Anno T787.
den 8. October.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof= und Canzlei
Heſſiſchem
Privilegio
ſches Frag=und
LaLt
Hochfuͤrſtlichen
Buchdruckerey.
Ein 16 Ochſenfleiſch
Rindfleiſch =
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch=
1 Schinken u. Doͤrrfl. 15
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf. Ein Kumpf Hafermehl =
1
1
1
„
„
„
Speck=
Nierenfett =
Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a
Ein Kalbsgeluͤng = 10 a
Ein Hammelsgeluͤng=
14 Ochſengelung =
=
1 Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 10 a
Ein Hammelskopf 5 a
Ein Kalbsſus =
Ein Malter Korn =
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen e
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl =
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40.
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensc.
1 Kumpf Erbſen
„
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe
Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
1E friſche Butter
16
1= Handkaͤs der beſten
ie uͤbrige Handkaͤſe 3=4 Stuͤck
yer 5 auch 6 Stuͤck vor
Brod=Caxe und Gewicht.
kr.
30
40
48
80
24
24
4
3
3
24
12
6
4
4
8
Vor2kr. Brodſollwiege 14 3
Vor4kr. dito = = 2 9l2
Vorskr. dito = 3 ra1
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
10
3
Vor 2kr. dito
21
Vor1kr. Waſſerweck= 9 3
Vor1kr. Milchweck -63
Vor1 kr. Milchbrod=
6
40 Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Pf., L.2.
Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier;
[ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag, als den 9ten laufenden Monats, ſoll das hieſige
Stadt=
guth im Loͤcher= und Heinheimer Feld auf dem hieſigen Rathhaus, Stuͤckweis, auf
hoͤhere Rattfikation, verſteigt werden. Liebhabere koͤnnen ſich auf beſtimmt en Termin,
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus einfinden, das Weitere vernehmen und
mitbieten. Darmſtadt den 5ten October 1787.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Den 24ten dieſes Monats, Morgens um 10 Uhr, ſollen in dem dahieſigen Fuͤrſtl.
Vorrathskeller 6 Fuder Wein, 1782ger Darmſtaͤdter und Eberſtaͤdter Gewaͤchs,
ſo=
dann 1 Fuder 3 Ohm Hefen und Trubwein, ſalva ratificatione an den Meiſtbietenden
verſteigt werden, welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darm=
ſtadt am 5ten October 1787.
Siebert, Fuͤrſtl. Nentſchreiber.
Nachdeme der im Soder gelegene ſogenannte Hombergkiſche= jetzo des Mousquetier
Valentin Kochen Garten, welcher 4261 Ruthen haͤlt, jaͤhrlich 5 Alb. 7 Pf. Beed
giebt, dabei aber zehendfrei, mit einem Wohnhaus verſehen und mit einer Mauer
umgeben iſt, anbefohlenermaßen öffentlich aufgeſtekt und an den Meiſtbietenden,
ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll, und hierzu Terminus= auf den 30ten
dieſes angeſezt worden iſt. So wird dieſes dem Publiko zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die Kaufluſtige an ſolchem Tag, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
Gaſthaus zum rothen Ochſen allhier ſich einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt
Von Regiments wegen.
den 5ten October 1787.
J. G. Schulz, Oberauditor.
Das Rhumbeliſche in der alten Vorſtadt dabier, zwiſchen Salomon Stauchen
Erben und Hrn Garde=Chirurgus Hallwachs gelegenes Wohnhaus, Scheuer,
Stal=
lung und Garten, ſoll kuͤnftigen Mittwoch den 10ten naͤchſtkommenden Monats
Octo=
ber, Vormittags um 10 Uhr, in gedachtem Haus aus freier Hand an den
Meiſt=
bietenden verkauft werden, welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 21ten Sept. 1787.
Auf Montag den 15ten October, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Zottmaͤn=
niſchen Haus allhier auf dem Markt 4 Stuͤck 1775ger Bechtheimer Wein Faßweis
an die Meiſtbietende gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, wozu man die
Liebhaber hoͤflichſt einladet. Die Proben koͤnnen den Vormittag an den Faͤſſern
genommen werden.
Auf Mittwochen, als den 10ten October, ſoll im Gaſthaus zum Engel der
Schu=
macher Zeißleriſchen Wittwe Weingarten auf dem Buſenberg, haͤlt 11014 Ruth,
No. 11. in der 33ten Lage, beforcht Georg Peter Schneider und Konrad Becker, an
den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Die Erben des verſtorbenen Schumacher Leywe ſind entſchloſſen, ihren am
Gra=
nichſteiner Weg gelegenen Garten, einen halben Morgen haltend, beforcht J. Pinkels
Erben und Zimmermann Gluͤckert, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
ſich bei gedachten Erben melden und das Weitere vernehmen.
Engliſche mit Silber plattirte Hutketten verſchiedener Gattung fuͤr Herrn und
Frauenzimmer ſind in billigen Preiſen zu haben bei Joh. Georg Seelemann a. Ehrhardt
auf dem Rittſtein No. 150.
Bei dem Bierbrauer Jonas Kleber ſind verſchiedene Gattungen Bier= und
Wein=
faß, von 1bis 7 Ohm haltend, billigen Preiſes zu verkaufen.
II. Waiſenhaus=Nachricht.
Dankbarliche Anzeige der in dem 3ten Quartal dieſes Jahrs in dem Fürſtl.
Wai=
ſenhaus eingekommenen milden Gaben und Vermaͤchtniſſen.
Den 11. Juli iſt eingekommen, von einer kranken Perſon, Gott zu bitten, daß
er ihr ihre Geſundheit wieder ſchenken wolle, 1 fl. Eod. ein Legat von der Frau
Prorektorin Langsdorfin allhier, von 3 fl. Den 23ten wegen einer Fuͤrbitte fuͤr eine
ſehr kranke Perſon, 30 kr. Eod. 1 fl., der wegen eines Irrthums in der
Auszah=
lung dem Waiſenhauſe zugewendet worden. Den 2. Aug., aus dem hieſigen
Opfer=
ſaͤcklein, 40 kr. Den 3ten, von einem Ungenannten geſammelte 5 fl. 9 kr. Den
4ten, ein Legat von dem zu Zwingenberg verſtorbenen Rathsverwandten Chriſtian
Wilhelm Brendel, von 10 fl. Den 14ten, für ein Lied bei einem Begraͤbnis zu
ſingen, 1 fl. Den 29ten, von einer wohlthaͤtigen Perſon in der Brgſtraſſe ihr
jaͤhrlich gewoͤhliches, mit 5 fl. Den 1. Sept., aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein
vom 10ten Sonntag nach Trinitatis, 2 fl Eod., von einer im Haus verſammelten
Geſellſchaft, 1 fl. 36 kr. Den 8ten, ein Legat von Joh. Balthaſar Schaffner von
Goddelau, von 10 fl. Den 12ten, wegen einer Danſſagung fuͤr gluͤkliche
Entbin=
dung, 1fl. 30 kr. Den 14ten, wegen einer geſchehenen Fuͤrbitte fuͤr eine kranke
Perſon, 1 fl. 12 kr. Eod., en Legat von dem allhier verſtorbenen Buͤrger Johann
Lorenz Pinckel, von 25fl. Den 21ten, von einem ungenannten Freund 2
Konven=
tions gulden. Aus dem Stock ſind ethoben worden 7 fl. 41 kr., worunter ein
Laub=
thaler und vier 9 Batzner geweſen.
Auch fuͤr dieſe den Waijen zugefloſſene Gaben danken wir dem groſen Vater der
Waiſen, und bitten ihn demuͤthigſt um ſeine ſernere Vorſorge, Gnade und Segen zu
dieſen Anſtalten.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nahe am Loͤwenbrunnen No. 500. iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehet in einer Stube, Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche und einer Kammer auf
dem Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
In des Bierbrauer Diehls Behauſung ſind 2 Logis im vorderen Haus zu
ver=
lehnen, wovon das erſte in 2 Stuben, einer Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche,
verſchloſſenen Holzplatz und Boden= das zweite in einer Stube, Stubenkammer,
ver=
ſchloſſenen Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz und Boden beſtehet, welche ſogleich
bezo=
gen werden koͤnnen.
Bei dem Cattlermeiſter Peter Steinius iſt ein Logis zu vermiethen, welches in
einer Stube, Kammer, Kuͤche und Keller beſtehet.
Beim Weisbinder Metz in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis in dem erſten Stock zu
verlehnen, beſtehet in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Platz fuͤr Holz und Keller.
Ein Logis gleicher Erde zu vermiethen, beſiehet in einer raͤumlichen Stube und
raͤum=
lichen Kammer, welche leicht zu waͤrmen, 2) in einem verſchloſſenen Holzplatz, 3)
verſchlaſſenen Kellerplatz, und auſſerdem wird auch demjenigen erlaubt, ſein
Weis=
geraͤth in dem daran ſtoſſenden Garten zu troknen, und befindet ſich auch die
Komo=
ditaͤt daber, daß man ſich des geſunden Waſſers im Hof, ohne es anderwaͤrts zu
ho=
len, bedienen kann. Des Egenthuͤmers Namen iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
150 Gul en Vormundsgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum
Aus=
lehnen bereit. Bei wem? wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekanmer guter Ordnung und den feſtgeſegten Solennitaͤten vollzogenen
205ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤotiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterle,
12.
23
ſinb dieſe Numern:
42.
33.
72
aus dem Glaͤcksrade gezogen worden. Die 207te Ziehung geſchiehet den 24ten Ociober.
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt ven 3 en Octeber 1787.
Generaldirection der Hochf. Heſſen=Varmſtaͤdtiſchen garantirten Jahlenlotcoris.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29. Sept. bis den 6. Oct. 1787.
Herr von Bending, Kurtrieriſcher Ordensritter. Herr Krell, Amtskeller von Weiſſenau,
log. im Trauben.
Herr Malß, Kaufmann aus Sachſen, Herr Hackmann, Kaufmann aus Flenßburg,
log. im Engel.
Herr Diefholz Muſikus aus Hannover, Herr Le Dieu, Kaufmann aus Paris, Herr
Weber, Handelsmann aus Mainz, Herr Ehrhard, Kaufmann aus
Bens=
heim, log. in der Kron.
Herr Friedt, von Buchsweiler, welcher Miniaturſchrift, aͤchte Portraits und andre
Piecen verfertigt, log. im Loͤwen.
Herr Fiſcher, Virtuos aus England, log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Schultz, aus Meklenburg, den 29. Sept. Herr Breier Geheimerrath vom
Fuͤrſt Taxis, eod. Herr Baron von Groſchlag von Die urg, den 30ten.
Herr Graf, Eſchornl aus Engeland, den 1ten Oct. Herr von Henning,
Kapit. in Weſtphaͤliſchen Dienſien, eod Herr von Naurenburg, eod. Herr
Graf von Neuberg, den 2ten. Ihro Durchl. die Fuͤrzin Gallzin aus
Rußland, eod. Herr Schlich, Baumeſter aus Mannheim, eod. Her von
Boux, aus Mannheim, eod. Herr Crome Profeſſ rvon Gieſen, den 3ten.
Frau Graͤfin von Neuberg, den 4ten. Herr von Lehrbac,, Kaiſerl.
Kam=
merherr, den 5len. Herr von Gemming, aus Schwaben, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 29. Sept., der Katharina Eliſabetha Herwardin, ein unehelich Söͤhnlein.
Den 30ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Joh. Balt. Benner, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Poſtknecht, Johann Valentin Weber, ein Soͤhnlein.
Den 3. Oct., dem Burger und Schumachermeiſter, G. V. Ragiet, ein Toͤchterlein.
Eod., der MariaEliſabetha Rothhaͤuſerin von Oberr amſtadt, ein unehelich Toͤchterl.
Den 4ten, dem Beiſaß, Sienon Krey, ein Soͤhnlein.
Den 3ten, dem Burger und Zieglermeiſter auf der Stadt=Ziegelhuüͤtte, Joh. Balthaſar
Hirſch, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 2. Oct., Meiſter Johannes Scheerer, Burger und Wagner allhier, des Burgers
und Drehermeiſters zu Butzbach, Chriſtian Scheerers, aͤlteſter ehelicher
Sohn, und Igfr. Katharina Margaretha, des Burgers und
Hofwagner=
meiſters allhier, Konrad Wuͤrtembergers, eheliche Tochter.
Eod., Meiſter Johann Michael Ewald, Burger und Schumacher allhier, des
Ge=
meindsmanns Adam Ewalds zu Leeheim, Amts Dornberg, jüngſter
ehe=
licher Sohn, und Eliſabetha Margaretha, weil. des Burgers und
Schu=
machermeiſters, Joh. Chriſtian Helfmanns allhier, hinterbliebene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. Sept., dem allhieſigen Koch, Hrn Georg Henrich Lich, ein Toͤchterlein,
6 Tage alt.
Den 2. Oct., Eliſabetha Johannetta, des Burgers und Schreinermeiſters, Joh.
Joſeph Haͤßlers, Ehefrau, 37 Jahre, 7 Monate und 2 Tage alt.
Den 4ten, der geweſene Burger und Bäckermeiſter, Vincens Fiſcher, 91 Jahre
und 6 Monate alt.