beſtehet in zwei neben einander
befind=
lichen Stuben und Stubenkammer, nebſt noch einer Kammer, verſchloſſenen Boden,
Holzplatz, Keller und übrigen Bequemlichkeiten. Das Weltere wird ebendaſelbſt
geſagt.
Auf dem heil. Geiſtberg in No. 478. iſt ein Logis in der unterſten Etage zu
ver=
miethen, welches den 5ten Maͤrz d. J. bezogen werden kann.
400 fl. llegen ganz oder getheilt= ſodann 300 fl. gegen ſichere gerichtliche
Hypo=
thek zum Anslehnen bereit. Ferner 220=77= und 75 fl. Vormundsgelder ſind zu
verlehnen. In der Buchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
Beim Valentin Feldmann zu Griesheim liegen 200 fl. Vormundsgelder gegan
gerichtliche Hypothek zu verlehnen.
Es wird allen Liebhabern der ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften bekannt gemacht
baß allhier ein kleines kuͤnſtliches Theater zu ſehen iſt, ein Modell des Theaters zu
Verona. Die Dekoratlon nebſt der Geſchwindigkeit der Verwandlung des Theaters
ſind nach dem feinſten Geſchmack. Es werden mit ganz kleinen mechaniſchen
Figu=
ren Zwiſchenſpiele vorgeſtellt, Auszuͤge aus elnigen beruͤhmten Luſt= und
Trauerſpie=
len, darunter der Auftritt des berühmten Engliſchen Schauſpielers Monſ. Garrick
als Koͤnig Lear, als Hamlet Prlnß von Daͤnnemarck, nebſt andern komiſchen
Auf=
tritten, welche zu weitiaͤuftig zu benennen waͤren, ſich befinden: nebſt einigen
luſti=
gen Taͤnzen. Die Vorſellungen werden heute Abends um 6 Uhr zum leztenmal
ge=
macht. Herrſchaften und Perſonen von Diſtinction zahlen nach Belieben, anderk
6 xr. und auf dem lezten Platz 3 Er, Der Schzuplatz iſt allhier im goldnen Anker.
Bei der am 25ten Jan. 1788. vor ſich gegangenen 325ten Mainzer Lotto=Ziehung
ſind folgende Rumern aus dem Gluͤcksrade gehoben worden, als: 13. 83. 80. 4. 88.
Dte 326te Mainzer Ziehung geſchiehet den 15. Febr. 1788.
Generaidirection der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zablenlouerie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 19. bis den 26. Jan. 1788.
Herr Schroͤder, Maler aus Hannover, log. im Trauben.
Herr von Wurm, aus Wuͤrzburg,= log. im Ochſen.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwaneg.
Herr Chatrein, Handelsmann aus Tyrol, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Neveu, Kammerherr von Mainz und geheimer Rath zu Speyer, den 21ten.
Herr Schmalkalder, Auditenr von Gieſen, eod. Herr von Poly, Kapttaͤn
von dem Loͤbl. Leibgarde=Regiment zu Pirmaſens; und deſſen Herr Sohn,
Lieutenant in Franzöͤſiſchen Dienſten, vom Regiment Royal Heſſen=
Darm=
ſtadt, den 23ten. Herr von Diantor, aus Frankreich, eod. Herr
Mar=
tin, Lieutenant in Preuſſiſchen Dienſten, den 24ten. Herr von Ferger,
Oberhof=Kriegskommiſſartus von Mannheim, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Jan., dem Beiſaß, Johann Henrich Gans, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Lorenz Spengler, ein Toͤchterl.
Den 26ten, dem Jaͤger, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Furſtin
Georg, Hrn Karl Auguſt Merck, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 24. Jan., Herr Ludwig Gottlieb Frey, Fürſtl. Regierungsadvokat allhier, weil.
Herrn Hermann Melchior Frey, geweſenen Fuͤrſtl. Kriegskommiſſarius zu
Groſengerau, nachgelaſſener aͤlteſter ehelicher Herr Sohn, und Jungfer
Johanna Charlotta Luiſa, weil. Herrn Job. Georg v. Mylius, geweſenen
Fuͤrſtl. Raths und peinlichen Gerichtsaſſeſſors allhier; nachgelaſſene zweite
eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. Jan., dem Burger und Schneidermeiſter, Anton Gerhard, eiln Soͤhnlein,
3 Monate und 2 Tage alt.
Eod., die Dienſtmagd, Katharina Hublerin, von Marburg, 36 Jahre alt.
Den 20ten, der Burger und Tuchmachermeiſter, Georg Wilhelm Keßler, 57 Jahre,
11 Monate und 26 Tage alt.
Eod., dem Burger und Baͤckermeiſter, Peter Barth, ein Soͤhnlein, 1 Jahr,
5 Monate und 2 Tage alt.
Den 24ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: Friederika Barbara, weil. des
Schumachermeiſter Andreas Grundlers hinterbliebene Tochter, 36 Jahre alt.